US-Wahl: Wer ist besser für den Kryptomarkt – Trump oder Harris?
Die US-amerikanische Präsidentschaftswahl rückt immer näher und viele Anleger fragen sich: Wer hat einen besseren Einfluss auf den US-Kryptomarkt – Donald Trump oder Kamala Harris? Die Meinungen sind gespalten.
Für Bitcoin-Fans ist klar: Unter Trump geht der Kryptomarkt weiter bergauf
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat sich schon mehrfach zum Thema Kryptowährung geäußert. Erst vor kurzem veröffentlichte er – gemeinsam mit seinen Söhnen – seine Pläne für das neue Projekt “World Liberty Financial”. World Liberty Financial soll eine Kryptoplattform darstellen, bei der man nach dem Kauf von Tokens ein Mitbestimmungsrecht über die Plattform erhält. Außerdem soll der Tausch von Coins unter den Usern möglich sein. Starke Kursschwankungen will der ehemalige US-Präsident durch einen Stabelcoin verhindern, der sich mitunter am US-Dollar-Wert orientiert. Trump rechnet damit, dass sein Projekt den Beginn einer Finanzrevolution darstellt.
Viele US-amerikanische Bitcoin-Fans unterstützen seine Pläne und gehen davon aus, dass Trump im November zum zweiten Mal die Präsidentschaftswahl gewinnen könnte. Die Enthusiasten hoffen, dass er durch einen Sieg den Kryptomarkt revolutioniert und von den US-Regulierungsbehörden loslöst. Bereits im Juli konnte man feststellen, dass es Trump auf Krytpo- und BTC-Anleger als Wählerschaft abgesehen hat. Er selbst nannte sich bereits “Kryptopräsident”. Doch wäre er wirklich die bessere Wahl für den Kryptomarkt?
VanEck-Analysten vermuten: Kamala Harris könnte besser für die Zukunft von Krypto sein
Matthew Sigel und Patrick Bush, zwei VanEck-Analysten, bringen eine neue Sichtweise in die Debatte. Ihrer Meinung nach könnte Kamala Harris die bessere Wahl für den US-Kryptomarkt sein. Allerdings sind öffentliche Äußerungen in Bezug auf Kryptowährungen bei Harris – im Gegensatz zu Trump – eher selten. Sie hält sich in ihrer Meinung bedeckt. Woher also der Gedanke, sie könne den Markt voranbringen? Die Theorie von Sigel und Bush besagt: Der “durch die demokratische Regierung geschwächte US-Dollar könnte Potenzial für den Kryptomarkt bieten”. Sollte der Kryptomarkt – wie von Trump angekündigt – beim Gewinn von Harris tatsächlich einstürzen, würden mehr Investoren in den Markt einsteigen und so für eine Absicherung gegen Inflation und Währungsverlust sorgen.
Man sieht, die Meinungen sind gespalten. Konkret lässt sich also nicht vorhersagen, wer besser für den Kryptomarkt wäre: Trump oder Harris. Vor einigen Jahren positionierte sich Donald Trump noch auf ganz anderer Seite. Kryptowährungen waren für ihn ein Scam. Da stellt sich die Frage: Handelt es sich bei seiner 180-Grad-Wendung und mittlerweile starken Positionierung für das Thema um eine Wahlkampfkampagne – oder hat der ehemalige US-Präsident einen Sinneswandel erlebt? Auch bei Harris sind sich Anleger unsicher. Spielen Kryptowährungen für sie gar keine Rolle? Schlussendlich kann nur die Zeit zeigen, was nach der Präsidentschaftswahl im November passiert. Glaubt man den Theorien, dürften sich beide Ergebnisse positiv auf den Kryptomarkt auswirken.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Die Multi-Rollen-Strategie von Ethereum wird mit der Dominanz von Windows und dem Internet verglichen

Crypto Valley wächst: Schweiz und Liechtenstein als Blockchain-Hotspots mit Rekordzahlen
Aurora Labs stellt „Aurora Blocks“-Inkubator auf dem NEAR-Protokoll vor, um die Entwicklung virtueller Ketten zu beschleunigen
In Kürze Aurora Labs hat Aurora Blocks gestartet, einen sechswöchigen Inkubator, der 250,000 US-Dollar zur Verfügung stellt, um fünf Teams beim Aufbau EVM-kompatibler virtueller Ketten auf NEAR zu unterstützen.

Synthetix schlägt einen Token-Tausch im Wert von 27 Millionen Dollar vor, um das Optionsprotokoll Derive zu erwerben
Schnelle Übersicht Synthetix-Mitwirkende haben vorgeschlagen, Derive (ehemals Lyra) durch einen SNX-gegen-DRV-Token-Tausch zu erwerben. Die vorgeschlagene Bewertung beträgt 27 Millionen Dollar, und das Tauschverhältnis wäre 27 DRV zu 1 SNX.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








