Elon Musk hat erklärt, dass er Dogecoin-Zahlungen für Tesla-Waren zurückerstatten möchte
Die jüngste Aussage von Elon Musk sorgte für erheblichen Hype und unterstrich seine anhaltende Unterstützung für Dogecoin und seine Vision, digitale Assets in den alltäglichen Handel zu integrieren.
Dogecoin wurde 2013 als Scherz ins Leben gerufen und erlangte vor allem dank der häufigen Unterstützung von Musk Berühmtheit, was ihm den Spitznamen „Dogecoin“ einbrachte.Hundevater".
Zuvor experimentierte Tesla damit, Dogecoin für ausgewählte Waren zu akzeptieren, wie zum Beispiel „Cyberpfeife"Und"Giga Texas Gürtelschnalle", in seinem Online-Shop. Der Schritt wurde sowohl von Tesla-Fans als auch von Dogecoin-Enthusiasten positiv aufgenommen, was darauf hindeutet, dass große Unternehmen die Kryptowährung zunehmend als Zahlungsoption in Betracht ziehen könnten.
Obwohl diese Initiative auf Eis gelegt wurde, nährte ein aktueller Beitrag von Musk Spekulationen darüber, dass Tesla Dogecoin bald wieder als Zahlungsmethode einführen und seine Nutzung möglicherweise über Waren hinaus auf umfangreichere Angebote ausweiten könnte.
Als Antwort auf einen Tweet mit der Frage „Wer möchte sonst noch, dass Tesla die Möglichkeit zurückbringt, Waren mit Dogecoin zu bezahlen?„, antwortete der Firmengründer Elon Musk kurz: „Az".
Musk hat sich schon lange dafür eingesetzt Dogecoin als praktische Währung für alltägliche Transaktionen, da im Vergleich zu Bitcoin niedrige Gebühren und kürzere Transaktionszeiten anfallen. Die Wiedereinführung von Dogecoin als Zahlungsoption wird nicht nur seinen Nutzen steigern, sondern auch Teslas Image als zukunftsorientiertes Unternehmen stärken, das Innovationen und neue Technologien begrüßt.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Dies ist der erste Webbrowser mit eigener Blockchain-Domain
Das Wichtigste in Kürze Als erster Webbrowser verkauft Brave seine eigenen Blockchain-Domains. Die Endung .brave steht Interessenten fortan zur Verfügung. Statt über ICANN erfolgt die Namensauflösung dezentral via Polygon. Diese Funktionsweise soll die Inhaber etwa vor Zensur schützen. Nutzer kaufen die Domain ihrer Wahl, statt sie gegen eine Gebühr zu mieten. Das Investment kann dadurch deutlich geringer ausfallen als bei einer klassischen Domäne.

Bitcoin und Ethereum: Börsenbestände auf Rekordtief, Chancen für Kursanstiege wachsen
Zusammenfassung des Artikels Die Börsenbestände von Bitcoin und Ethereum sind auf historische Tiefstände gefallen, was bei hoher Nachfrage und wachsendem Trend zu Wallets mögliche Kursanstiege begünstigt.

BTCS erhöht Ethereum-Bestände auf 12.500 ETH mit einem Zukauf von 8,42 Millionen Dollar
SEC entscheidet wohl erst im Oktober über Grayscales und 21Shares Krypto ETF-Anträge
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








