BlackRock-CEO Larry Fink: Ausgang der US-Präsidentschaftswahl wird für Bitcoin (BTC) keine Rolle spielen
Der Vorsprung des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump vor der Vizepräsidentin Kamala Harris wächst. Immer mehr Leute auf dezentralen Prognosemärkten wetten auf seinen Wahlsieg.
Laut dem führenden Prognosemarkt Polymarket übertrafen Trumps Gewinnchancen bei den US-Präsidentschaftswahlen am 15. Oktober die Wetten auf einen Sieg von Harris um 13 Punkte.
Gewinner der Präsidentschaftswahlen 2024. Quelle: Polymarket
Am 4. Oktober kippten die Quoten zu Trumps Gunsten und markierten eine Wendung gegenüber September. Am 12. Oktober lag Trump mit über 10 Punkten in Führung .
Dezentralisierte Prognosemärkte könnten das Wahlergebnis genauer vorhersagen als herkömmliche Umfragen, da Geld auf dem Spiel steht, so der Milliardär Elon Musk. Kürzlich hat er seine Unterstützung für den ehemaligen republikanischen Präsidenten nochmals bekräftigt.
Trump wird allgemein als innovationsfreundlicherer Kandidat für den Kryptobereich angesehen, während einige Investoren befürchten, dass eine Präsidentschaft von Harris die Blockchain-Innovation durch restriktivere Vorschriften behindern könnte.
Bitcoin steht über US-Politik und Vorschriften: Larry Fink von BlackRock
Trotz der Fokussierung der Kryptoindustrie auf die Wahlen im Jahr 2024 werde das Ergebnis laut Larry Fink, CEO von BlackRock - dem größten Vermögensverwalter der Welt - keine wesentlichen Auswirkungen auf Bitcoin ( BTC ) haben.
Das liegt daran, dass Bitcoin eine eigene Anlageklasse ist, die über die globale Politik hinausgehen könnte, so Fink weiter.
Fink sagte beim Gespräch über die Quartalszahlen für Q3 von BlackRock:
"Ich bin mir nicht sicher, ob ein bestimmter Präsident oder ein anderer Kandidat einen Unterschied machen würde. Ich glaube aber, dass die Nutzung digitaler Vermögenswerte weltweit immer mehr zur Realität werden wird.
Fink über Bitcoin, BlackRock Earnings Call. Quelle: Eric Balchunas/X
Fink fügte hinzu, dass Bitcoin und die weitere Verbreitung von Kryptowährungen nicht von der Regulierung, sondern von Liquidität und Transparenz abhängen werden.
US-Wahlen lassen Prognosemärkte im 3. Quartal um 564 % steigen
Dank der bevorstehenden US-Wahlen stieg das Wettvolumen auf den Prognosemärkten im dritten Quartal um 565,4 % auf 3,1 Mrd. US-Dollar bei den drei größten Märkten.
Laut einem Bericht von CoinGecko vom 14. Oktober wurde das signifikante Wachstum des Prognosemarktvolumens auf die zunehmenden Wetten im Vorfeld der US-Wahlen zurückgeführt:
"Die Prognosemärkte legten im dritten Quartal 2024 um 565,4 % zu, weil die Experten auf die bevorstehenden US-Wahlen wetteten.
Die drei wichtigsten Krypto-Prognosemärkte. Quelle: CoinGecko
Polymarket, die bekannteste dezentrale Plattform, dominierte den Markt mit einem Marktanteil von über 99 % im September. Über 46 % des bisherigen Jahresvolumens von Polymarket wurde durch die Umfrage zu den US-Präsidentschaftswahlen getrieben.
US-Wahlen, Trump und Makro: Auswirkungen auf Krypto. Quelle: YouTube
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Chainlink startet Programm „Build on Solana“ zur Förderung von Startups
RWA-Tokenisierung in steilem Aufwärtstrend – Chainlink, Hedera und VeChain sind die Marktführer
Hongkonger Polizei verhaftet 12 Verdächtige wegen Geldwäsche von 15 Millionen Dollar über Krypto-Börsenläden
Schnelle Übersicht Die Polizei von Hongkong nahm ein grenzüberschreitendes Geldwäsche-Syndikat ins Visier und führte eine Razzia durch, die zur Festnahme von 12 Personen führte, so die Polizei. Das Geld, von dem ein Teil aus Betrügereien stammte, wurde als Mittel zur Geldwäsche über OTC-Börsen in Kryptowährungen umgewandelt.

Verteidiger in den Fällen Samourai und Tornado Cash werfen der Anklage vor, entlastende Beweise zurückzuhalten
Kurze Zusammenfassung Anwälte in den Fällen Samourai Wallet und Tornado Cash haben die Staatsanwälte beschuldigt, ein Telefonat zurückzuhalten, das ihrer Meinung nach entscheidend für ihre Verteidigung sein könnte. In dem Telefonat deuteten hochrangige FinCEN-Mitarbeiter gegenüber den Staatsanwälten an, dass die nicht-verwahrenden Protokolle möglicherweise nicht als Geldübertragungsdienste qualifiziert sind, ein Schlüsselelement bestimmter Anklagen. Die Staatsanwälte im Samourai-Fall spielten die Vorwürfe herunter und argumentierten, dass das Gespräch vor dem Prozess ordnungsgemäß offengelegt wurde und die Meinung der Mitarbeiter darstellt.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








