Harris oder Trump, wer ist besser für die deutsche Wirtschaft?
Eine Studie gibt der aktuellen US-Vizepräsidentin den Vorzug
In rund zwei Wochen wählen die USA ihren neuen Präsidenten. Das Duell zwischen der US-Vizepräsidentin Kamala Harris und dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump elektrisiert auch hierzulande die Öffentlichkeit.

Gelingt es Trump neuerlich, die erste Frau an der Spitze der Vereinigten Staaten zu verhindern, oder setzt sich die Stellvertreterin von Joe Biden durch? Je nachdem, wer die Wahl für sich entscheidet, werden die Auswirkungen auf Deutschland zu spüren sein.
Vorteile durch die Wahl von Harris?
Davon zeigt sich eine neue Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung überzeugt. Sie sehen den Sieg von Kamala Harris als vorteilhaft für die deutsche Wirtschaft an. Ihre Präsidentschaft könnte dem Land ein kleines Wirtschaftswachstum bescheren.
Bei Trump befürchten die Experten hingegen eine stärkere Abschottung der US-Wirtschaft gegenüber der Konkurrenz aus dem Ausland. Das würde die traditionell stark exportorientierte heimische Wirtschaft zu spüren bekommen. Nicht umsonst lautet das Motto von Donald Trump, „America first“.
Das Rennen wird knapp
Die Basis der Studie ist die Einschätzung von 189 Finanzmarktexperten. Sie blicken ebenso gespannt auf die Wahl am 5. November. Die letzten Umfragen deuten auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen hin. Dabei dürfte Trump in den vergangenen Wochen wieder aufgeholt haben. Der Schwung, den die Demokraten nach der Kür von Kamala Harris verspürt hatten, dürfte etwas verflogen sein.
Trump warnte zuletzt davor, dass die Krypto-Welt in der Hölle leben wird, wenn Harris die Wahl gewinnen sollte. Damit versucht der Ex-US-Präsident, die Szene hinter sich zu versammeln. Doch diese ließ sich auch in den vergangenen Jahren nicht unterkriegen und brachte beständige neue Coins wie Flockerz auf den Markt.
Für Deutschlands Wirtschaftswachstum könnte die Wahl wichtige Impulse bringen, schließlich sind die Aussichten düster . Eine deutliche Erholung ist weiterhin nicht in Sicht. Höhere US-Zölle, wie unter einem Präsidenten Donald Trump erwartet, wären jetzt das Letzte, was die deutschen Unternehmen benötigen würden. Schließlich würde diese die heimischen Produkte in den USA verteuern. Das gilt für Industrie wie die Autobauer ebenso wie die wichtige Pharmaindustrie.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Blum-Mitbegründer, Ex-Binance-Manager Vladimir Smerkis in Moskau wegen Betrugsvorwürfen festgenommen
Kurze Zusammenfassung Ein prominenter Mitbegründer der beliebten Telegram Mini App Blum, Vladimir Smerkis, wurde am Freitag in Moskau wegen des Vorwurfs des großangelegten Betrugs festgenommen, wie lokale Medien berichten. Smerkis leitete zuvor die Geschäfte von Binance in Russland und der GUS. Blum erklärte, dass Smerkis zurückgetreten sei und nicht mehr an der Entwicklung des Projekts beteiligt sei, obwohl die Verhaftung einige Nutzer hinsichtlich eines geplanten bevorstehenden Airdrops skeptisch macht.

Bitcoin-Transaktionsgebühren erreichen 2025 Höchststände, während der BTC-Preis das jüngste Hoch von 106.000 $ herausfordert
Kurze Zusammenfassung Die durchschnittliche Transaktionsgebühr auf der Bitcoin-Blockchain ist seit Anfang Mai um etwa 1 US-Dollar gestiegen, laut Daten von The Block, und erreichte damit ihr höchstes Niveau im Jahr 2025. Der Bitcoin-Preis fiel am Sonntag leicht, nachdem er sein jüngstes Hoch von etwa 106.000 US-Dollar vom 12. Mai erreicht hatte.

XRP unter Druck: SEC-Vergleich gescheitert, Kurs schwankt zwischen Unsicherheit und Chancen
Zusammenfassung des Artikels Die Ablehnung des Vergleichs zwischen SEC und Ripple sorgt für anhaltende Unsicherheit rund um den XRP-Coin, beeinflusst Kurs und Investorenstimmung spürbar.

Solana vor Ausbruch: Chartanalyse, innovative Projekte und neue Chancen für Investoren
Zusammenfassung des Artikels Solana steht vor einem möglichen Ausbruch über 200 US-Dollar, während innovative Projekte wie Solaxy und Ruvi AI das Ökosystem mit neuen Coins und Wallets stärken.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








