Mastercard gibt Euro-Debitkarte für Kryptowallets heraus
Der Kreditkartenanbieter Mastercard wird eine in Euro nominierte Krypto-Debitkarte herausgeben. User können mit ihr überall bezahlen – behalten aber die Kontrolle über ihre Coins und Token.
Die Meldung ist phantastisch, aber noch nicht vollständig verifiziert.
Es gibt bisher weder eine Pressemitteilung von Mastercard noch von seinem Partner Mercuryo. Was wir haben, ist ein Bericht von Cointelegraph. Er wird aber durch Zitate eines Mastercard-Mitarbeiters sowie einen Tweet von Mercuryo gestärkt. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass die Nachricht Hand und Fuß hat.
Und zwar geht es darum: Man kann eine „nicht-treuhänderische Krypto-Wallet“ mit einer Mastercard verbinden, um dann das Geld in dieser Wallet über die Mastercard bei 100 Millionen Händlern in der Eurozone auszugeben.
Man besitzt also eine Wallet, in der man die Schlüssel für Kryptowährungen weiterhin selbst verwahrt – kann aber dennoch das Geld über eine Kreditkarte ausgeben. Wie soll das möglich sein? Und welche Wallet ist gemeint? Die Antwort darauf ist für Leser unseres Blogs nicht ganz neu.
Bereits in diesem Jahr haben Zahlungsanbieter wie Wirex oder auch Gnosis Pay eine Debitkarte für nicht-treuhänderische Wallets eingeführt . Die Magie dahinter liegt in „ Account Abstraction“ , eine Methode, um Accounts auf Ethereum „smart“ zu machen, nämlich zu „Smart Contracts.“ Nach langer Planung wurde Account Abstraction im Frühjahr 2023 aktiviert .
Unter anderem erlaubt Account Abstraction es, einem anderen Smart Contract die Befugnis zu geben, Geld aus der Wallet abzuziehen und dafür Ausgabenlimits zu bestimmen. Diese Methode hat Mastercard schon genutzt, um mit Wirex und Gnosis Karten an Wallets anzubinden, und erst im August hat der Kreditkartenanbieter eine Kooperation mit der Wallet Metamask enthüllt.
Mit der heutigen Nachricht geht Mastercard noch einen Schritt weiter. Zusammen mit dem Zahlungsanbieter Mercuryo bringt es dieses Konzept zu Usern in der ganzen Eurozone.
Von Mastercard gibt es zwar keine offizielle Ankündigung, aber Christian Rau, ein hochrangiger Manager der Krypto- und Fintech-Abteilung, hat Cointelegraph ein kurzes Interview gegeben. Er erklärt, dass Mastercard eng mit Partnern zusammenarbeitet, um „die Nutzererfahrung einer nicht-treuhänderischen Wallet zu verbessern“ und dank der Kooperation mit Mercuryo „die traditionellen Barrieren zwischen Blockchain und konventionellen Zahlungen eliminiert“. Dies soll es Konsumenten ermöglichen, „ihre digitalen Assets einfach, zuverlässig und sicher überall dort auszugeben, wo Mastercard akzeptiert wird“.
Klingt wie eine Bestätigung, oder? Details sind, wie gesagt, derzeit noch etwas vage; es fehlen bisher die offiziellen Ankündigungen von Mastercard sowie von Mercuryo. Doch angesichts der bisherigen Arbeiten von Mastercard dürfte es nicht um Bitcoin-Wallets gehen, sondern um Web3-Wallets, auf Basis von Ethereum, aber vermutlich auf einer „L2“, einer Sidechain oder einem Rollup. Ob es allgemeine Wallets sind, wie Metamask, oder spezielle, für diesen Zweck gemachte Wallets, ist unklar.
So oder so: Wer schon immer davon geträumt hat, sein Geld autonom zu verwahren und dennoch überall ausgeben zu können, kann sich freuen. Denn der Traum wird bald erfüllt.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bitcoin steigt über 110.000 $, da institutionelles Interesse zunimmt
Kurzer Überblick Bitcoin stieg am Mittwoch über 110.000 USD, unterstützt durch das wachsende institutionelle Interesse an der Kryptowährung. Presto Research bekräftigte sein Jahresendkursziel von 210.000 USD für Bitcoin.

Spot-Bitcoin-ETFs verzeichnen Nettozuflüsse von 609 Millionen US-Dollar, während BTC ein neues Allzeithoch erreicht
Kurze Zusammenfassung: Am Mittwoch verzeichneten US-amerikanische Spot-Bitcoin-ETFs Nettozuflüsse in Höhe von 609 Millionen US-Dollar, angeführt von BlackRocks IBIT. Die Fonds registrierten ein tägliches Handelsvolumen von 7,64 Milliarden US-Dollar, die größte Zahl seit Ende Februar.

Von Pompliano geführte SPAC steigt um 7 % beim Nasdaq-Debüt nach vergrößertem 220-Millionen-Dollar-IPO
Schnellüberblick Die Aktien von ProCap Acquisition, einer Blankoscheck-Firma unter der Leitung von Anthony Pompliano, schlossen am Tag ihres Nasdaq-Debüts mit einem Plus von 7 %. Die Blankoscheck-Firma kündigte einen vergrößerten Börsengang von 22 Millionen Aktien zu einem Preis von jeweils 10 US-Dollar an.

BLUEUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








