Bitcoin dominiert den Marktaufschwung, während XRP im Schatten bleibt
Zusammenfassung des Artikels Bitcoin zeigt ein bullisches Signal mit einem Kursanstieg auf über 64.000 US-Dollar, während XRP trotz rechtlicher Herausforderungen und ETF-Spekulationen nahezu unverändert bleibt.
Bitcoin bewegt den Markt, während XRP zurückbleibt
Laut einem Bericht von wallstreet:online zeigt sich der Kryptomarkt zu Beginn der europäischen Handelswoche dynamisch. Bitcoin steigerte seinen Kurs auf über 64.000 US-Dollar und verzeichnete einen Anstieg von 1,88 Prozent im Vergleich zum Vortag, was als bullisches Signal gilt. Im Gegensatz dazu bleibt die Kryptowährung XRP nahezu unverändert bei einem Kurs von 0,5372 US-Dollar, trotz eines leichten Wochenendanstiegs.
Die Gesamtmarktkapitalisierung stieg um 6,23 Prozent, wodurch die Dominanz von Bitcoin leicht abnahm. Der chinesische Markt scheint ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklungen zu sein, da positive Reaktionen auf Pekings Konjunkturmaßnahmen folgten.
Klage gegen die SEC bezüglich XRP-Futures
Blockzeit DE berichtet über eine Klage der Krypto-Börse Bitnomial gegen die US-amerikanische Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission). Die SEC beansprucht die Zuständigkeit für das geplante Produkt "XRP Futures" mit der Begründung, dass es sich um Wertpapierangebote handelt. Bitnomial argumentiert jedoch, dass laut einer früheren Gerichtsentscheidung nicht alle XRP-Verkäufe als unregistrierte Wertpapierverkäufe gelten – insbesondere nicht die an institutionelle Investoren gerichteten Transaktionen.
Mögliches XRP-ETF und Kurspotenzial
Ein Artikel auf Coin -Update deutet an, dass genehmigte ETFs für den Handel mit Ripple (XRP) erhebliche Preisanstiege zur Folge haben könnten. Analysten wie BarriC prognostizieren sogar Kurssprünge bis zu 1.000 US-Dollar pro Einheit, sollte dies eintreten – ähnlich dem Erfolg von Bitcoin-ETFs.
Es gibt Spekulationen darüber, ob durch neue Finanzprodukte weiteres Kapital ins Ökosystem fließen könnte, was die Angebotspreise beeinflussen dürfte. Kurzfristig sei laut Expertenmeinungen zumindest das Erreichen bisheriger Allzeithochs möglich, auch wenn weiterführende rechtliche Entscheidungen im Verfahren zwischen Ripple Labs und den US-Behörden abgewartet werden müssen. Die rechtliche Einordnung der Tokens bleibt ein bedeutendes Thema von öffentlichem und privatem Interesse weltweit.
Quellen:
- Bitcoin bringt Markt in Bewegung, XRP hinkt hinterher
- Ripple-CEO kritisiert SEC dafür, XRP-Urteil zu ignorieren, und behauptet, die Behörde überschreite ihre rechtliche Befugnis
- Klage gegen Bitnomial soll SEC daran hindern, XRP-Futures zu kontrollieren
- XRP ETF: Wie hoch könnte der Ripple-Kurs steigen?
- Ripple-Mitbegründer Chris Larsen spendet 1 Million US-Dollar in XRP an Kamala Harris' Wahlkampagne
- Ripple vs. SEC: Kampf trotz Gerichtssieg weiterhin heiß
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Chainlink startet Programm „Build on Solana“ zur Förderung von Startups
RWA-Tokenisierung in steilem Aufwärtstrend – Chainlink, Hedera und VeChain sind die Marktführer
Hongkonger Polizei verhaftet 12 Verdächtige wegen Geldwäsche von 15 Millionen Dollar über Krypto-Börsenläden
Schnelle Übersicht Die Polizei von Hongkong nahm ein grenzüberschreitendes Geldwäsche-Syndikat ins Visier und führte eine Razzia durch, die zur Festnahme von 12 Personen führte, so die Polizei. Das Geld, von dem ein Teil aus Betrügereien stammte, wurde als Mittel zur Geldwäsche über OTC-Börsen in Kryptowährungen umgewandelt.

Verteidiger in den Fällen Samourai und Tornado Cash werfen der Anklage vor, entlastende Beweise zurückzuhalten
Kurze Zusammenfassung Anwälte in den Fällen Samourai Wallet und Tornado Cash haben die Staatsanwälte beschuldigt, ein Telefonat zurückzuhalten, das ihrer Meinung nach entscheidend für ihre Verteidigung sein könnte. In dem Telefonat deuteten hochrangige FinCEN-Mitarbeiter gegenüber den Staatsanwälten an, dass die nicht-verwahrenden Protokolle möglicherweise nicht als Geldübertragungsdienste qualifiziert sind, ein Schlüsselelement bestimmter Anklagen. Die Staatsanwälte im Samourai-Fall spielten die Vorwürfe herunter und argumentierten, dass das Gespräch vor dem Prozess ordnungsgemäß offengelegt wurde und die Meinung der Mitarbeiter darstellt.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








