Die Schweiz startet eine öffentliche Konsultation zum Austausch von Krypto-Steuerinformationen
Der Bundesrat bittet die Öffentlichkeit um Stellungnahme zu einem Gesetzentwurf zur Integration von Krypto-Steuerdaten in seine internationalen Börsenprotokolle.
Die Schweiz erwägt, Krypto-Steuerdaten in ihre internationalen Informationsaustauschprotokolle aufzunehmen.
Der Bundesrat hat am Mittwoch ein Konsultationsverfahren für einen neuen Gesetzentwurf eingeleitet. Dieser Gesetzentwurf zielt darauf ab, den Austausch von Informationen über Krypto-Assets mit 111 Ländern zu erleichtern. Diese Länder sind derzeit Teil des automatischen Informationsaustauschs. Voraussetzung für den Austausch ist, dass sie sich an das Crypto-Asset Reporting Framework der OECD halten.
Die Schweiz ist seit langem führend bei der Einführung von Kryptowährungen. Orte wie Lugano haben Pionierarbeit bei der Annahme von Steuern in Kryptowährungen wie Tether (USDT) und Bitcoin (BTC) geleistet. Der politische Rahmen des Landes erlaubt es der Eidgenössischen Steuerverwaltung, Bitcoin als Zahlungsmittel einzustufen. Infolgedessen ist Bitcoin von der Mehrwertsteuer (VAT) befreit.
Der Bundesrat beabsichtigt, den Zeitpunkt des Beginns des automatischen Austauschs von kryptobezogenen Informationen mit seinen Partnerstaaten festzulegen. Die Vernehmlassungsfrist für diesen Gesetzesvorschlag wird am 15. November 2024 enden.
Das OECD-Rahmenwerk bietet Raum für nationale Anpassungen
Der OECD-Rahmen für Krypto Assets legt einen einheitlichen Ansatz für Steuerbehörden bei der Verwaltung und dem Austausch von Daten über diese Assets fest. Es erlaubt den Ländern jedoch auch, diese Standards an ihre eigenen rechtlichen und regulatorischen Gegebenheiten anzupassen.
Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es den Ländern, die Richtlinien auf eine Weise anzuwenden, die ihren besonderen Bedürfnissen entspricht, und gleichzeitig einen Mindeststandard an Transparenz und Zusammenarbeit aufrechtzuerhalten, der darauf abzielt, Steuerhinterziehung zu verhindern und die Compliance im Kryptosektor zu verbessern.
Der Schweizer Bundesrat schlägt den Austausch von Kryptobörsen-Steuerdaten mit 111 Ländern vor
Im Mai 2024 eröffnete der Schweizer Bundesrat eine öffentliche Konsultation, die darauf abzielt, den Anwendungsbereich des internationalen automatischen Informationsaustauschs (AIA) auf Krypto-Assets auszuweiten und sich damit an den globalen Standards zu orientieren, die ab dem 1. Januar 2026 in Kraft treten sollen. Dieser Schritt ist Teil einer umfassenderen Initiative, um den Umgang mit digitalen Assets, die auf Blockchain oder ähnlichen Technologien basieren, in den bestehenden Rahmen für Steuertransparenz zu integrieren. Die Konsultationsphase für diesen Gesetzesvorschlag wird bis zum 6. September 2024 dauern.
Der aktuelle Vorschlag des Bundesrates legt fest, welche der 111 Länder mit aktiven AIA-Abkommen mit der Schweiz ab 2026 Informationen über Kryptoanlagen austauschen werden. Er berücksichtigt auch, welche Länder diesen Austausch zu einem späteren Zeitpunkt übernehmen könnten, sofern sie Interesse zeigen und die Kriterien des Crypto-Asset Reporting Framework der OECD erfüllen.
Vor der Umsetzung des automatischen Austauschs von Krypto-Vermögensdaten wird der Bundesrat prüfen, ob die Partnerstaaten die geforderten Standards noch einhalten. Diese Bewertung wird sich auch auf Kryptoassets erstrecken, was eine vollständige Überarbeitung des Bundesbeschlusses von 2017 erforderlich macht.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Andrew Peel, Leiter der digitalen Asset-Märkte bei Morgan Stanley, tritt zurück, um ein Tokenisierungs-Startup in der Schweiz zu gründen
Kurzübersicht Der Leiter der digitalen Asset-Märkte bei Morgan Stanley hat das Unternehmen verlassen, nachdem er 2018 zur Bank gekommen war. Der ehemalige Banker Andrew Peel befindet sich derzeit im Gartenurlaub und plant, ein Startup für reale Vermögenswerte in Zug, Schweiz, zu gründen.

Polymarkets neue Markterschaffung erreicht im April ein Allzeithoch, während sich das Volumen stabilisiert
Kurze Zusammenfassung: Weniger aktive Adressen handeln auf Polymarket, obwohl die Markterstellung explodiert, was auf eine Verschiebung hin zu einer stärker konzentrierten Nutzerbasis von Markterstellern hindeuten könnte. Der folgende Text ist ein Auszug aus dem Data and Insights-Newsletter von The Block.

Der weltweit größte illegale Online-Marktplatz Haowang wird nach Telegram-Intervention geschlossen
Schnelle Zusammenfassung Haowang Guarantee, ein auf Telegram basierender illegaler Marktplatz und Geldwäschekanal, kündigte Anfang dieser Woche seine Schließung an. Das Blockchain-Analyseunternehmen Elliptic erklärte, dass Haowang der größte illegale Online-Marktplatz aller Zeiten war und über 27 Milliarden USDT-Transaktionen abgewickelt hat.

Die Einführung von Smart Wallets steigt mit über 11.000 EIP-7702-Autorisierungen auf Ethereum innerhalb einer Woche nach dem Pectra-Upgrade
Schnellübersicht: Über 11.000 EIP-7702-Autorisierungen erfolgten innerhalb einer Woche nach dem Start von Pectra, was auf eine gesunde Akzeptanz durch Wallets und dApps hinweist. Die EIP-7702-Funktionalität führt die temporäre Delegation der EOA-Kontrolle an Smart-Contract-Konten ein.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








