Bitfinex darf auf Entschädigung für Hack von 2016 hoffen, Opfer sollen sich melden
Bitfinex könnte für eine staatliche Entschädigung für den Hack von 119.756 Bitcoin (BTC) aus dem Jahr 2016 in Frage kommen, wobei sich die US-Regierung keiner anderen Partei bewusst ist, die darüber hinaus in Frage kommen könnte. Dies geht aus einem Gerichtsdokument im Prozess gegen Ilya Lichtenstein und dessen Frau Heather Morgan hervor.
Bitfinex hatte den Verlust aus dem Hack auf seine Kunden verteilt und diese selbst entschädigt. Es scheint, dass die Regierung mit diesen Bemühungen zufrieden war, aber „aus Vorsicht“ auch selbst helfen will.
Bitfinex hat schnell gehandelt
Das amerikanische Gesetz namens Crime Victims' Rights Act gewährt den Opfern u. a. das Recht auf vollständige und rechtzeitige Entschädigung für ihre Verluste, und das Gesetz über die obligatorische Entschädigung von Opfern (Mandatory Victim Restitution Act) von Finanzkriminalität verpflichtet die Täter wiederum, ihren Opfern die Verluste und die damit verbundenen Kosten zu ersetzen.
Nach dem Hack im August 2016 „vergemeinschaftete“ Bitfinex den Verlust, indem es die Konten aller Kunden um etwa 36 % im Wert reduzierte und einen neuen Krypto-Token – den BFX – ausgab, um die Verluste der Kunden zu decken.
BFX-Besitzer konnten die Token auf dem Markt oder an Bitfinex zu einem festen Kurs von 1 US-Dollar pro Token verkaufen. Zugelassene Investoren hatten auch die Möglichkeit, ihre Token gegen Aktien der Muttergesellschaft iFinex zum gleichen Kurs zu tauschen.
Alle BFX wurden innerhalb von acht Monaten eingelöst. Kunden, die sich dafür entschieden, iFinex-Aktien im Austausch für ihre BFX zu erhalten, bekamen wiederum neue Token, so genannte Recovery Right Tokens, die ebenfalls zu einem Preis von 1 US-Dollar eingelöst werden können, wenn die gestohlenen Gelder wieder zurückerstattet werden. Derzeit sind rund 30 Millionen RRT ausstehend.
Dem Antrag zufolge hat iFinex zugestimmt, die Token einzulösen, falls es Gelder zurückerhält.
Opfer dürften weiterhin hoffen
Trotz der bisherigen Bemühungen von Bitfinex, die eigenen Kunden zu entschädigen, betonte die US-Regierung nun:
„Es gibt potenziell Tausende von VICTIM VCE [Bitfinex]-Kontoinhabern, deren Konten im Jahr 2016 durch diesen Hack an Wert verloren haben.“
Die Regierung schlägt vor, eine Website einzurichten, auf der Personen, die sich als Opfer in dem Fall fühlen, Informationen erhalten und sich selbst melden können.
Quelle: Bitfinex’ed
Im Februar 2022 ordnete das Justizministerium der Vereinigten Staaten die Verhaftung von Ilya Lichtenstein und Heather Morgan an und beschlagnahmte Kryptowährungen im Wert von 3,6 Milliarden US-Dollar. Später bekannten sie sich die beiden Drahtzieher des Hackerangriffes im Rahmen eines Deals schuldig.
Das Department of Homeland Security beschlagnahmte im Juli 2023 312.219,71 US-Dollar in bar und 6.917 Bitcoin Cash ( BCH ) im Zusammenhang mit dem Fall. Diese Gelder wurden unter den RRT-Besitzern anteilig verteilt.
Zum Zeitpunkt des Hacks waren die von Bitfinex gestohlenen Bitcoin 72 Millionen US-Dollar wert. Aktuell sind diese Krypto-Vermögen inzwischen sogar 7,5 Milliarden US-Dollar wert.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Hongkonger Polizei verhaftet 12 Verdächtige wegen Geldwäsche von 15 Millionen Dollar über Krypto-Börsenläden
Schnelle Übersicht Die Polizei von Hongkong nahm ein grenzüberschreitendes Geldwäsche-Syndikat ins Visier und führte eine Razzia durch, die zur Festnahme von 12 Personen führte, so die Polizei. Das Geld, von dem ein Teil aus Betrügereien stammte, wurde als Mittel zur Geldwäsche über OTC-Börsen in Kryptowährungen umgewandelt.

Verteidiger in den Fällen Samourai und Tornado Cash werfen der Anklage vor, entlastende Beweise zurückzuhalten
Kurze Zusammenfassung Anwälte in den Fällen Samourai Wallet und Tornado Cash haben die Staatsanwälte beschuldigt, ein Telefonat zurückzuhalten, das ihrer Meinung nach entscheidend für ihre Verteidigung sein könnte. In dem Telefonat deuteten hochrangige FinCEN-Mitarbeiter gegenüber den Staatsanwälten an, dass die nicht-verwahrenden Protokolle möglicherweise nicht als Geldübertragungsdienste qualifiziert sind, ein Schlüsselelement bestimmter Anklagen. Die Staatsanwälte im Samourai-Fall spielten die Vorwürfe herunter und argumentierten, dass das Gespräch vor dem Prozess ordnungsgemäß offengelegt wurde und die Meinung der Mitarbeiter darstellt.

Der argentinische Präsident Milei versäumt Zivilanhörung, während Richter im Libra-Fall die Entsiegelung von Bankunterlagen anordnet
Kurze Zusammenfassung Ein Richter, der einen Fall gegen den argentinischen Präsidenten wegen seiner Förderung einer volatilen Kryptowährung leitet, hat die Zentralbank des Landes aufgefordert, die Bankunterlagen des Präsidenten sowie die seiner Schwester zu entsiegeln, so lokale Medienberichte. Der Präsident, Javier Milei, soll zudem weder persönlich noch durch einen Anwalt an einer Mediationsanhörung in einem separaten Zivilverfahren teilgenommen haben. Milei sah sich Forderungen nach Amtsenthebung und Betrugsvorwürfen ausgesetzt, nachdem er öffentlich den Libra-Token unterstützt hatte, der kurz darauf an Wert verlor.

Dogecoin Kurs Prognose: Steht Der Nächste Große DOGE-Pump Bevor?
Dogecoin ist wieder heiß im Rennen! Starke News und ein möglicher ETF befeuern den Kurs. Kommt jetzt der große Ausbruch?
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








