Bitcoin News: BTC vor 15x Kurs-Explosion? Was die Zinssenkungen im September jetzt bedeuten

Bitcoin scheitert wiederholt daran, sich über 60.000 US-Dollar zu bewegen. Alle Augen sind jetzt auf die von der US-Notenbank angekündigten Zinssenkungen im September gerichtet. Hintergrund: Analysten halten eine bullishe Wirkung auf die Krypto-Märkte für möglich. Kommt die 15x Kurs-Explosion bei Bitcoin (BTC)?
Wird der Bitcoin noch weiter fallen?
Seit Wochen das gleiche Leid: Bitcoin (BTC) tradet innerhalb einer unaufgeregten Spanne, bewegt sich mal unter, mal über 60.000 US-Dollar. Das zuletzt bullishe Momentum, der Sprung auf fast 65.000 US-Dollar – lang ist’s her: Innerhalb der letzten vier Wochen musste Bitcoin -14,39 Prozent seines Wertes einbüßen, fiel von 66.910 US-Dollar aus zunächst auf 49.842 US-Dollar, erholte sich dann aber wieder auf bis zu 59.490 US-Dollar, wo die Kryptowährung Nummer 1 jetzt tradet.

Altcoins folgen im Tandem: Bitcoin gibt die Marschrichtung vor, alternative Kryptos ziehen nach. Das bedeutet: abwärts.
Ausgenommen das Memecoin-Casino – hier gehen einige Token weiterhin steil durch die Decke, darunter etwa PepeFork (PORK, +43,61 Prozent) oder SPX6900 (SPX, +23,41 Prozent).

Dennoch sind auch einige Coins der Top-100 innerhalb der letzten 24 Stunden gestiegen. Top-Performer: Helium Coin (HNT) mit einem Plus von 11,6 Prozent seit gestern, Immutable Coin (IMX, +8,84 Prozent) sowie Optimism (OP, +4,27 Prozent). Seit gestern im Sinkflug hingegen befinden sich DOGS (DOGS, -8,57 Prozent), Popcat (POPCAT, -7,64 Prozent und Stacks Coin (STX, -7,64 Prozent).

Die Stimmung unter Anlegern inmitten der Preisaktion: angsterfüllt. „Angst“ zeigt der Crypto Fear & Greed Index an, ein beliebtes Werkzeug zur Analyse des Sentiments. Viele fragen sich: Wann explodieren die Kurse wieder? Warum verhalten sich die Kryptowährungen derzeit eher wie traditionelle Investments – und treten auf der Stelle? Wann explodieren die Kurse wieder? Wann geht der Bull-Run weiter?

Analysten blicken nun auf die angekündigten Zinssenkungen der US-Notenbank, wie unter anderem Bloomberg berichtet. Die sollen am 18. September kommen, wie Vorsitzender Jerome Powell in einer Rede bereits hat durchblicken lassen. Powell hierzu:
„Die Zeit für eine Anpassung der Politik ist gekommen. Die Richtung ist klar, und der Zeitpunkt und das Tempo der Zinssenkungen werden von den eingehenden Daten, den sich entwickelnden Aussichten und dem Gleichgewicht der Risiken abhängen.“
Bitcoin: Prognose blickt auf 900.000 US-Dollar
Das ist potenziell bullish für Bitcoin und die Krypto-Märkte. Analysten erwarten positive Effekte, da die Zinssenkungen zu einer erhöhten Risikobereitschaft bei Investoren führen können. Wenn die Zinsen sinken, steigt die Attraktivität alternativer Anlageklassen wie Aktien und anderen Wertpapieren, was wiederum dazu führt, dass Kapital in risikoreichere Investmentmöglichkeiten wie BTC und Co. fließt. Zahlreiche Anleger könnten darüber hinaus ihre Portfoliostrategien überdenken und mit Bitcoin diversifizieren.

Das ist in der Vergangenheit bereits passiert – und hat Bitcoin förmlich Richtung Mond katapultiert: Zwischen März 2020 und April 2021 konnte Bitcoin dadurch um den Faktor 15 ansteigen! Sollte sich das wiederholen, brächte das den Bitcoin-Kurs von aktuell rund 60.000 US-Dollar auf 900.000 US-Dollar.
Nicht jeder ist allerdings von einem schnellen bullishen Effekt auf BTC und Co. überzeugt. Branchen-VIP und Krypto-Analyst Arthur Hayes beispielsweise kommentiert in einer neuen Prognose: Die Aussicht auf Zinssenkungen wirke lediglich wie ein „Zuckerrausch“. Sprich: ein schnelles High, das ebenso schnell wieder verpufft. Hayes warnt: Die Zinssenkungen allein würden Bitcoin (BTC) nicht zu neuen Höchstständen verhelfen.
Dafür bräuchte es noch eine weitere Zutat, so der ehemalige „Deutsche Bank“-Trader. Die lautet: Gelddruck. Hayes ist überzeugt:
„Sie werden die Gelddruckerei hochfahren und die Geldmenge dramatisch erhöhen.“
Mit entsprechenden Folgen für Bitcoin, wie der Top-Analyst erläutert:
„Für Vermögenswerte in endlicher Menge wie Bitcoin wird es eine Reise mit Lichtgeschwindigkeit 2 Da Moon bedeuten!“
Oder, anders formuliert: Durchhalten – die Bitcoin-Bullen kommen wieder. Wer sich positionieren und Bitcoin kaufen möchte, könnte jetzt folglich reichlich Gelegenheiten erhalten. Hier findest du die vollständige Bitcoin-Prognose von Arthur Hayes (auf englisch).
Zuletzt aktualisiert am 29. August 2024
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Cetus bietet einen White-Hat-Deal über 6 Millionen Dollar an, um gestohlene ETH zurückzuerhalten, nachdem die Aktivität des Hackers auf Sui blockiert wurde
Kurze Zusammenfassung: Das Cetus-Protokoll hat dem Hacker eine Belohnung von 6 Millionen Dollar angeboten, um etwa 56 Millionen Dollar in ETH zurückzugeben. Cetus erklärte, dass keine weiteren rechtlichen oder öffentlichen Schritte unternommen würden, wenn die Einigung akzeptiert wird. Sui-Validatoren hatten zuvor Transaktionen von Adressen blockiert, die mit dem Angreifer in Verbindung stehen.

Alchemy übernimmt NFT-Launchpad HeyMint, um seine 'Smart Wallet'-Dienste auszubauen
Kurze Zusammenfassung Die Kernteams hinter HeyMint und HeyMint Quest, dem Web3-Engagement-Booster des Unternehmens, werden durch diese Übernahme zu Alchemy stoßen. HeyMint beseitigt die Notwendigkeit technischer Expertise, um eine NFT-Kollektion zu erstellen und eine Community aufzubauen. Alchemy hat im vergangenen Jahr mehrere Übernahmen getätigt, darunter kürzlich die Aufkäufe des Datenanbieters DexterLab, um seine Solana-Dienste auszubauen, und des Blockchain-Technologieunternehmens Bware, um seine Präsenz in Europa zu stärken.


Große US-Banken in frühen Gesprächen über gemeinsames Stablecoin-Projekt: WSJ
Schnelle Übersicht Unternehmen, die im Miteigentum von JPMorgan, Bank of America, Citigroup und anderen großen US-Banken stehen, befinden sich in frühen Gesprächen über die Bildung eines potenziellen Konsortiums zur Einführung eines Stablecoins, berichtete das WSJ. Das Ergebnis der Gespräche wird davon abhängen, wie die US-Stablecoin-Gesetzgebung ausfällt, so der Bericht.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








