Trump vs. Harris: TV-Debatte löst leichte Bitcoin-Korrektur aus.
In der vergangenen Nacht sorgte die US-Wahlkampfdebatte zwischen Donald Trump und Kamala Harris für eine leichte Korrektur des Bitcoin -Preises. Trotz der Tatsache, dass Bitcoin oder Kryptowährungen während der Debatte nicht explizit angesprochen wurden, reagierte der Markt sensibel auf das politische Klima. Der Preis der bedeutendsten Kryptowährung BTC fiel um etwa 2 % und setzte damit einen leichten Rückgang fort, nachdem er am Tag zuvor einen Aufwärtstrend verzeichnet hatte.
Gründe für die Korrektur
Die Ursache für die kleine Korrektur lässt sich wohl auf die Aussagen während des TV-Duells und die Berichterstattung nach der Debatte zurückführen. Zahlreiche Medien – sogar der traditionell konservative Sender Fox News – erklärten Kamala Harris zur Siegerin der Debatte. Dieser Umstand führte daraufhin zu Verunsicherung im Kryptomarkt, da Harris' mögliche Präsidentschaft für Bitcoin-Investoren als nachteilig angesehen wird.
In der Vergangenheit hat sich Donald Trump deutlich positiver gegenüber Bitcoin und der Kryptoindustrie geäußert. Er versprach beispielsweise Unterstützung für US-amerikanische Bitcoin-Mining-Unternehmen und signalisierte, dass er die Industrie in einem regulierten Rahmen wachsen lassen wolle. Ein solcher Kurs wird von vielen Anlegern natürlich als wesentlich förderlicher für die zukünftige Entwicklung des Bitcoin-Marktes betrachtet.
Kamala Harris hingegen zeigte sich in der Vergangenheit zurückhaltender und äußerte sich bisher nicht öffentlich zu dem Thema. Es gab jedoch Berichte, dass sie möglicherweise strengere Regeln für den Krypto-Sektor in Betracht ziehen könnte. Aus diesem Grund befürchten viele Bitcoin-Investoren, dass ein Einzug von Harris ins Weiße Haus eine weniger krypto-freundliche Umgebung schaffen würde, was den langfristigen Aufwärtstrend von Bitcoin beeinträchtigen beziehungsweise verzögern könnte.
Es bleibt spannend
Auch wenn sich der Markt schnell wieder etwas erholen konnte, zeigt die Reaktion auf die Debatte, wie eng politische Entwicklungen und Marktbewegungen bei Bitcoin miteinander verknüpft sind. Mit der US-Wahl, die immer näher rückt, bleibt die Unsicherheit groß, und jede Debatte sowie jede Meinungsumfrage wird genau beobachtet – nicht nur von politischen Analysten, sondern eben auch von Bitcoin- und Krypto-Investoren weltweit.
Kommentare aus unserem Forum
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
US-Präsident Donald Trump prognostiziert Bullenstimmung am Finanzmarkt
Das Wichtigste in Kürze US-Präsident Donald Trump prognostiziert eine wachsende Bullenstimmung am Finanzmarkt, die er durch seine Politik auslösen werde. Bereits jetzt gedeihe der Arbeitsmarkt kräftig. Betriebe steigern ihre Investitionen. Anfang April erhielt Trump Kritik für seine bullischen Aussichten. Rückwirkend erkannte der US-Präsident ein Tief am Finanzmarkt auf den Tag genau.

DeFi Wird Wirklich: JPMorgan Macht Den Ersten Grossen Schritt in die Blockchain Welt
JPMorgan Chase hat gerade Geschichte geschrieben und die erste öffentliche Transaktion mit tokenisierten US Staatsanleihen abgeschlossen. Ist das der Moment, in dem Wall Street endlich DeFi akzeptiert?
Ripple und Trump Wirbeln den Nahen Osten Auf: Blockchain Innovation Trifft auf Hochrangige Diplomatie
Ripple baut seine Präsenz im Nahen Osten mit starken Partnerschaften beim Dubai Fintech Summit weiter aus, während Präsident Trumps neueste diplomatische Reise von Saudi Arabien bis Katar historische Geschäftsdeals und politischen Einfluss freisetzt.
Bitcoin-Unternehmer ins Visier: Familie in Paris brutal überfallen
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








