Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesBotsEarnCopy
Was ist eine feindliche Übernahme und wie läuft sie in der Praxis ab?

Was ist eine feindliche Übernahme und wie läuft sie in der Praxis ab?

CryptoNewsCryptoNews2024/10/05 07:51
Von:Georg Steiner

Der Kampf um die deutsche Commerzbank zeigt gerade deutlich auf, dass die Übernahme eines Unternehmens nicht immer friedlich ablaufen muss.

Zuletzt aktualisiert am:
Oktober 5, 2024 10:00 MESZ

Eine feindliche Übernahme setzt sich oft gegen die Vorstellungen von Unternehmensführung und Betriebsrat durch und sorgt dafür, dass der Konkurrent geschluckt wird. Zumeist beginnt ein Übernahmeversuch ganz harmlos.

Was ist eine feindliche Übernahme und wie läuft sie in der Praxis ab? image 0

Per Definition handelt es sich um eine feindliche Übernahme, wenn diese ohne Zustimmung des Vorstands erfolgt. Während bei einer freundlichen Übernahme alle Beteiligten zusammenarbeiten, um diese zu einem Erfolg zu machen, entwickeln sich feindliche Übernahmen oft zu einem Kampf auf Biegen und Brechen.

Das ist gelegentlich auch in der Kryptobranche zu beobachten, vorwiegend dann, wenn die Bitcoin-Miner versuchen, einen Konkurrenten zu übernehmen. Neue Coins wie Sponge V2 sehen sich diesem Problem nicht ausgesetzt, sie arbeiten hauptsächlich daran, Investoren von sich zu überzeugen.

Unterschiedliche Ziele

Die Ziele solch eines „Angriffs“ sind zumeist unterschiedlicher Natur und doch liegen sie auf der Hand. Der Käufer möchte entweder einen lästigen Konkurrenten loswerden, seine Marktanteile vergrößern, Synergieeffekte heben oder von einem unterbewerteten Unternehmen profitieren.

Wenn er davon überzeugt ist, Kostensenkungen durchsetzen zu können und nach einer Restrukturierung sein Betriebsvermögen zu steigern, dann wird er eine feindliche Übernahme riskieren. Diese kann in unterschiedlichen Formen beginnen.

Übernahmeangebot (Tender Offer)

Dabei handelt es sich um die am häufigsten praktizierte Form einer feindlichen Übernahme. Der Käufer bietet den Aktionären des Objekts der Begierde an, die Anteile zu einem Preis zu kaufen, der über dem des Marktwertes liegt. So umgeht er den Vorstand und versucht, die Kontrolle durch den Kauf der Aktienmehrheit zu erlangen.

Kauf der Aktien am freien Markt (Creeping Take-over)

Hier werden die Aktien einfach am freien Markt, an der Börse, aufgekauft. Dies erfolgt schrittweise, in kleinen Mengen. Dies soll unauffällig passieren; erst wenn ein ausreichend großer Anteil gekauft ist, tritt der Käufer offen in Erscheinung, um den Vorstand zu beeinflussen.

Stellvertreterkrieg (Proxy-Fight)

Bei dieser Form der feindlichen Übernahme übergeht der Käufer das Management und verhandelt direkt mit dem Aufsichtsrat und den Aktionären. Ziel ist es, dass diese bei der nächsten Hauptversammlung den Vorstand abwählen und neue Manager bestellen, die der Übernahme positiv gegenüberstehen.

Sie verlaufen in mehreren Phasen:

Sobald eine Analyse ergeben hat, dass eine Übernahme sinnvoll ist, kontaktiert der Käufer zumeist den Vorstand des Unternehmens. Lehnt dieser eine Übernahme ab, greift Plan B, also die feindliche Übernahme.

Doch der Vorstand des Gegners wehrt sich dagegen. Er verfügt über verschiedene Strategien, um den Angriff abzuwehren. Dazu gehören die sogenannten „Giftpillen“, die den Kauf erschweren oder so teuer machen sollen, dass der Angreifer aufgibt. Das könnte beispielsweise das Ausgeben neuer Aktien sein.

