Mt.Gox verschiebt 75 Millionen US-Dollar in Bitcoin und löst Marktspekulationen aus
Bitcoin: Mt.Gox verschiebt 75 Millionen US-Dollar in BTC
Laut einem Bericht von BTC-ECHO hat die Kryptobörse Mt.Gox Bitcoin im Wert von 75 Millionen US-Dollar an Bitstamp gesendet, was zu Spekulationen über bevorstehende Gläubigerauszahlungen führte. Diese Bewegung ließ den Markt kurzzeitig negativ reagieren, wobei der Bitcoin-Kurs leicht einbrach und andere Kryptowährungen wie BNB und Solana ebenfalls Verluste verzeichneten.
Die Übertragung wurde durch Daten der Analyseplattform Arkham Intelligence bestätigt. Es wird vermutet, dass diese Transaktion Teil eines schrittweisen Auszahlungsplans für Gläubiger ist, deren Bitcoins vor zehn Jahren bei einem großen Hack verloren gingen. Trotz Befürchtungen eines möglichen Ausverkaufs zeigen Daten von CryptoQuant jedoch, dass viele Gläubiger ihre BTC behalten wollen.
Bitcoin-Sparplan: Wie Sie vom Durchschnittskosten-Effekt profitieren
In einem Artikel der WirtschaftsWoche wird erläutert, wie Anleger durch Dollar Cost Averaging (DCA) langfristig vom Kauf kleinerer Bitcoin-Beträge profitieren können. Der DCA-Ansatz hilft dabei, Marktschwankungen auszugleichen und emotionale Entscheidungen zu vermeiden.
Dabei investieren Anleger regelmäßig eine feste Geldsumme unabhängig vom aktuellen Kurs des Bitcoins. Dies führt zu einem geglätteten durchschnittlichen Kaufpreis über einen längeren Zeitraum hinweg. Besonders für Investoren mit begrenztem Kapital kann dies eine sinnvolle Strategie sein.
Quellen:
- Bitcoin: Mt.Gox verschiebt 75 Millionen US-Dollar in BTC
- Bitcoin-Sparplan: Bitcoin via DCA besparen: Wie Sie vom Durchschnittskosten-Effekt profitieren
- Bitcoin: Warum ein Berliner Luxus-Restaurant nun eine Kryptowährung akzeptiert
- BITCOIN - Mein "Teufelchen"-Scenario ist nicht unmöglich
- Bitcoin-Kurs klettert über 62.000 US-Dollar – Ab jetzt „nur noch nach oben“?
- (S+) US-Wahlkampf: Wieso Trump plötzlich Bitcoin liebt und Harris in der Kryptofalle steckt
Zusammenfassung des Artikels
Die Kryptobörse Mt.Gox hat Bitcoin im Wert von 75 Millionen US-Dollar an Bitstamp gesendet, was zu Spekulationen über Gläubigerauszahlungen und einem kurzfristigen Kursrückgang führte. Ein Artikel der WirtschaftsWoche erklärt zudem, wie Anleger durch den Dollar Cost Averaging-Ansatz langfristig vom Kauf kleinerer Bitcoin-Beträge profitieren können.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Neue Spot-Margin-Handelspaare - NXPC/USDT
Andrew Peel, Leiter der digitalen Asset-Märkte bei Morgan Stanley, tritt zurück, um ein Tokenisierungs-Startup in der Schweiz zu gründen
Kurzübersicht Der Leiter der digitalen Asset-Märkte bei Morgan Stanley hat das Unternehmen verlassen, nachdem er 2018 zur Bank gekommen war. Der ehemalige Banker Andrew Peel befindet sich derzeit im Gartenurlaub und plant, ein Startup für reale Vermögenswerte in Zug, Schweiz, zu gründen.

Polymarkets neue Markterschaffung erreicht im April ein Allzeithoch, während sich das Volumen stabilisiert
Kurze Zusammenfassung: Weniger aktive Adressen handeln auf Polymarket, obwohl die Markterstellung explodiert, was auf eine Verschiebung hin zu einer stärker konzentrierten Nutzerbasis von Markterstellern hindeuten könnte. Der folgende Text ist ein Auszug aus dem Data and Insights-Newsletter von The Block.

Der weltweit größte illegale Online-Marktplatz Haowang wird nach Telegram-Intervention geschlossen
Schnelle Zusammenfassung Haowang Guarantee, ein auf Telegram basierender illegaler Marktplatz und Geldwäschekanal, kündigte Anfang dieser Woche seine Schließung an. Das Blockchain-Analyseunternehmen Elliptic erklärte, dass Haowang der größte illegale Online-Marktplatz aller Zeiten war und über 27 Milliarden USDT-Transaktionen abgewickelt hat.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








