BKA schließt 47 kriminelle Kryptobörsen und warnt die Kunden: „Wir haben eure Daten“
- Die deutschen Behörden haben 47 Kryptobörsen geschlossen, denen Cyberkriminalität nachgewiesen wurde.
- Die Börsen haben ihren „Kunden“ Beihilfe zur Geldwäsche geleistet, indem sie keinerlei Identitätsnachweise verlangten.
Die deutschen Behörden haben 47 Kryptoplattformen geschlossen und beschuldigen sie, eine Untergrundwirtschaft ermöglicht zu haben, die Cyberkriminalität begünstigt. Die Zerschlagung ist Teil einer laufenden Kampagne zur Unterbindung illegaler finanzieller Aktivitäten im Zusammenhang mit Ransomware, Botnetzen und Schwarzmarkthändlern.
Das Bundeskriminalamt, die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und das Landesamt zur Bekämpfung der Cyberkriminalität haben aufgedeckt, dass diese Plattformen bewusst keine Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche ergriffen haben. Indem sie wichtige Kontrollen umgingen, trugen die Börsen dazu bei, die Herkunft von Schwarzgeld zu verschleiern und es in legales Zahlungsmittel umzuwandeln.
Strafverfolgungsbehörden beschlagnahmen Nutzer- und Transaktionsdaten
Die beschlagnahmten Kryptowährungsplattformen ermöglichten es den Cyberkriminellen, ohne Eingreifen der Strafverfolgungsbehörden Geld zu transferieren. Die Behörden beschlagnahmten auch die Benutzer- und Transaktionsdaten von den beschlagnahmten Servern, um sie für zukünftige Ermittlungen zu verwenden. Auf den Websites dieser Börsen wird nun eine Warnmeldung der deutschen Regierung angezeigt:
„Wir haben Ihre Daten. Transaktionen, Registrierungsdaten undn IP-Adressen.“
Dies ist eine deutliche Botschaft an die Nutzer, die an die von diesen Plattformen versprochene Anonymität glauben.
Die Operation „Operation Final Exchange“ ist eine deutsche Verbotskampagne zur Beseitigung von Strukturen der Internetkriminalität. Zu den beschlagnahmten Plattformen gehören Xchange.cash, 60cek.org und Prostocash.com, über die Millionen von Transaktionen für Hunderttausende Kunden abgewickelt wurden. Allein Xchange.cash soll seit 2012 rund 1,3 Millionen Transaktionen für mehr als 400.000 Kunden abgewickelt haben.
Diese Börsen ermöglichten es Kriminellen, Geld aus Ransomware-Angriffen, Darknet-Aktivitäten und der Kontrolle von Botnetzen zu waschen. Mit Hilfe deutscher Polizeibeamter haben sie Zugang zu den Servern der Plattform und verfügen nun über alle notwendigen Informationen, die zu einer Reihe von Verhaftungen führen können, insbesondere bei den aktivsten Nutzern der Plattform.
International uneinheitliche Rechtsprechung behindert die Strafverfolgung
Die deutschen Behörden haben jedoch erklärt, dass es angesichts der Menge der gesammelten Daten schwierig sein könnte, alle Nutzer strafrechtlich zu verfolgen. Die meisten dieser Cyber-Kriminellen sitzen in Ländern, in denen es entweder milde oder gar keine Gesetze gegen solche Verbrechen gibt, so dass die Kriminellen für die deutsche Polizei nicht erreichbar sind.
Die Behörden sind sich jedoch sicher, dass die erhaltenen Informationen zu zahlreichen Gerichtsverfahren sowohl gegen die Betreiber der Plattformen als auch gegen deren Nutzer führen werden. Nach deutschem Recht können Personen, die an der Verwaltung illegaler Handelsplattformen beteiligt sind, wegen schwerer Straftaten wie Geldwäsche angeklagt werden, die mit einer erheblichen Anzahl von Jahren Gefängnis bestraft werden können.
Die deutsche Regierung hat in den letzten Jahren einige Erfolge im Kampf gegen illegale Aktivitäten im Internet erzielt. Dieser Schritt folgt auf eine ähnliche Aktion im Jahr 2023, als die Behörden den als Chipmixer bekannten Darknet-Kryptomixer beschlagnahmten und 90 Millionen Euro zurückerhielten.
Im Jahr 2020 beschlagnahmten die deutschen Ermittler 50.000 Bitcoin von Movie2k.to, einer Website für Raubkopien. Die Bitcoin, die nach aktuellem Kurs etwa 3,15 Milliarden Dollar wert sind, wurden im Juni und Juli in mehreren Transaktionen verkauft.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Neue Spot-Margin-Handelspaare - NXPC/USDT
Andrew Peel, Leiter der digitalen Asset-Märkte bei Morgan Stanley, tritt zurück, um ein Tokenisierungs-Startup in der Schweiz zu gründen
Kurzübersicht Der Leiter der digitalen Asset-Märkte bei Morgan Stanley hat das Unternehmen verlassen, nachdem er 2018 zur Bank gekommen war. Der ehemalige Banker Andrew Peel befindet sich derzeit im Gartenurlaub und plant, ein Startup für reale Vermögenswerte in Zug, Schweiz, zu gründen.

Polymarkets neue Markterschaffung erreicht im April ein Allzeithoch, während sich das Volumen stabilisiert
Kurze Zusammenfassung: Weniger aktive Adressen handeln auf Polymarket, obwohl die Markterstellung explodiert, was auf eine Verschiebung hin zu einer stärker konzentrierten Nutzerbasis von Markterstellern hindeuten könnte. Der folgende Text ist ein Auszug aus dem Data and Insights-Newsletter von The Block.

Der weltweit größte illegale Online-Marktplatz Haowang wird nach Telegram-Intervention geschlossen
Schnelle Zusammenfassung Haowang Guarantee, ein auf Telegram basierender illegaler Marktplatz und Geldwäschekanal, kündigte Anfang dieser Woche seine Schließung an. Das Blockchain-Analyseunternehmen Elliptic erklärte, dass Haowang der größte illegale Online-Marktplatz aller Zeiten war und über 27 Milliarden USDT-Transaktionen abgewickelt hat.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








