Die Deutschen haben weiterhin keine Lust auf Shopping
Die Reallöhne steigen, doch kaum jemand möchte sein Geld ausgeben
Die deutsche Wirtschaft bleibt auch weiterhin ein Sorgenkind in Europa. Das zeigte sich zuletzt bei den Problemen in der Autoindustrie, die jetzt in Zahlen gegossen sind. Die deutschen Autobauer mussten im ersten Halbjahr 2024 einen Umsatzeinbruch von rund 5 Prozent hinnehmen.

Damit ist die Absatzschwäche traurige Realität geworden . Das zeigt auch, wie schnell die Entwicklung voranschreitet. Immerhin konnte die Autoindustrie, als wichtigste deutsche Industrie, noch im Vorjahreszeitraum einen Rekordumsatz verbuchen. Dieser war allerdings auch auf gestiegene Preise zurückzuführen.
Die Nachfrage nach Autos bricht ein
Mit mehr als einem Viertel des Gesamtumsatzes ist die Autoindustrie immer noch die umsatzstärkste in Deutschland. 70 Prozent gehen in den Export, dieser war in den vergangenen 15 Jahren noch nie zu hoch. Das zeigt gleichzeitig, wie stark die Nachfrage im Inland zurückgegangen ist.
Neben Volkswagen haben auch Mercedes und BMW ihre wirtschaftlichen Ziele korrigiert, das gilt auch für Porsche. Sie alle stöhnen über die aktuelle Schwäche im wichtigen Absatzmarkt in China. Die Probleme der Industrie schlagen sich auch auf den gesamten Konsum in Deutschland durch.
Die höheren Löhne werden gespart
Dort ist trotz einer Steigerung der Reallöhne weiterhin keine Erholung in Sicht. Die Verbraucher sparen lieber, statt ihr Geld auszugeben. Doch das bekommt die deutsche Wirtschaft zu spüren, dort steht vorwiegend der Einzelhandel vor weiteren schwierigen Monaten. Das sind ebenfalls keine guten Nachrichten.
Schließlich macht der Einzelhandel mehr als 50 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts aus. Sparen die Konsumenten, gehen die Umsätze der Wirtschaft zurück. Die Einzelhändler beurteilen ihre Zukunft laut Umfragen schlecht , das zeigt sich auch im aktuellen Geschäftsklimaindex der Branche.
Die Abwärtsspirale dreht sich
Das bringt die Wirtschaft zunehmend in Nöte. Schließlich bedeutet weniger Konsum, weniger Handel und damit weniger Produktion und in Folge auch weniger Arbeitsplätze. Damit bleibt der Wirtschaft vorerst nur die Hoffnung auf das Jahr 2025. Erst wenn die Verbraucher wieder mehr Vertrauen in die Zukunft zeigen, wird der Konsum in Deutschland wieder anspringen.
Unterstützend könnten dabei die erwarteten Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank wirken. Darauf hofft auch die Kryptobranche, deren neue Produkte wie Crypto All Stars nach Investoren suchen.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Whale.io macht Fortschritte in Richtung TGE mit dem Start der „Wager & Earn“-Kampagne und der $WHALE-Konvertierung
In Kürze Whale.io hat seine „Wager & Earn“-Kampagne gestartet und die Konvertierung von $WHALE-Token aus dem Spiel Wheel of Whales ermöglicht, was einen Fortschritt in Richtung des bevorstehenden Token Generation Events darstellt.

„Die Welt hortet Bitcoin“ – Eric Trump
Coinshifts csUSDL-Stablecoin übersteigt 100 Millionen Dollar TVL angesichts steigender Nachfrage nach ertragsbringenden Token
Kurze Zusammenfassung Der Onchain-Vermögensverwalter behauptet, dass sein Produkt im letzten Monat mit einem Volumen von 16 Millionen Dollar zu den drei besten passiven Einkommensanlagen auf Pendle gehörte. Die Leistung von csUSDL kommt, da renditetragende Stablecoins die Aufmerksamkeit der Investoren auf sich zogen.

Wall-Street-Analysten tun Coinbase-Cyberangriff und SEC-Untersuchung als 'kaum mehr als Lärm' ab
Kurze Zusammenfassung Coinbase hat einen Cyberangriff offengelegt, bei dem Hacker versuchten, 20 Millionen Dollar mit gestohlenen Kundendaten zu erpressen. Gleichzeitig untersucht die SEC, ob Coinbase Investoren während seines Börsengangs 2021 über Nutzermetriken in die Irre geführt hat. Trotz eines anfänglichen Kursrückgangs von 7 % erholten sich die Aktien schnell, da Analysten die Vorfälle als isoliert und nicht wesentlich für die langfristige Perspektive des Unternehmens herunterspielten, wobei viele ihre optimistischen Bewertungen bekräftigten und den Rückgang als Kaufgelegenheit sahen.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








