Krypto-ETFs sind beliebter als klassische Anleihen
- Jährlich durchgeführte Umfrage ergab: 45 Prozent der Anleger wollen 2025 in Bitcoin und in Krypto-ETFs investieren. 2023 waren es 38 Prozent.
- 62 Prozent der Millennials interessieren sich für Krypto-ETFs, aber nur 15 Prozent der Boomer-Generation.
Eine aktuelle Umfrage von Charles Schwab Asset Management zeigt, dass Anleger in ETFs deutlich mehr Vertrauen in ihre Anlagen haben als Nicht-ETF-Anleger. Die jährliche Studie „ETFs and Beyond“ zeigt diese wachsende Stimmung unter ETF-Inhabern.
Laut der Schwab-Studie sind 75 % der ETF-Anleger der Meinung, dass ihre Portfolios auf schwierige Marktbedingungen wie eine tiefe Rezession oder andere mögliche Ereignisse vorbereitet sind, während nur 58 % der Nicht-ETF-Anleger dieses Vertrauen haben. Dieser Trend ist recht auffällig, da er zeigt, dass 73 % der ETF-Anleger den Markt optimistisch einschätzen, während 62 % der Anleger ohne ETFs ebenfalls optimistisch sind.
Darüber hinaus sind beide Gruppen optimistisch, ihre erwarteten Anlagerenditen zu erreichen . Interessanterweise gaben 97 % der ETF-Anleger an, dass sie zuversichtlich sind, während 91 % der Nicht-ETF-Anleger dasselbe sagten. David Botset, Geschäftsführer von Schwab Asset Management, wies darauf hin, dass ETF-Anleger in der Regel langfristig investieren und unabhängig von den Marktbedingungen nicht so leicht von ihrer Anlagestrategie abrücken.
Aktiv gemanagte ETFs sind attraktiver
Die Anleger in ETFs haben ihre Anlagestrategien aufgrund von Marktschwankungen, Inflationsrisiken und geopolitischen Risiken nicht wesentlich geändert. Einige Befragte gaben an, dass diese Faktoren ihre Anlageentscheidungen nicht beeinflusst oder sie dazu gebracht haben, mehr in ETFs zu investieren.
Die Untersuchung ergab, dass die meisten ETF-Anleger dem herkömmlichen 60/40-Portfolio folgen, bei dem 60 % der Anlagen in Aktien und 40 % in Anleihen investiert werden. Interessanterweise sind die jüngsten Anleger, einschließlich der Millennials, nur geringfügig aggressiver, mit 54 % ihrer Anlagen in Aktien und 46 % in festverzinslichen Wertpapieren. Darüber hinaus erwarten 44 % der Millennials, dass sie ihren Anteil an festverzinslichen Wertpapieren im nächsten Jahr erhöhen werden, was höher ist als bei der Generation X und den Babyboomern.
Während weniger als ein Drittel der ETF-Anleger derzeit aktiv verwaltete ETF in ihren Portfolios haben, sind 86 % von ihnen bereit, in den nächsten zwei Jahren aktiv verwaltete ETF in Betracht zu ziehen. Die Ergebnisse zeigen auch, dass Aktien weiterhin die bevorzugte Anlageklasse für künftige Investitionen sind: 55 % der ETF-Anleger beabsichtigen, über ETFs in Aktien zu investieren. Weitere wichtige Präferenzen sind Kryptowährungen mit 45 %, festverzinsliche Wertpapiere mit 44 % und Sachwerte mit 40 %.
ETFs werden fester Bestandteil von Anlage-Portfolios
Die Schwab-Umfrage zeigt die zunehmende Wertschätzung von ETFs als wichtiger Bestandteil von Anlagestrategien. Mehr als 91 % der ETF-Anleger sind der Ansicht, dass diese Produkte für ihre Anlagepläne unerlässlich sind, und 65 % von ihnen planen, ihre ETF-Investitionen im nächsten Jahr zu erhöhen.
Die Umfrageteilnehmer gehen davon aus, dass sie in den nächsten fünf Jahren 37 % ihrer Anlagen in ETFs investieren werden, verglichen mit den derzeitigen 27 %. Andererseits gaben nur 45 % der Nicht-ETF-Anleger an, dass sie in den nächsten zwei Jahren den Kauf eines ETF in Erwägung ziehen könnten, was auf einen Wandel in der Wahrnehmung von ETFs hindeutet. Eric Balchunas, ein führender Experte für ETFs, bezeichnete die Ergebnisse als „ziemlich verblüffend“.
Almost half of Schwab’s respondents said they plan to invest in crypto ETFs, more than bonds, international, alts. Pretty stunning. https://t.co/F9iV4ZGjxf pic.twitter.com/VnnoxioGIK
— Eric Balchunas (@EricBalchunas) October 10, 2024
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Chainlink startet Programm „Build on Solana“ zur Förderung von Startups
RWA-Tokenisierung in steilem Aufwärtstrend – Chainlink, Hedera und VeChain sind die Marktführer
Hongkonger Polizei verhaftet 12 Verdächtige wegen Geldwäsche von 15 Millionen Dollar über Krypto-Börsenläden
Schnelle Übersicht Die Polizei von Hongkong nahm ein grenzüberschreitendes Geldwäsche-Syndikat ins Visier und führte eine Razzia durch, die zur Festnahme von 12 Personen führte, so die Polizei. Das Geld, von dem ein Teil aus Betrügereien stammte, wurde als Mittel zur Geldwäsche über OTC-Börsen in Kryptowährungen umgewandelt.

Verteidiger in den Fällen Samourai und Tornado Cash werfen der Anklage vor, entlastende Beweise zurückzuhalten
Kurze Zusammenfassung Anwälte in den Fällen Samourai Wallet und Tornado Cash haben die Staatsanwälte beschuldigt, ein Telefonat zurückzuhalten, das ihrer Meinung nach entscheidend für ihre Verteidigung sein könnte. In dem Telefonat deuteten hochrangige FinCEN-Mitarbeiter gegenüber den Staatsanwälten an, dass die nicht-verwahrenden Protokolle möglicherweise nicht als Geldübertragungsdienste qualifiziert sind, ein Schlüsselelement bestimmter Anklagen. Die Staatsanwälte im Samourai-Fall spielten die Vorwürfe herunter und argumentierten, dass das Gespräch vor dem Prozess ordnungsgemäß offengelegt wurde und die Meinung der Mitarbeiter darstellt.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








