Bitcoin (BTC) Bullenmarkt wird 350 Tage weitergehen – Bybit-Analyse
Trotz des jüngsten Abschwungs von Bitcoin auf ein fünfmonatiges Tief, könnte der Bullenmarkt der führenden Kryptowährung noch ein Jahr weitergehen.
Dies würde bedeuten, dass der Bitcoin-Kurs ( BTC ) noch mindestens 350 weitere Tage im Aufwärtstrend liegen wird, wie die sogenannte Trough-to-Peak Ratio vermuten lässt, die das Verhältnis der Tief- und Hochpunkte eines Vermögenswertes abbildet.
Angesichts der Verhältnisse in vorherigen Kurszyklen von Bitcoin sollte der aktuelle Bullenlauf also noch bis in das dritte Quartal 2025 reichen, wie ein Analysebericht von Bybit und BlockScholes aufzeigt, der mit Cointelegraph geteilt wurde.
„Mit einer aktuellen Trough-to-Peak Ratio von 3,5-fach, liegen wir noch weiter unter dem 20-Fachen, wie wir es in vorherigen Kurszyklen beobachten konnten. Diese Analyse lässt darauf schlussfolgern, dass wir noch 350 Tage vor uns haben, bis wir vergleichbare Höhen erreichen.“
Der Bitcoin-Kurs erholt sich momentan von einem 510 Mrd. US-Dollar schweren Abverkauf auf dem Kryptomarkt.
In Folge dessen ist Bitcoin mit seinem Einbruch unter 63.000 US-Dollar zuletzt auch unter ein wichtiges Kursziel abgerutscht, aber die jüngste Rückeroberung dieser Trendlinie bringt BTC wieder auf den angepeilten Weg Richtung 100.000 US-Dollar, wenn es um den Vergleich zu vorherigen Kurszyklen geht.Bitcoin laut Bybit noch immer im Bullenlauf
Im direkten Vergleich befindet sich der Bitcoin-Kurs momentan in der zweiten Phase des Kurszyklus, wie Nathan Thompson, Analyst von Bybit, gegenüber Cointelegraph erklärt:
„Am Anfang des Zyklus erholt sich der Bitcoin-Kurs von seinem Tiefpunkt in Richtung des Rekordhochs, das er im vorherigen Zyklus aufgestellt hat. Anschließend haben wir jedes Mal erlebt, dass der Bitcoin-Kurs das vorherige Rekordhoch knacken kann, um in neue, ungeahnte Höhen vorzudringen.“
Die Einschätzungen von Thompson decken sich mit den Meinungen anderer Krypto-Analysten, darunter zum Beispiel Rekt Capital. Der beliebte Krypto-Trader ist ebenfalls der Ansicht , dass erst 42,5 % des aktuellen Kurszyklus vorbei sind, wenn es um den Vergleich zu anderen Zyklen geht.
Bullenläufe von Bitcoin im Vergleich. Quelle: Rekt Capital
Institutionen treiben Bitcoin 2024 voran
Allerdings haben die Privatanleger im momentanen Zyklus spürbar weniger mitgemacht, was allen voran an der hohen Inflation liegt, die weniger Platz für Anlagen und Sparvermögen lässt.
Korrelation zwischen Bitcoin und dem US-Aktienmarkt. Quelle: Bybit BlockScholes
Angesichts der Korrelation von Bitcoin mit dem klassischen Aktienmarkt waren es in den letzten Monaten allen voran die institutionellen Investoren, die 2024 für den Aufwärtstrend von Bitcoin gesorgt haben:
„Die sich wandelnde strukturelle Korrelation zwischen Kryptowährungen und Memecoins lässt vermuten, dass eine andere Art von Investor hinter den aktuellen Höhenflügen steckt, und zwar die Institutionen. Dies wird durch den Gleichschritt zwischen Aktienmarkt und Krypto unterstrichen, nachdem im Januar 2024 in den USA die ersten Bitcoin-Spot-ETFs aufgelegt wurden, die eine neue Welle an Nachfrage in den Kryptomarkt spülten.“
Entsprechend weisen die massiven Kapitalzuflüsse in die neuen Bitcoin-Indexfonds (ETFs) eine hohe Korrelation zu den Höhen und Tiefen im laufenden Kurszyklus auf.
Korrelation zwischen Bitcoin-ETF-Kapitalzuflüssen und Bitcoin-Kursentwicklung in 2024. Quelle: Bybit BlockScholes
So können neue Kapitalzuflüsse spürbaren Einfluss auf die Kursentwicklung haben, was nicht zuletzt daran zu erkennen ist, dass die ETFs nach ihrer Zulassung bis zum 15. Februar knapp 75 % aller neuen Investitionen in Bitcoin ausmachten, wodurch der Kurs zurück über die 50.000 US-Dollar-Marke klettern konnte.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Neue Spot-Margin-Handelspaare - NXPC/USDT
Andrew Peel, Leiter der digitalen Asset-Märkte bei Morgan Stanley, tritt zurück, um ein Tokenisierungs-Startup in der Schweiz zu gründen
Kurzübersicht Der Leiter der digitalen Asset-Märkte bei Morgan Stanley hat das Unternehmen verlassen, nachdem er 2018 zur Bank gekommen war. Der ehemalige Banker Andrew Peel befindet sich derzeit im Gartenurlaub und plant, ein Startup für reale Vermögenswerte in Zug, Schweiz, zu gründen.

Polymarkets neue Markterschaffung erreicht im April ein Allzeithoch, während sich das Volumen stabilisiert
Kurze Zusammenfassung: Weniger aktive Adressen handeln auf Polymarket, obwohl die Markterstellung explodiert, was auf eine Verschiebung hin zu einer stärker konzentrierten Nutzerbasis von Markterstellern hindeuten könnte. Der folgende Text ist ein Auszug aus dem Data and Insights-Newsletter von The Block.

Der weltweit größte illegale Online-Marktplatz Haowang wird nach Telegram-Intervention geschlossen
Schnelle Zusammenfassung Haowang Guarantee, ein auf Telegram basierender illegaler Marktplatz und Geldwäschekanal, kündigte Anfang dieser Woche seine Schließung an. Das Blockchain-Analyseunternehmen Elliptic erklärte, dass Haowang der größte illegale Online-Marktplatz aller Zeiten war und über 27 Milliarden USDT-Transaktionen abgewickelt hat.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








