Monad (MON) Kursprognose 2025–2030: Wie hoch kann MON nach dem Mainnet-Launch steigen?
In der dicht besetzten Welt der Layer-1-Blockchains zählt vor allem die Performance – und Monad (MON) tritt an, um den Status quo herauszufordern. Offiziell gestartet am 24. November 2025, verspricht Monad, eines der hartnäckigsten Probleme von Ethereum zu lösen: den niedrigen Durchsatz. Durch die Kombination vollständiger EVM-Kompatibilität mit einer Hochgeschwindigkeits-Parallelausführung, die bis zu 10.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten kann, soll Monad Solana-ähnliche Leistungen bringen, ohne auf Ethereums Entwicklertools zu verzichten. Das Projekt startet mit starker Unterstützung – unter anderem von Paradigm, Coinbase Ventures und einem Team ehemaliger Jump Trading-Ingenieure – und einer kühnen Aussage: Skalierbarkeit ohne Kompromisse.
Aber selbst die vielversprechendsten Blockchains müssen sich den Realitäten von Tokenomics und Marktinteresse stellen. MON wurde mit einem Preis von etwa 0,025 $ auf wichtigen Börsen wie Bitget gelistet, doch kurz nach dem Launch fiel der Kurs um etwa 15 % – ein Spiegelbild der vorsichtigen Anlegerstimmung angesichts des Tokenangebots von 100 Milliarden und geringer anfänglicher Liquidität. Während sich der Hype legt und die Fundamentaldaten in den Vordergrund rücken, stellt sich die große Frage: Wie weit kann MON steigen? In diesem Artikel analysieren wir die langfristigen Aussichten anhand von Kursprognosen bis 2030, beleuchten bullische, neutrale und bärische Szenarien – und die Schlüsselfaktoren, die das zukünftige Wachstum von MON vorantreiben oder ausbremsen könnten.
Was ist Monad (MON)?

Monad ist eine Hochleistungs-Layer-1-Blockchain, die massive Skalierbarkeit für Ethereum-kompatible Anwendungen bringen soll. Im Gegensatz zu klassischen EVM-Chains, die Transaktionen sequenziell verarbeiten, nutzt Monad eine Parallelausführungs-Engine und kann viele Transaktionen gleichzeitig bearbeiten – was zu einem Durchsatz von bis zu 10.000 Transaktionen pro Sekunde führt. Diese Innovation zielt darauf ab, eines der größten Probleme von Ethereum zu lösen: Netzwerkauslastung und hohe Gasgebühren bei starker Nachfrage.
Im Kern bietet Monad Entwicklern das Beste aus beiden Welten: Unterstützung für bestehende Ethereum-Tools und Smart Contracts bei deutlich schnellerer Ausführung und nahezu sofortiger Finalität. Entwickelt von einem Team ehemaliger Jump Trading-Ingenieure, verwendet Monad einen eigens entwickelten Konsensmechanismus namens MonadBFT und zielt auf Blockzeiten von unter einer Sekunde ab. Mit starker institutioneller Rückendeckung und einem Entwickler-zentrierten Ansatz positioniert sich das Projekt als Next-Generation-Alternative für DeFi, Gaming und mehr – ohne die Nutzer zur Abkehr von vertrauter EVM-Infrastruktur zu zwingen.
Kursprognose 2025

Monad (MON) Kurs
Quelle: CoinMarketCap
Der Start des Monad-Mainnets Ende 2025 stellt die Weichen für ein volatiles erstes Jahr, in dem sich frühe Anlegerstimmung, Börsenliquidität und Ökosystemtraktion auf die Kursentwicklung des Tokens auswirken. Mit einem aktuellen Kurs um 0,025 $ könnte das kommende Jahr je nach Marktreaktion auf die technischen Versprechen von Monad deutliche Aufwärtsbewegungen oder anhaltenden Druck bringen.
● Bullishes Szenario (0,05–0,07 $): Erreicht das Netzwerk sein 10.000-TPS-Ziel und starten wichtige dApps, könnte MON sich im Preis mindestens verdoppeln. Große Exchange-Listings, höhere Tagesvolumina und ein wachsender TVL im Ökosystem könnten den Kurs Richtung 0,07 $ treiben.
● Neutrales Szenario (0,035–0,045 $): Bei moderatem Adoptionswachstum ist ein stetiger Anstieg möglich. MON könnte sich dann oberhalb des ICO-Preises stabilisieren und zwischen 0,035 und 0,045 $ handeln, während die Infrastruktur wächst, aber der Hype begrenzt bleibt.
● Bärisches Szenario (0,025–0,03 $): Lässt die Dynamik nach oder nehmen Großinvestoren Gewinne mit, könnte MON knapp über Startniveau stagnieren. Geringe Liquidität, verzögerte Integrationen oder ein allgemein risikoscheuer Markt könnten den Kurs bis Jahresende bei etwa 0,025 $ halten.
