Chinas Aufstieg zur Weltwirtschaftsmacht: Kapitalismus und Kommunismus im Einklang?
Geht der Boom ungebremst weiter?
Der Aufstieg Chinas zur zweitgrößten Wirtschaftsmacht der Welt hat in den vergangenen Jahrzehnten für Aufsehen gesorgt. Das riesige Land erlebte eine Transformation vom Agrarstaat zu einer der wichtigsten Volkswirtschaften. Das wirft die Frage auf, wie sich die beiden gegensätzlichen Systeme Kapitalismus und Kommunismus vereinbaren lassen.

Noch dominieren die USA die Weltwirtschaft, doch damit könnte es in wenigen Jahrzehnten vorbei sein. Hält das Wachstum in China weiter an, dann wird die Welt im Jahr 2050 anders aussehen . China könnte dann die USA als wichtigste Wirtschaftsmacht abgelöst haben.
Vom Entwicklungsland zur Nr. 2 der Welt
Dabei begann der Aufstieg des Landes erst vor rund 45 Jahren. Der Nachfolger von Mao Zedong, führte marktwirtschaftliche Elemente in die chinesische Wirtschaft ein und öffnete das Land für ausländische Investoren. Private Initiativen wurden gefördert, doch die Macht in China verblieb in den Händen der Kommunistischen Partei.
Diese zeigt seit langem einen pragmatischen Zugang zu den so unterschiedlichen Wirtschaftssystemen. Einerseits nutzt man die Innovationskraft des Kapitalismus, andererseits setzt man weiterhin auf eine starke staatliche Lenkung. So beschleunigt man das Wirtschaftswachstum, ohne die Kontrolle über Staat und Menschen aus der Hand zu geben. Vor allem zentrale Bereiche der chinesischen Wirtschaft, wie der Energiesektor, die Finanzen und die Telekommunikation, haben das Wachstum massiv vorangetrieben.
Wirtschaftsmotor nach Krisen
Das hat sich beispielsweise nach der großen Finanzkrise ab den Jahren 2007/2008 gezeigt, als sich China als Wachstumsmotor für die Weltwirtschaft erwies. Der damit verbundene Wohlstand für die Bevölkerung sichert der Kommunistischen Partei gleichzeitig ihre Machtposition.
China fördert und unterstützt Teile seiner Wirtschaft massiv, was Europa gerade beim Thema Elektromobilität zu spüren bekommt . Die Fahrzeuge aus China werden massiv subventioniert, über den Preis versucht man neue Märkte, wie jene in Europa, zu erobern. Diesen Hebel nutzen die Machthaber auch, um ihre politischen Ziele zu verfolgen. Mit Projekten wie der neuen Seidenstraße versucht China, seine globale Präsenz zu stärken und Entwicklungsstaaten an sich zu binden.
Wie stabil ist der ideologiegetriebene Kapitalismus?
Längst ist China in kritischen Technologien wie der Künstlichen Intelligenz, bei Hightech-Materialien und der Energieproduktion weltweit führend, was dem Westen zunehmend Sorge bereitet. Kryptowährungen sind in China weiterhin strikt verboten, sie widersprechen der eingeschränkten Freiheit. Damit haben auch neue Coins, wie Pepe Unchained vorerst keine Chance im Land Investoren zu finden.
Doch auch China steht vor Herausforderungen. Die großen sozialen Ungleichheiten stehen in krassem Widerspruch zur Ideologie des Kommunismus. Das führt zu Spannungen und birgt die Gefahr von sozialen Unruhen.
Somit bleibt offen, ob das chinesische Modell längerfristig stabil bleiben wird. Je stärker die Regierung versucht, in die Wirtschaft einzugreifen, desto größer sind die Chancen, dass diese an ihre Grenzen stößt. Vor allem die Taiwan-Frage könnte Chinas Aufstieg bremsen, vorwiegend dann, wenn sich die Machthaber zu einem Angriff entscheiden.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Hongkonger Polizei verhaftet 12 Verdächtige wegen Geldwäsche von 15 Millionen Dollar über Krypto-Börsenläden
Schnelle Übersicht Die Polizei von Hongkong nahm ein grenzüberschreitendes Geldwäsche-Syndikat ins Visier und führte eine Razzia durch, die zur Festnahme von 12 Personen führte, so die Polizei. Das Geld, von dem ein Teil aus Betrügereien stammte, wurde als Mittel zur Geldwäsche über OTC-Börsen in Kryptowährungen umgewandelt.

Verteidiger in den Fällen Samourai und Tornado Cash werfen der Anklage vor, entlastende Beweise zurückzuhalten
Kurze Zusammenfassung Anwälte in den Fällen Samourai Wallet und Tornado Cash haben die Staatsanwälte beschuldigt, ein Telefonat zurückzuhalten, das ihrer Meinung nach entscheidend für ihre Verteidigung sein könnte. In dem Telefonat deuteten hochrangige FinCEN-Mitarbeiter gegenüber den Staatsanwälten an, dass die nicht-verwahrenden Protokolle möglicherweise nicht als Geldübertragungsdienste qualifiziert sind, ein Schlüsselelement bestimmter Anklagen. Die Staatsanwälte im Samourai-Fall spielten die Vorwürfe herunter und argumentierten, dass das Gespräch vor dem Prozess ordnungsgemäß offengelegt wurde und die Meinung der Mitarbeiter darstellt.

Der argentinische Präsident Milei versäumt Zivilanhörung, während Richter im Libra-Fall die Entsiegelung von Bankunterlagen anordnet
Kurze Zusammenfassung Ein Richter, der einen Fall gegen den argentinischen Präsidenten wegen seiner Förderung einer volatilen Kryptowährung leitet, hat die Zentralbank des Landes aufgefordert, die Bankunterlagen des Präsidenten sowie die seiner Schwester zu entsiegeln, so lokale Medienberichte. Der Präsident, Javier Milei, soll zudem weder persönlich noch durch einen Anwalt an einer Mediationsanhörung in einem separaten Zivilverfahren teilgenommen haben. Milei sah sich Forderungen nach Amtsenthebung und Betrugsvorwürfen ausgesetzt, nachdem er öffentlich den Libra-Token unterstützt hatte, der kurz darauf an Wert verlor.

Dogecoin Kurs Prognose: Steht Der Nächste Große DOGE-Pump Bevor?
Dogecoin ist wieder heiß im Rennen! Starke News und ein möglicher ETF befeuern den Kurs. Kommt jetzt der große Ausbruch?
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








