KI-Coins im Höhenflug: Warum Investoren jetzt bei Kryptowährungen zugreifen
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) hat seit letztem Jahr einen hohen Stellenwert im Kryptomarkt. Allmählich wird deutlich, welche Projekte schwächer aufgestellt sind und welche tatsächlich einen Mehrwert bieten. Insgesamt konnten zwar auch viele andere Altcoins zulegen, doch der KI-Sektor zeigt bessere Chancen oder zumindest stärkere Narrative.
Der Anstieg ist nicht nur bei einigen KI-Coins im direkten Vergleich mit anderen Token überdurchschnittlich, sondern wird auch von einem charttechnischen Signal begleitet. In den letzten Wochen stieg die Bitcoin-Dominanz auf einen Höchststand von 58,6 %. Im Wochenchart bildete sich letzte Woche fast ein perfektes Long-Legged-Doji. Dieses Candlestick-Muster spiegelt grundsätzlich eine Unentschlossenheit im Markt wider. Die Bitcoin-Dominanz lag zu Beginn der Vorwoche bei 58,01 % und am Ende bei 57,99 %. Auch wenn das keine exakte Punktlandung auf das Doji-Muster ist, deutet es dennoch darauf hin, dass der Altcoin-Markt in eine bullische Phase übergehen könnte.
Ein Indikator dafür ist eine sinkende Bitcoin-Dominanz. Da diese in der aktuellen Woche nachlässt, könnte sich ein Trendwechsel bestätigen. Sollte dies der Fall sein, wären KI-Token hervorragend positioniert.
Bittensor (TAO) legt um 78 % zu
TAO wurde bereits in unserem Marktbericht der vergangenen Woche als ein Kandidat mit Wachstumspotenzial hervorgehoben. Nachdem den Bullen der Ausbruch gelang, bestätigte sich im Wochenchart ein Triple-Bottom, und die Kursrallye erreichte einen vorläufigen Höhepunkt bei 600 US-Dollar. Damit verzeichnet TAO nicht nur ein neues Jahreshoch, sondern könnte bei einer Fortsetzung der Rallye bald schon in die Top 10 nach Marktkapitalisierung aufsteigen.
Sobald der Kurs die Marke von 623 USD überschreitet, würde TAO in die Preisfindung übergehen, auch wenn der KI-Token kurzfristig bereits für 1.500 Dollar gehandelt wurde. Da es sich hierbei jedoch um eine sogenannte “Listing Candle” handelt, ist dieses Allzeithoch wenig aussagekräftig.
Ein Grund für den steilen Anstieg von Bittensor dürfte nicht nur die Wiederbelebung des KI-Narrativs sein, sondern auch die Tatsache, dass Grayscale im August den Bittensor Trust ins Leben gerufen hat. Branchengrößen wie Barry Silbert lenken somit die Aufmerksamkeit auf KI-Coins.
Sollte Bittensor seine Technologie weiterentwickeln und zum führenden Layer-1-Netzwerk für KI-Anwendungen werden, könnte TAO weiteres erhebliches Kurswachstum erfahren.
GRT, ICP, FET und NEAR ziehen mit
Bittensor sticht bisher besonders hervor, doch auch andere KI-Coins konnten seit letzter Woche profitieren. The Graph (GRT) verzeichnet ein Plus von 24,55 %, das Internet Computer Protocol (ICP) legte um 9,48 % zu und Artificial Superintelligence Alliance (FET) kam ebenfalls auf ein Plus von 24,58 %.
Das NEAR Protocol schaffte einen Kurszuwachs von 22,7 % und ist unter den KI-Coins das erfolgreichste Projekt nach Marktkapitalisierung. Es belegt derzeit Rang 17, wenn man Stablecoins mit einbezieht.
Im Vergleich zur Performance von Ethereum (ETH), dem Spitzenreiter unter den Altcoins, das im gleichen Zeitraum um nur 10 % zulegen konnte, zeigt sich, dass das Wachstum bei KI-Coins überdurchschnittlich hoch ist – abgesehen von einigen Ausnahmen. Sollte sich mittelfristig eine Kursrallye einstellen und Bitcoin eine Pause einlegen, könnte es nahe liegen, dass die Themen KI, DePIN und Big Data weiter an Bedeutung gewinnen. Mutige Investoren greifen bereits jetzt zu oder haben sich letzte Woche positioniert. Vorsichtigere Anleger werden abwarten, ob Bitcoin nicht doch mit einer Kursrallye in den Oktober startet.
Sollte es zu einem traditionellen „Uptober“ kommen, könnten auch Altcoins davon profitieren, allerdings bleibt ihre Performance in solchen Phasen oft hinter der von Bitcoin zurück.
Es sind also weiterhin die Seitwärtsphasen und Verschnaufpausen von Bitcoin, die Altcoins und Tokens Raum zur Entfaltung geben. Je länger diese Phase andauert, desto stärker könnten die restlichen Kryptowährungen zulegen.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Neue Spot-Margin-Handelspaare - NXPC/USDT
Andrew Peel, Leiter der digitalen Asset-Märkte bei Morgan Stanley, tritt zurück, um ein Tokenisierungs-Startup in der Schweiz zu gründen
Kurzübersicht Der Leiter der digitalen Asset-Märkte bei Morgan Stanley hat das Unternehmen verlassen, nachdem er 2018 zur Bank gekommen war. Der ehemalige Banker Andrew Peel befindet sich derzeit im Gartenurlaub und plant, ein Startup für reale Vermögenswerte in Zug, Schweiz, zu gründen.

Polymarkets neue Markterschaffung erreicht im April ein Allzeithoch, während sich das Volumen stabilisiert
Kurze Zusammenfassung: Weniger aktive Adressen handeln auf Polymarket, obwohl die Markterstellung explodiert, was auf eine Verschiebung hin zu einer stärker konzentrierten Nutzerbasis von Markterstellern hindeuten könnte. Der folgende Text ist ein Auszug aus dem Data and Insights-Newsletter von The Block.

Der weltweit größte illegale Online-Marktplatz Haowang wird nach Telegram-Intervention geschlossen
Schnelle Zusammenfassung Haowang Guarantee, ein auf Telegram basierender illegaler Marktplatz und Geldwäschekanal, kündigte Anfang dieser Woche seine Schließung an. Das Blockchain-Analyseunternehmen Elliptic erklärte, dass Haowang der größte illegale Online-Marktplatz aller Zeiten war und über 27 Milliarden USDT-Transaktionen abgewickelt hat.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








