Pi Network DApp-Zeitplan erklärt: Was er für den Pi Coin Preis bedeutet
Als Pi Network im Jahr 2019 startete, sorgte es mit einem einfachen Versprechen für Aufsehen: Jeder konnte Kryptowährung direkt vom Handy aus "minen" – ohne teure Computer, ohne technische Hürden, nur ein täglicher Klick. Dieser radikale Ansatz verhalf Pi Network zu rasanter Beliebtheit, brachte eine der größten Krypto-Communities weltweit hervor und ermöglichte Millionen den Einstieg in die digitale Währung über eine einfach zu bedienende App. Für viele stellte Pi den ersten echten Schritt in die Welt der Blockchain dar.
Doch mit dem Wachstum der Nutzerbasis stiegen auch die Ambitionen. Das Team hinter Pi sah das mobile Mining stets nur als Anfang. Das ultimative Ziel war der Aufbau eines dezentralisierten Ökosystems, das von gemeinschaftsbasierten Anwendungen (dApps) angetrieben wird, in dem Pi als echtes digitales Geld fungiert. Nach Jahren der stetigen Entwicklung und wachsenden Erwartung betritt Pi Network nun endlich diese neue Ära. In diesem Artikel gehen wir die wichtigsten Meilensteine der dApp-Integration von Pi durch und diskutieren, was dieser Übergang für den Preis von Pi Coin und dessen langfristiges Potenzial im weiteren Krypto-Markt bedeuten könnte.
Pi Networks dApp-Integrations-Zeitlinie: Vom Beta- zur Open Mainnet
März 2019 – Der Anfang
Pi Network feierte sein Debüt am Pi Day (14. März 2019) mit dem Start seiner Mobile-Mining-App und der Veröffentlichung des Whitepapers. Frühe Nutzer konnten Pi Coins einfach durch die Nutzung der App verdienen, während das Kernteam eine Roadmap vorstellte, um vom Mining zu echter Blockchain-Nutzung überzugehen.
März 2020 – Testnet-Phase
Genau ein Jahr nach dem Start trat Pi in die Testnet-Phase ein. Community-Nodes wurden online geschaltet und das Projekt begann, seinen Konsensalgorithmus zu testen und mit der Idee zu experimentieren, reale Apps auf der Blockchain zu betreiben. Diese Phase markierte Pis erste Schritte in Richtung eines dezentralen Ökosystems.
April–Juni 2021 – Grundsteinlegung für dApps
Die Einführung des Pi Browsers im April 2021 war ein Wendepunkt. Plötzlich konnten Pioneers auf verschiedene dezentrale Apps zugreifen und dabei ihre Pi-Zugangsdaten in einer sicheren Umgebung nutzen. Nur wenige Monate später folgten das Entwicklerportal und SDKs, was es Drittentwicklern ermöglichte, dApps direkt im Pi Testnet zu bauen und zu testen. Dieser Schritt ermöglichte eine Welle von Community-Entwicklern, echte Anwendungsfälle für Pi Coin zu schaffen.
Dezember 2021 – Enclosed Mainnet Launch
Das Mainnet von Pi ging offiziell Ende Dezember 2021 live – allerdings mit Einschränkungen: Es war "abgeschlossen", das heißt, Transaktionen und dApps waren auf das interne Ökosystem beschränkt, während KYC-Prozesse skaliert und die Infrastruktur ausgebaut wurde. Diese Zeit ermöglichte den Nutzern, ihre geminten Coins zu migrieren, Identitätsprüfungen abzuschließen und ein stabiles Umfeld für die zukünftige offene Nutzung zu schaffen.
2022–2024 – Wachstum des Ökosystems und KYC-Rollout
In den folgenden zwei Jahren lag der Fokus auf massenhafter KYC-Einführung, der Erweiterung der App-Funktionen im Pi Browser und der Gewinnung weiterer Entwickler. Hackathons und Anreize beschleunigten die Entwicklung neuer dApps und PiNet wurde gestartet, womit Nutzer Pi Apps von jedem Webbrowser aus aufrufen konnten und das Ökosystem noch zugänglicher wurde.
20. Februar 2025 – Open Mainnet (Open Network) Launch
Am 20. Februar 2025 um 8:00 Uhr UTC startete das lang erwartete Open Mainnet, auch bekannt als Open Network. Dieser entscheidende Meilenstein beseitigte Pis Firewall und erlaubte es der Blockchain endlich, mit externen Wallets, Börsen und anderen Netzwerken zu interagieren. Zum ersten Mal konnten dApps auf das breitere Krypto-Universum zugreifen und die Nutzer erhielten echte Kontrolle und Flexibilität über ihre Pi Coins.
Mit jedem dieser Meilensteine kam Pi Network seiner Vision näher: Aufbau einer wirklich dezentralen, nutzerbetriebenen Kryptoplattform, in deren Mittelpunkt dApps und echter Nutzen stehen.
Wie Pi Network dApps möglich machte: Zentrale Upgrades und Tools
-
Der Pi Browser wurde im April 2021 gestartet, sodass Nutzer mit ihren Pi-Zugangsdaten und Wallets sicher und einfach auf dApps zugreifen können.
-
Das Entwicklerportal und die SDKs debutierten im Juni 2021, wodurch Entwickler leicht dApps registrieren, bauen und testen sowie Pi-Zahlungen integrieren konnten.
-
Eine skalierbare KYC-Lösung wurde 2022 eingeführt, die schnelle, dezentrale Identitätsprüfungen ermöglichte, sodass nur echte Personen Pi ins Mainnet migrieren und dApps nutzen konnten.
