Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesBotsEarnCopy
Die Geschichte des Euro: Eine Chronik der Irrtümer und Fehleinschätzungen

Die Geschichte des Euro: Eine Chronik der Irrtümer und Fehleinschätzungen

CryptoNewsCryptoNews2024/10/14 12:06
Von:Georg Steiner

Die letzten 25 Jahre haben viele Erwartungen nicht erfüllt

Zuletzt aktualisiert am:
Oktober 14, 2024 13:50 MESZ

Am Donnerstag wird die EZB zu einer neuen Zinsentscheidung zusammentreffen. Allgemein wird eine weitere Senkung der Leitzinsen erwartet. Angesichts der zahlreichen enttäuschten Erwartungen im letzten Vierteljahrhundert, hoffen Wirtschaft und Anleger, dass das Projekt Euro endlich in ruhigeres Fahrwasser gerät.

Die Geschichte des Euro: Eine Chronik der Irrtümer und Fehleinschätzungen image 0

Mit der Einführung einer Gemeinschaftswährung wollte die EU die Staaten enger zusammenführen und für mehr Stabilität sorgen. Doch dieser Weg war holprig. Zahlreiche politische und ökonomische Fehleinschätzungen führten zu vielen Krisen.

Grundlegender Irrtum

Der Versuch, wirtschaftlich sehr unterschiedliche Länder zusammenzuführen, scheiterte bald. Länder wie Deutschland und Griechenland basieren auf verschiedenen wirtschaftlichen Strukturen und Rahmenbedingungen, das musste schiefgehen.

Die Begrenzung des Haushaltsdefizits auf 3 Prozent des BIP war von Beginn an zu optimistisch. Dazu kam noch, dass eine Überschreitung der Grenzen, vorwiegend von großen Ländern, wie Deutschland und Frankreich von der EU ohne große Konsequenzen akzeptiert wurden. Das wirkte sich fatal auf die Disziplin der Länder aus.

Niedrige Zinsen dienten der Spekulation

Doch auch die Europäische Zentralbank trug dazu bei, dass das Projekt Euro mehrfach an seine Grenzen stieß. Die niedrigen Zinsen sollten zunächst das Wirtschaftswachstum in den südlichen Euro-Ländern fördern, doch diese führte lediglich dazu, dass sich diese Länder immer weiter verschuldeten . Gleichzeitig begünstigten die niedrigen Zinsen zahlreiche Spekulationsblasen, vor allem am Immobiliensektor.

Die Zinsen sanken mit Beginn der globalen Finanzkrise im Jahr 2007/2008 auf den Nullpunkt. Damit floss viel Geld in die Märkte, doch die EZB kam aus der selbst gestellten Falle nicht mehr heraus. Es folgte eine Aushebelung substanzieller Marktgesetze. Sparer wurden bestraft, bankrotte Unternehmen künstlich im Markt gehalten.

Abhängig von billigem Geld

Die Eurokrise mit ihren zahlreichen Rettungspaketen kostete viel Geld, ohne die Probleme substanziell zu beheben. Die strengen Sparauflagen in den betroffenen Ländern führten zu sozialen Unruhen.

Im Rest Europas wurde Sparen unattraktiv, die Kapitalmärkte wurden durch anhaltend niedrige Leitzinsen abhängig von billigem Geld. Die 15 Jahre anhaltende Überflutung der Märkte mit billigem Geld führte in Folge dazu, dass die Inflation zu steigen begann. Die Währungshüter hielten diese zunächst für ein kurzfristiges Phänomen, mussten jedoch bald feststellen, dass sie sich geirrt hatten. Steigenden Energiepreise trieben die Preissteigerungen auf neue Rekordhöhen.

Niedrigzinspolitik bot keinen Handlungsspielraum mehr

Doch angesichts der niedrigen Zinsen stellten die EZB vor ein großes Problem. Steigende Zinsen würden die Staaten ebenso wie hoch verschuldete Unternehmen und Private in finanzielle Schwierigkeiten bringen. Das langfristig verzerrte Gleichgewicht zwischen Sparern und Schuldnern trat damit deutlich hervor.