Das Management könnte aber auch die wertvollsten Assets seines Unternehmens verkaufen, um das Interesse zu dämpfen. Gleichzeitig suchen die Opfer feindlicher Übernahmen zumeist einen sogenannten „Weißen Ritter“. Dabei handelt es sich um einen anderen Käufer, der dem Management genehm ist.

Natürlich wird der Vorstand auch Kontakt mit wichtigen Aktionärsgruppen aufnehmen, um diese davon zu überzeugen, gegen eine Übernahme zu stimmen. Die öffentliche Ablehnung des Übernahmeversuchs in den Medien mit starken Argumenten gegen den Deal gehört dabei zu den Standardstrategien.

Aktuell sind diese Abläufe beim Übernahmeversuch der Commerzbank durch die UniCredit zu beobachten. Wer am Ende dieser „Aggression“ als Sieger vom Platz geht, steht noch nicht fest, doch angesichts der breiten Streuung der Aktien, scheint die italienische Großbank am längeren Hebel zu sitzen.

0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Coinshifts csUSDL-Stablecoin übersteigt 100 Millionen Dollar TVL angesichts steigender Nachfrage nach ertragsbringenden Token

Kurze Zusammenfassung Der Onchain-Vermögensverwalter behauptet, dass sein Produkt im letzten Monat mit einem Volumen von 16 Millionen Dollar zu den drei besten passiven Einkommensanlagen auf Pendle gehörte. Die Leistung von csUSDL kommt, da renditetragende Stablecoins die Aufmerksamkeit der Investoren auf sich zogen.

The Block2025/05/16 19:34
Coinshifts csUSDL-Stablecoin übersteigt 100 Millionen Dollar TVL angesichts steigender Nachfrage nach ertragsbringenden Token

Wall-Street-Analysten tun Coinbase-Cyberangriff und SEC-Untersuchung als 'kaum mehr als Lärm' ab

Kurze Zusammenfassung Coinbase hat einen Cyberangriff offengelegt, bei dem Hacker versuchten, 20 Millionen Dollar mit gestohlenen Kundendaten zu erpressen. Gleichzeitig untersucht die SEC, ob Coinbase Investoren während seines Börsengangs 2021 über Nutzermetriken in die Irre geführt hat. Trotz eines anfänglichen Kursrückgangs von 7 % erholten sich die Aktien schnell, da Analysten die Vorfälle als isoliert und nicht wesentlich für die langfristige Perspektive des Unternehmens herunterspielten, wobei viele ihre optimistischen Bewertungen bekräftigten und den Rückgang als Kaufgelegenheit sahen.

The Block2025/05/16 19:34
Wall-Street-Analysten tun Coinbase-Cyberangriff und SEC-Untersuchung als 'kaum mehr als Lärm' ab

Cobie tritt der Krypto-Investmentfirma Paradigm als Berater bei

Kurzfassung Cobie gründete Echo, eine Plattform, die Privatanlegern und Mitgliedern der Krypto-Community Zugang zu Frühphasen-Finanzierungsrunden in Projekten zu ähnlichen Konditionen wie Risikokapitalgebern ermöglicht. Der Onchain-Detektiv ZachXBT trat im Februar Paradigm als Berater für Vorfallreaktionen bei.

The Block2025/05/16 19:34
Cobie tritt der Krypto-Investmentfirma Paradigm als Berater bei

Christy Goldsmith Romero von der CFTC tritt am 31. Mai zurück, während der Exodus der Kommissare anhält

Kurze Zusammenfassung Die Rolle der CFTC bei der Regulierung von Kryptowährungen war bedeutend und wird es auch weiterhin sein, da Gesetzgeber an Gesetzen arbeiten, die der Behörde eine definierte Zuständigkeit für Krypto verleihen würden. Der Abgang von Goldsmith Romero erfolgt einen Tag, nachdem die republikanische CFTC-Kommissarin Caroline Pham ebenfalls Pläne zum Verlassen angekündigt hat.

The Block2025/05/16 19:34
Christy Goldsmith Romero von der CFTC tritt am 31. Mai zurück, während der Exodus der Kommissare anhält