Bitcoin ETFs mit 64,8 Millionen US-Dollar Zuflüsse, Ethereum ETFs weiterhin mit Abflüssen
- Zuflüsse: Die Bitcoin ETFs können zum sechsten Tag in Folge Nettozuflüsse verzeichnen
- Abflüsse: Die Ethereum ETFs müssen jedoch zum sechsten Mal in Folge Abflüsse hinnehmen
- Grayscale ETF: Für die Abflüsse ist hauptsächlich der Grayscale ETF verantwortlich
Die ETFs auf Kryptowährungen in den USA zeigen sich derzeit äußerst beständig. Während die Bitcoin ETFs weiterhin Zuflüsse verzeichnen, bluten die Ethereum ETFs immer noch aus. Der Schuldige ist schnell ausgemacht und ein alter Bekannter.
Bitcoin ETFs mit 64,91 Millionen US-Dollar Zuflüssen
Laut Daten von SoSoValue können die zwölf in den USA beheimateten Bitcoins ETFs zum sechsten Mal in Folge Zuflüsse auf aufweisen. Am 22. August hatten die ETFs, mit denen die Käufer in Bitcoin investieren können, insgesamt 64,91 Millionen US-Dollar eingenommen.
Das ist ein Zugewinn von 65 % zum Vortag, denn 21. August beliefen sich die Zugewinne auf nur 39,42 Millionen US-Dollar. Weiterhin führt der BlackRock ETF die Liste an. Der iShares Bitcoin Trust ETF nahm am 22. August 75,5 Millionen US-Dollar ein. Bis heute belaufen sich die Einnahmen des größten ETFs auf Bitcoin auf 20,6 Milliarden US-Dollar.

Die ETFs von Fidelity und ARK weisen Zugewinne von 9,2 Millionen und 7,8 Millionen US-Dollar auf. Abflüsse verzeichnen die Bitcoin ETFs von WisdomTree und VanEck mit 4,8 Millionen und 3,4 Millionen US-Dollar. Auch der Bitwise BITB ETF muss Abflüsse im Wert von 11,5 Millionen US-Dollar beklagen.
Die Gesamtgewinne reißt mal wieder der Grayscale ETF herunter. Der GBTC verzeichnete am 22. August Abflüsse von 28,4 Millionen US-Dollar. Dagegen kann der Bitcoin Mini Trust (GBTC) des Vermögensverwalters einen Zugewinn 4 Millionen US-Dollar vorweisen.
Ethereum ETFs weiterhin mit Abflüssen
Zum sechsten Mal in Folge schreiben die Ethereum ETFs insgesamt rote Zahlen. Schuld daran ist mal wieder der umgewandelte Grayscale ETF (ETHE) mit Abflüssen von 19,8 Millionen US-Dollar. 2,52 Milliarden US-Dollar sind seit dem Launch am 23. Juli aus dem Grayscale ETF geflossen.
Zusammengenommen verloren die ETFs auf Ethereum am 22. August jedoch nur 874.610 US-Dollar. Damit haben sich die Abflüsse merklich verlangsamt. Am 21. August verließen noch 17,9 Millionen US-Dollar die Ethereum ETFs.

Zuflüsse können die ETFs von Fidelity, Grayscale und VanEck aufweisen. Diese belaufen sich auf 14,3 Millionen, 3,7 Millionen und 1 Million US-Dollar. Die anderen ETFs weisen weder Ab- noch Zuflüsse auf.
Insgesamt hat sich das Handelsvolumen der ETFs etwas abgeschwächt und war auf 93,8 Millionen US-Dollar gesunken. Bislang sind 458,95 Millionen US-Dollar aus den Ethereum ETFs geflossen, was in erster Linie auf den Grayscale ETF zurückzuführen ist.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Neue Spot-Margin-Handelspaare - NXPC/USDT
Andrew Peel, Leiter der digitalen Asset-Märkte bei Morgan Stanley, tritt zurück, um ein Tokenisierungs-Startup in der Schweiz zu gründen
Kurzübersicht Der Leiter der digitalen Asset-Märkte bei Morgan Stanley hat das Unternehmen verlassen, nachdem er 2018 zur Bank gekommen war. Der ehemalige Banker Andrew Peel befindet sich derzeit im Gartenurlaub und plant, ein Startup für reale Vermögenswerte in Zug, Schweiz, zu gründen.

Polymarkets neue Markterschaffung erreicht im April ein Allzeithoch, während sich das Volumen stabilisiert
Kurze Zusammenfassung: Weniger aktive Adressen handeln auf Polymarket, obwohl die Markterstellung explodiert, was auf eine Verschiebung hin zu einer stärker konzentrierten Nutzerbasis von Markterstellern hindeuten könnte. Der folgende Text ist ein Auszug aus dem Data and Insights-Newsletter von The Block.

Der weltweit größte illegale Online-Marktplatz Haowang wird nach Telegram-Intervention geschlossen
Schnelle Zusammenfassung Haowang Guarantee, ein auf Telegram basierender illegaler Marktplatz und Geldwäschekanal, kündigte Anfang dieser Woche seine Schließung an. Das Blockchain-Analyseunternehmen Elliptic erklärte, dass Haowang der größte illegale Online-Marktplatz aller Zeiten war und über 27 Milliarden USDT-Transaktionen abgewickelt hat.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