-
Die Ecosystem Interface und Community-Tools brachten einen kuratierten dApp Store, PiChats und Brainstorm, womit Nutzer Apps entdecken und sich mit Entwicklern austauschen konnten.
Das Open Network wurde am 20. Februar 2025 eingeführt, wodurch die Mainnet-Firewall entfernt wurde und dApps sich mit externen Wallets, Börsen und der gesamten Krypto-Welt verbinden können.
Eine neue Welle von Pi dApps: Marktplätze, Services & mehr
-
Marktplatz- und E-Commerce-dApps gehören zu den ersten, die live gegangen sind, sodass Pioneers Pi für echte Waren und Dienstleistungen ausgeben können. Plattformen wie 1Pi Mall und Global Pi Market ermöglichen Peer-to-Peer- und Händlerverkäufe mit Pi als Hauptwährung.
-
Service- und Freelancing-Apps vernetzen Nutzer weltweit, sodass Menschen Fähigkeiten, Aufträge und digitale Dienstleistungen gegen Pi anbieten können. Beispiele sind Workforce Pool sowie Anwendungen für Reisebuchungen und lokale Services.
-
Games- und Entertainment-dApps gewinnen an Beliebtheit und bieten Play-to-Earn-Modelle, bei denen Nutzer Pi verdienen oder ausgeben können. Von Quizspielen bis hin zu NFT-ähnlichen Collectibles halten diese Apps das Engagement hoch und fördern tägliche Transaktionen.
-
Community- und Utility-Tools wie PiChats, Pi Brainstorm und Pi Block Explorer helfen Nutzern, zu kommunizieren, über Ideen abzustimmen oder Aktivitäten auf der Blockchain zu verfolgen – alles innerhalb des Pi-Ökosystems.
-
Über 100 Mainnet-fähige dApps standen zum Start des Open Network bereit und decken Sektoren wie Bildung, Gesundheitswesen, Wohltätigkeit und soziale Netzwerke ab. Diese Vielfalt ist ein Beweis für Pis Ambitionen, eine vollständige, nutzenbasierte Krypto-Ökonomie aufzubauen.
Was Pi dApps und das Open Mainnet für den Pi Coin-Preis bedeuten könnten
-
Echter Nutzen steigert die Nachfrage: Mit dem Start immer neuer dApps gewinnt der Pi Coin echte Anwendungsfälle, sei es beim Einkaufen, Freelancing, Gaming oder Services – so haben Nutzer mehr Gründe, Pi zu halten und auszugeben, statt nur zu minen.
-
Netzwerkeffekte kommen zum Tragen: Mit Millionen KYC-verifizierter Nutzer und einem wachsenden Ökosystem fördert jede neue dApp die Aktivität und den Netzwerkwert, zieht möglicherweise weitere Nutzer und Entwickler an und könnte sich langfristig positiv auf den Pi-Preis auswirken.
-
Spekulative Stimmung durch Meilensteine: Große Ereignisse wie der Open Mainnet-Start oder neue dApp-Veröffentlichungen sorgen oft für Aufregung und Spekulation, führen gelegentlich zu Preisspitzen oder erhöhter Aufmerksamkeit – selbst bevor Pi flächendeckend auf Börsen gelistet ist.
-
Gleichgewicht zwischen Angebot und Nutzung: Die Preisauswirkungen hängen auch davon ab, wie schnell echter Nutzen entsteht versus wie schnell geminter Pi in Umlauf kommt. Wenn mehr Menschen Pi tatsächlich für dApps verwenden, kann das das Angebot absorbieren und den Wert stabilisieren.
-
Börsenlistings werden möglich: Jetzt, wo Pi offen und mit externen Netzwerken kompatibel ist, steigt das Potenzial für offizielle Listings auf Börsen. Dies könnte zu mehr Liquidität und Preisfindung führen, wobei jedoch Zeitpunkt und regulatorische Vorgaben entscheidend sein werden.
Blick nach vorn: Was kommt als Nächstes für Pi Network und Pi Coin?
Pi Networks Sprung vom einfachen Mobile Mining zu einem offenen, dApp-getriebenen Ökosystem ist nur der Anfang eines der spannendsten Experimente im Krypto-Bereich. Jetzt, wo das Mainnet offen ist und die erste Welle von Community-Apps live geschaltet wurde, sind die Weichen gestellt – aber das Ergebnis bleibt völlig offen.
Werden Pioneers diese neuen dApps annehmen und damit eine lebendige Alltagsökonomie rund um Pi entfachen? Oder wird der Weg zur breiten Massenadoption unerwartete Herausforderungen mit sich bringen? Mit neuen Tools, Entwicklern und Nutzern im Ökosystem bleibt das nächste Kapitel von Pi Coin vollkommen offen. Während die Nutzung im realen Leben auf dem Prüfstand steht, könnten die Antworten viele überraschen – selbst jene, die von Anfang an dabei waren. Die Zukunft von Pi Network ist ungeschrieben, und für jeden Beobachter könnte der wahre Nervenkitzel erst beginnen.
Jetzt registrieren und die wunderbare Krypto-Welt bei Bitget entdecken!
Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel geäußerten Meinungen dienen ausschließlich Informationszwecken. Dieser Artikel stellt keine Empfehlung oder Beratung in Bezug auf die erwähnten Produkte und Dienstleistungen oder eine Investitions-, Finanz- oder Handelsberatung dar. Vor finanziellen Entscheidungen sollten qualifizierte Fachleute konsultiert werden.