So zeigte sich in den vergangenen 25 Jahren immer wieder, dass kurzfristige Lösungen und das Verschließen der Augen vor wirtschaftlichen Realitäten nicht zum Erfolg führt. Stabilität und Vertrauen in den Euro hängen stark davon ab, dass strukturelle Probleme behoben und Reformen eingeleitet werden. Nur mit entsprechender Disziplin kann die Gemeinschaftswährung bestehen bleiben. Immerhin steht sie auch vonseiten der Kryptowährungen unter Druck.

Nicht umsonst versucht die EU das Projekt digitaler Euro erfolgreich zu realisieren. Doch während dieser noch Jahr auf sich warten lässt, kommen weiterhin neue Coins wie Sponge V2 auf den Markt und werben um Investoren.

0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Hongkonger Polizei verhaftet 12 Verdächtige wegen Geldwäsche von 15 Millionen Dollar über Krypto-Börsenläden

Schnelle Übersicht Die Polizei von Hongkong nahm ein grenzüberschreitendes Geldwäsche-Syndikat ins Visier und führte eine Razzia durch, die zur Festnahme von 12 Personen führte, so die Polizei. Das Geld, von dem ein Teil aus Betrügereien stammte, wurde als Mittel zur Geldwäsche über OTC-Börsen in Kryptowährungen umgewandelt.

The Block2025/05/18 05:34
Hongkonger Polizei verhaftet 12 Verdächtige wegen Geldwäsche von 15 Millionen Dollar über Krypto-Börsenläden

Verteidiger in den Fällen Samourai und Tornado Cash werfen der Anklage vor, entlastende Beweise zurückzuhalten

Kurze Zusammenfassung Anwälte in den Fällen Samourai Wallet und Tornado Cash haben die Staatsanwälte beschuldigt, ein Telefonat zurückzuhalten, das ihrer Meinung nach entscheidend für ihre Verteidigung sein könnte. In dem Telefonat deuteten hochrangige FinCEN-Mitarbeiter gegenüber den Staatsanwälten an, dass die nicht-verwahrenden Protokolle möglicherweise nicht als Geldübertragungsdienste qualifiziert sind, ein Schlüsselelement bestimmter Anklagen. Die Staatsanwälte im Samourai-Fall spielten die Vorwürfe herunter und argumentierten, dass das Gespräch vor dem Prozess ordnungsgemäß offengelegt wurde und die Meinung der Mitarbeiter darstellt.

The Block2025/05/18 05:34
Verteidiger in den Fällen Samourai und Tornado Cash werfen der Anklage vor, entlastende Beweise zurückzuhalten

Der argentinische Präsident Milei versäumt Zivilanhörung, während Richter im Libra-Fall die Entsiegelung von Bankunterlagen anordnet

Kurze Zusammenfassung Ein Richter, der einen Fall gegen den argentinischen Präsidenten wegen seiner Förderung einer volatilen Kryptowährung leitet, hat die Zentralbank des Landes aufgefordert, die Bankunterlagen des Präsidenten sowie die seiner Schwester zu entsiegeln, so lokale Medienberichte. Der Präsident, Javier Milei, soll zudem weder persönlich noch durch einen Anwalt an einer Mediationsanhörung in einem separaten Zivilverfahren teilgenommen haben. Milei sah sich Forderungen nach Amtsenthebung und Betrugsvorwürfen ausgesetzt, nachdem er öffentlich den Libra-Token unterstützt hatte, der kurz darauf an Wert verlor.

The Block2025/05/18 05:34
Der argentinische Präsident Milei versäumt Zivilanhörung, während Richter im Libra-Fall die Entsiegelung von Bankunterlagen anordnet

Dogecoin Kurs Prognose: Steht Der Nächste Große DOGE-Pump Bevor?

Dogecoin ist wieder heiß im Rennen! Starke News und ein möglicher ETF befeuern den Kurs. Kommt jetzt der große Ausbruch?

Cryptoticker2025/05/18 01:44