Mt. Gox verschiebt Rückzahlungen an Gläubiger auf Oktober 2025
Die gescheiterte Kryptobörse Mt. Gox hat die Frist für die Rückzahlungen an ihre Gläubiger um ein Jahr verschoben und den Termin damit auf den 31. Oktober 2025 verlegt.
In einer offiziellen Mitteilung heißt es dahingehend, dass viele Gläubiger ihre Rückzahlungen immer noch nicht erhalten haben, weil sie die erforderlichen Verfahren dafür nicht abgeschlossen haben.
Die Plattform war eine der ersten Kryptobörsen der Welt und wickelte an ihrem Hochpunkt etwa 70 % aller weltweiten Bitcoin ( BTC ) Transaktionen ab. Sie sah sich allerdings mit einer Reihe von Sicherheitsverletzungen und unbemerkten Hacks konfrontiert, die zunächst zu einem Auszahlungsstopp und schließlich zum Zusammenbruch im Jahr 2014 führten, wodurch die Gelder von etwa 127.000 Nutzern gesperrt wurden.
Mt. Gox wallets balance history. Source: Arkham Intelligence
Im Juli begann der Treuhänder, der die Vermögenswerte von Mt. Gox verwaltet, mit der Verteilung von rund 9,4 Milliarden US-Dollar an die Gläubiger. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wurden den mit der Börse verbundenen Kunden-Wallets nach Angaben von Arkham Intelligence noch 2,8 Mrd. US-Dollar an Vermögenswerten geschuldet. Der Treuhänder von Mt. Gox, Nobuaki Kobayashi, sagte in einer Erklärung:
„[...] viele Gläubiger haben ihre Rückzahlungen immer noch nicht erhalten, weil sie die für den Erhalt der Rückzahlungen erforderlichen Verfahren nicht abgeschlossen haben. Darüber hinaus hat eine beträchtliche Anzahl von Gläubigern ihre Rückzahlungen aus verschiedenen Gründen nicht erhalten, z. B. wegen Problemen, die während des Rückzahlungsprozesses aufgetreten sind.“
Zu den Problemen bei der Rückzahlung gehörten doppelte Einzahlungen an einige Nutzer aufgrund eines „Systemproblems“. Die Börse räumte den Fehler später ein und forderte die Nutzer auf, die zu viel gezahlten Beträge zurückzugeben.
Der Rückzahlungsprozess von Mt. Gox hat erhebliche Bedenken hinsichtlich seiner möglichen Auswirkungen auf die Bitcoin-Kurs aufgeworfen. Bis Ende Juli waren mehr als 41,5 % oder 59.000 BTC an die Gläubiger umverteilt worden. Einem Bericht der Analysefirma Glassnode zufolge hielten die Gläubiger zu diesem Zeitpunkt rund 4 Mrd. US-Dollar an Geldern.
Die zusammengebrochene Börse gibt insgesamt 141.686 Bitcoin an die Gläubiger zurück, zusammen mit Bitcoin Cash ( BCH ) und Fiatgeldern, nach knapp einem Jahrzehnt des Wartens . Der Bitcoin-Kurs liegt zum Redaktionsschluss bei 62.926 US-Dollar und ist in den letzten 24 Stunden um 5,3 % gestiegen.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Hongkonger Polizei verhaftet 12 Verdächtige wegen Geldwäsche von 15 Millionen Dollar über Krypto-Börsenläden
Schnelle Übersicht Die Polizei von Hongkong nahm ein grenzüberschreitendes Geldwäsche-Syndikat ins Visier und führte eine Razzia durch, die zur Festnahme von 12 Personen führte, so die Polizei. Das Geld, von dem ein Teil aus Betrügereien stammte, wurde als Mittel zur Geldwäsche über OTC-Börsen in Kryptowährungen umgewandelt.

Verteidiger in den Fällen Samourai und Tornado Cash werfen der Anklage vor, entlastende Beweise zurückzuhalten
Kurze Zusammenfassung Anwälte in den Fällen Samourai Wallet und Tornado Cash haben die Staatsanwälte beschuldigt, ein Telefonat zurückzuhalten, das ihrer Meinung nach entscheidend für ihre Verteidigung sein könnte. In dem Telefonat deuteten hochrangige FinCEN-Mitarbeiter gegenüber den Staatsanwälten an, dass die nicht-verwahrenden Protokolle möglicherweise nicht als Geldübertragungsdienste qualifiziert sind, ein Schlüsselelement bestimmter Anklagen. Die Staatsanwälte im Samourai-Fall spielten die Vorwürfe herunter und argumentierten, dass das Gespräch vor dem Prozess ordnungsgemäß offengelegt wurde und die Meinung der Mitarbeiter darstellt.

Der argentinische Präsident Milei versäumt Zivilanhörung, während Richter im Libra-Fall die Entsiegelung von Bankunterlagen anordnet
Kurze Zusammenfassung Ein Richter, der einen Fall gegen den argentinischen Präsidenten wegen seiner Förderung einer volatilen Kryptowährung leitet, hat die Zentralbank des Landes aufgefordert, die Bankunterlagen des Präsidenten sowie die seiner Schwester zu entsiegeln, so lokale Medienberichte. Der Präsident, Javier Milei, soll zudem weder persönlich noch durch einen Anwalt an einer Mediationsanhörung in einem separaten Zivilverfahren teilgenommen haben. Milei sah sich Forderungen nach Amtsenthebung und Betrugsvorwürfen ausgesetzt, nachdem er öffentlich den Libra-Token unterstützt hatte, der kurz darauf an Wert verlor.

Dogecoin Kurs Prognose: Steht Der Nächste Große DOGE-Pump Bevor?
Dogecoin ist wieder heiß im Rennen! Starke News und ein möglicher ETF befeuern den Kurs. Kommt jetzt der große Ausbruch?
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








