Die steigende Arbeitslosigkeit in den USA erhöht den Druck auf die Notenbanker
Senkt die Fed im September endlich die Zinsen?
Zu den Aufgaben der amerikanischen Notenbank Fed gehört nicht nur die Bekämpfung der Inflation, sondern auch die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Diese rückt jetzt verstärkt in den Fokus.

Nicht umsonst warnen bereits führende Notenbanker der USA vor einem Beibehalten der strikten Hochzinspolitik. Die hohen Leitzinsen haben zwar die Inflation wieder auf ein erträgliches Maß reduziert, doch jetzt zeigen sich die Folgen auf dem amerikanischen Arbeitsmarkt.
Der erste Crash war ein Warnzeichen
Dieser überraschte zuletzt mit besorgniserregenden Zahlen. Angesichts dessen brach an den Börsen Panik aus, die Kurse rasselten in den Keller. Das erwies sich zwar nur als reinigendes Gewitter, doch die Angst vor einem weiteren „Manic Monday“ bleibt bestehen.
Investoren und Ökonomen befürchten, dass es die Fed mit ihrer Hochzinspolitik übertreibt und auch im September die Leitzinsen nicht senkt. Mittlerweile mehren sich auch aus dem Umfeld der Fed die Stimmen prominenter Notenbanker, die eine Abkehr von den hohen Leitzinsen fordern.
Sollte die Fed auch im nächsten Monat die Leitzinsen unangetastet lassen, könnte sich dies als Problem für den US-Arbeitsmarkt erweisen. Nach mehr als einem Jahr sind die Leitzinsen immer noch auf Höchstniveau.
Signale für eine Zinssenkung?
Diese Woche beginnt in Wyoming ein dreitägiges Symposium der Notenbank. Davon erwarten sich die Anleger klare Signale hinsichtlich der Pläne der Fed in ihrer Sitzung am 18. September. Schließlich hängen davon die Kursentwicklungen von Aktien und Kryptowährungen ab.
Diese profitieren traditionell von niedrigen Zinsen, weil sie Risikokapital in diese Märkte lenken. Das sollte auch neuen Coins wie Pepe Unchained zugutekommen.
Doch noch ist die Lage nicht dramatisch genug, dass die Fed zu außergewöhnlichen Maßnahmen greifen muss. Sie hat in ihrer Geschichte die Zinsen schon mehrfach dramatisch gesenkt, wenn dies aus ihrer Sicht nötig war. Doch dies würde diesmal eher zu noch mehr Angst an den Märkten führen, daher setzt man auf Kontinuität.
Experten erwarten daher im September einen niedrigen Zinsschritt im Ausmaß von 0,25 Prozent. Die Fed würde damit der EZB folgen, die diesmal vorgeprescht war.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Neue Spot-Margin-Handelspaare - NXPC/USDT
Andrew Peel, Leiter der digitalen Asset-Märkte bei Morgan Stanley, tritt zurück, um ein Tokenisierungs-Startup in der Schweiz zu gründen
Kurzübersicht Der Leiter der digitalen Asset-Märkte bei Morgan Stanley hat das Unternehmen verlassen, nachdem er 2018 zur Bank gekommen war. Der ehemalige Banker Andrew Peel befindet sich derzeit im Gartenurlaub und plant, ein Startup für reale Vermögenswerte in Zug, Schweiz, zu gründen.

Polymarkets neue Markterschaffung erreicht im April ein Allzeithoch, während sich das Volumen stabilisiert
Kurze Zusammenfassung: Weniger aktive Adressen handeln auf Polymarket, obwohl die Markterstellung explodiert, was auf eine Verschiebung hin zu einer stärker konzentrierten Nutzerbasis von Markterstellern hindeuten könnte. Der folgende Text ist ein Auszug aus dem Data and Insights-Newsletter von The Block.

Der weltweit größte illegale Online-Marktplatz Haowang wird nach Telegram-Intervention geschlossen
Schnelle Zusammenfassung Haowang Guarantee, ein auf Telegram basierender illegaler Marktplatz und Geldwäschekanal, kündigte Anfang dieser Woche seine Schließung an. Das Blockchain-Analyseunternehmen Elliptic erklärte, dass Haowang der größte illegale Online-Marktplatz aller Zeiten war und über 27 Milliarden USDT-Transaktionen abgewickelt hat.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








