Künstliche Intelligenz bringt hoch qualifizierte Berufe in Gefahr
Bildung ist kein Schutzschild mehr
Disruptive Technologien brachten in der Vergangenheit immer zunächst die Jobs minder qualifizierter Mitarbeiter in Bedrängnis. Das dürfte sich diesmal dramatisch ändern.

Seit dem Siegeszug von ChatGPT übertreffen sich die Prognoseforscher in ihren Analysen, welche Auswirkungen der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) auf den Arbeitsmarkt haben wird.
Bildung schützt nicht mehr vor Jobverlust
Anders als bei allen anderen technischen Revolutionen scheint es diesmal jedoch auch hoch qualifizierte Arbeitsplätze zu treffen. Sie können durch den Einsatz von KI ersetzt werden. Das muss nicht unbedingt Massenarbeitslosigkeit bedeuten, schließlich zeigten schon Umbrüche zuvor, dass immer wieder neue Arbeitsfelder entstehen.
Die Bildung scheint zukünftig nicht mehr automatisch ein Schutz vor Arbeitsplatzverlust zu sein. Das legen neue Untersuchungen nahe, die zahlreiche Berufe identifiziert haben, die durch den Einsatz von KI bedroht sind.
Rechtsanwälte, Ärzte und Programmierer betroffen
Dazu zählen nicht nur Programmierer, Webdesigner oder Grafiker, sondern auch Rechtsanwälte, Mediziner (in der Diagnose), Übersetzer oder Korrekturleser. Eine Analyse eines Auftragsportals hat ergeben, dass manche Branchen schon jetzt Auftragseinbrüche von bis zu 30 Prozent verzeichnen.
Angesichts dessen ist es überraschend, dass die Nutzung von KI in der deutschen Unternehmen offenbar stagniert. Zwar ist der Prozentsatz der Nutzung im internationalen Vergleich hoch, doch dieser Wert stagniert seit fast zwei Jahren. 12 von 100 Unternehmen im Land setzten auf KI, doch dieser Wert steigt kaum noch.
Vorrangig kommt die Technologie in der Produktion, Logistik und Qualitätskontrolle zum Einsatz. Damit steht Deutschland im internationalen Vergleich gut da, doch das muss nicht so bleiben, wenn der Einsatz von KI weiter stagnieren sollte. Dieser ist jedoch schon jetzt in viele Bereiche der Wirtschaft vorgedrungen, das Kryptoverse bildet hier keine Ausnahme. Neue Coins wie Wiener AI setzten auf das Thema und halten es so im Gespräch.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
RDACUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
Cardano, Qubetics, Ethereum und Solana: Technologische Trends und DeFi-Wachstum 2024
Krypto-Spekulationen dominieren grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr: BIZ-Studie
SKYAIUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