Kursprognose 2026
Im Jahr 2026 steht Monad unter Druck, echte Markttraktion jenseits von Testnet-Statistiken und Launch-Euphorie zu liefern. Anleger erwarten nennenswerte dApp-Aktivität, steigenden Total Value Locked (TVL) und wachsende Nutzerzahlen, um einen signifikanten Kursanstieg zu rechtfertigen. 2026 muss Monad vom Potenzial zur konkreten Leistung übergehen.
● Bullishes Szenario (0,10–0,15 $): Bei sichtbarer Adoption im DeFi-, NFT- oder Gaming-Sektor und dem Erreichen wichtiger Meilensteine könnte der Kurs sich vervierfachen bis versechsfachen. Ein starker Entwickler-Pipeline, mehr Staking und ein TVL über 500 Mio. $ könnten einen Kurs in der Zone von 0,10 bis 0,15 $ rechtfertigen.
● Neutrales Szenario (0,07–0,10 $): Bei konstantem, aber ohne spektakulären Wachstum, könnte MON kontinuierlich und mit moderaten Zuflüssen in Richtung 0,07–0,10 $ steigen – genug, um Anlegerinteresse zu erhalten, aber ohne massives FOMO.
● Bärisches Szenario (0,04–0,06 $): Langsamere Adoption und Verkäufe von Early-Investoren nach Ablauf von Lockups könnten den Kurs belasten. MON könnte dann Mühe haben, sich dauerhaft über 0,06 $ zu halten, sofern keine größeren Ökosystemerfolge eintreten.
Kursprognose 2027
Bis 2027 sollte die Position von Monad im Layer-1-Ökosystem klarer werden. Anhaltendes Wachstum — oder dessen Ausbleiben — wird sich nun in der Entwicklerakzeptanz, Nutzeraktivität und Protokolleinnahmen widerspiegeln. Der Markt wird den Beweis suchen, dass Monad nicht nur schnell, sondern auch nützlich ist.
● Bullishes Szenario (0,20–0,30 $): Etabliert sich Monad als glaubhafte Alternative zu Ethereum oder Solana für Anwendungen mit hohem Durchsatz, könnte MON deutlich zulegen. Ein starkes DeFi-Ökosystem, robuste Cross-Chain-Integrationen und der Status als führende EVM-kompatible L1 könnten den Kurs auf bis zu 0,30 $ heben.
● Neutrales Szenario (0,10–0,15 $): Weiterentwicklung des Ökosystems und ein gesunder Markt könnten einen stetigen Aufwärtstrend sichern. Ausgewogenes Entwickler- und Anwendungswachstum bei moderater Token-Ausgabe dürfte MON in diesem Korridor halten.
● Bärisches Szenario (0,05–0,08 $): Dominiert die Konkurrenz das Entwicklerinteresse oder kann Monad Nutzer nicht halten, bleibt der Token hinter den Erwartungen zurück – etwa in der Startpreisspanne, insbesondere bei niedriger Netzwerkauslastung.
Kursprognose 2028–2029
In den Jahren 2028 und 2029 bestimmt weniger die Spekulation als vielmehr messbare Ergebnisse – Ökosystemgröße, Entwicklerbindung, reale Transaktionsvolumina und Protokollerträge –, wie sich Monad entwickelt. Diese Jahre könnten entscheiden, ob sich MON zu einem Top-Layer-1-Asset entwickelt – oder in der Bedeutungslosigkeit verschwindet.
● Bullishes Szenario (0,30–0,40+ $): Wird Monad zu einem wichtigen Layer-1 mit Fokus auf High-Throughput-DeFi, Gaming oder Unternehmenseinsatz, könnte MON 0,30 $ überschreiten. Tiefe Liquidität, institutionelle Partnerschaften und globale Entwicklerkonferenzen könnten den Kurs auf 0,40 $ oder mehr treiben.
● Neutrales Szenario (0,15–0,20 $): Stetiges, aber unspektakuläres Wachstum dürfte MON in einem langsamen Aufwärtskanal halten. Bei allmählich wachsender, aber moderater Adoption könnte sich der Kurs im Korridor 0,15–0,20 $ konsolidieren, getragen von moderater Nutzung und nachhaltiger Community.
● Bärisches Szenario (0,08–0,10 $): Gelingt es Monad nicht, sich zu differenzieren oder von schnelleren Rivalen abzuheben, droht ein stagnierender Tokenpreis. MON könnte sich dann bei etwa 0,10 $ bewegen, falls die Liquidität sinkt und die Aktivität stagniert – insbesondere im gesättigten Layer-1-Markt.
Kursprognose 2030
Im Jahr 2030 wird Monad entweder seinen Platz in der Blockchain-Landschaft konsolidiert haben oder als kurzlebiges Experiment in Erinnerung bleiben. Dieses Jahr markiert zudem das Ende vieler Vesting- und Investitionszeiträume – und ist damit ein kritischer Wendepunkt für die Bewertung von MON.
● Bullishes Szenario (0,40–0,50 $): Im Idealfall wird Monad zu einer zentralen Plattform für dezentralisierte Anwendungen, die hohe Durchsatzraten und EVM-Kompatibilität verlangen. Schon ein kleiner Anteil des globalen Smart-Contract-Markts könnte zu Kursen zwischen 0,40 und 0,50 $ führen – das entspräche etwa dem 16- bis 20-Fachen des Startpreises.
● Neutrales Szenario (0,20–0,30 $): Ein moderater, langanhaltender Aufstieg könnte MON in den Bereich 0,20–0,30 $ bringen. Dieses Szenario setzt auf solide Nutzerbindung, stetige Adoption und ein stabiles Krypto-Makroumfeld – Rendite gesund, aber nicht explosiv.
● Bärisches Szenario (0,10–0,15 $): Bleibt das Netzwerkwachstum hinter den Erwartungen zurück oder wird Monad von anderen Blockchains verdrängt, könnten Kurse bei 0,10–0,15 $ resultieren. Regulatorische Hürden, mangelnde Differenzierung oder interne Rückschläge könnten die Bewertung dämpfen.
Schlüsselfaktoren für die Kursentwicklung von MON
Mehrere Kernfaktoren bestimmen, wie sich Monad (MON) in den nächsten fünf Jahren entwickelt. So vielversprechend die Technologie ist – letztlich entscheiden Ausführung, Adoption und Marktumfeld über die Kursentwicklung.
● Netzwerknutzen und Ökosystemwachstum: Die Fähigkeit von Monad, Entwickler und Nutzer zu gewinnen, ist der unmittelbarste Kurstreiber. Bei erfolgreichen dApp-Launches und steigendem TVL sollte die Nachfrage nach MON als Gas- und Governance-Token steigen. Wichtige Kennzahlen sind tägliche aktive Adressen, On-Chain-Volumen und Smart-Contract-Deployments.
● Tokenomics und Angebotsdynamik: Mit einem Gesamtangebot von 100 Milliarden MON – von denen mehr als die Hälfte dem Team und Investoren zugeteilt ist – beeinflusst der Unlock-Zeitpunkt die Kursentwicklung stark. Während Sperrfristen kurzfristig verwässern verhindern, können zukünftige Vestings Verkaufsdruck auslösen, wenn keine starke Nachfrage besteht.
● Wettbewerbsfähigkeit: Monad tritt in einen bereits von Ethereum, Solana und Avalanche dominierten Markt ein. Für einen Marktanteil muss Monad nicht nur schneller sein – sondern auch eine florierende Entwicklergemeinschaft fördern und echte Anreize für den Chain-Wechsel bieten.
● Makrobedingungen und Kryptomarktzyklen: Wie alle digitalen Assets wird auch MON von der allgemeinen Anlegerstimmung beeinflusst. Bullishe Kryptozyklen könnten Gewinne verstärken, während Bärenmärkte selbst starke Fundamentaldaten unterdrücken könnten. Auch regulatorische Entwicklungen und globale Geldpolitik nehmen erheblichen Einfluss auf risikobehaftete Anlagen.
Fazit
Der Marktstart von Monad mag in der Reaktion zurückhaltend gewesen sein, doch sein technischer Ansatz und hochkarätige Geldgeber machen es zu einem der spannendsten Layer-1-Launches der letzten Zeit. Mit einer skalierbaren, Ethereum-kompatiblen Architektur und einem Fokus auf hohen Durchsatz und Ökosystemwachstum hat MON die Grundlagen für langfristige Relevanz – ein Erfolg ist aber keinesfalls garantiert.
Von 2025 bis 2030 könnte sich der Kurs von MON ganz unterschiedlich entwickeln – je nach Umsetzungserfolg. Bullishe Szenarien sehen MON bis bei 0,50 $, bärische gehen von Mühe aus, das Anfangsniveau zu halten. Wie bei jedem Krypto-Asset sollten Anleger Chancen und Risiken abwägen – darunter Tokenverteilung, Wettbewerb und Marktvolatilität. Ob Monad ein Grundpfeiler der nächsten dezentralen Infrastruktur wird oder in der Layer-1-Masse untergeht, hängt von den Entscheidungen, der Adoption und dem Momentum in den kommenden Jahren ab.
Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel geäußerten Meinungen dienen ausschließlich Informationszwecken. Dieser Artikel stellt weder eine Befürwortung der besprochenen Produkte und Dienstleistungen noch eine Anlage-, Finanz- oder Handelsberatung dar. Vor finanziellen Entscheidungen sollte qualifizierter Fachrat eingeholt werden.


