Dänemark plant Steuer auf unrealisierte Kryptogewinne
Es klingt absurd. Aber geht es nach dem Willen des Finanzministeriums müssen Bitcoiner in Dänemark künftig Jahr für Jahr Steuern für Kursgewinne bezahlen – selbst wenn sie gar nicht verkaufen. Ein dänischer Analyst nennt dies eine Kriegserklärung.
Die Dänen gelten als eines der glücklichsten Völker dieser Erde. Zumindest ergattern sie in jeder Glücks-Umfrage seit Jahren einen Spitzenplatz . Doch als deutscher Besitzer von Kryptowährungen hat man nun die seltene Gelegenheit, anstatt mit Neid mit Mitleid zum nördlichen Nachbarn zu schauen.
Denn die dänische Finanzverwaltung hat vor kurzem vorgeschlagen , eine „mark-to-market“-Steuer für Kryptowährungen einzuführen, und das Finanzministerium möchte diese ab 2025 in einem Gesetzesvorschlag dem Parlament zur Abstimmung vorlegen. Mit dieser Art von Steuer sollen künftig auch unrealisierte Gewinne oder Verluste mit Kryptowährungen steuerlich wirksam werden.
Sprich: Wenn man einen Bitcoin hält, und der Bitcoin dann um 10.000 Euro im Wert steigt, hat man ein zu versteuerndes Einkommen von 10.000 Euro. Diese „Mark-to-Market“-Steuer können Aktienhändler in den USA optional nutzen, wenn sie sich davon Vorteile versprechen, und sie wird, wie bei Roger Ver , erhoben, wenn man das Land verlässt. Teilweise hätten auch Privatanleger Vorteile, etwa wenn es ums Erben oder die Übertragung von Unternehmen geht.
Allerdings vermerkt etwa die Tax Foundation, dass eine solche Steuer auf unrealisierte Gewinne sowohl für den Steuerzahler als auch die Finanzämter komplex ist und Liquiditätsprobleme verursacht. Darum hat, soweit ich es sehe, noch kein Land der Erde eine solche Steuer umfänglich eingeführt. Kamala Harris hat dies für die USA zwar angekündigt, scheint nun aber auch zurück zu rudern; in Deutschland konzentriert sich der Fiskus offenbar bei thesaurierenden ETFs seit 2023 auch teilweise auf unrealisierte Gewinne.
So weit wie Dänemarkt geht aber bisher kein Land. Sollte der geplante Gesetzesentwurf Wirklichkeit werden, wird die Steuer am ersten Januar 2026 in Kraft treten. Mit einer Abgabe von 42 Prozent auf unrealisierte Bitcoin-Kursgewinne dürfte dies für viele Investoren mehr als nur abschreckend sein. Der dänische Analyst Mads Eberhard erklärt auf Twitter (heute X) , dass dies „nicht nur Kryptowährungen betrifft, die man ab diesem Stichtag kauft, sondern auch solche, die man vorher erworben hat, bis zurück zum Genesis-Block von Bitcoin im Januar 2009.“ Damit „sind die Handschuhe abgestreift. Das ist ein Krieg gegen Krypto.“
Tatsächlich eskaliert nicht nur Dänemarkt in Sachen Krypto-Steuern. Italien plant , künftig Kursgewinne durch Bitcoin und andere Kryptowährungen nicht mehr nur mit 26 Prozent, sondern mit ebenfalls 42 Prozent zu besteuern. Man könnte mit Mads Eberhard feststellen, dass nicht nur Dänemark, sondern Europa beginnt, einen Krieg gegen Bitcoin zu führen – ganz so, wie es zwei EZB-Ökonomen in einem kürzlich erschienen Paper kaum verblümt verlangen . Eine Steuer auf nicht-realisierte Gewinne würde Bitcoiner zwingen, Bestände zu verkaufen, um Steuern bezahlen zu können – und damit womöglich, wie gewünscht, den Preis drücken.
Bitcoiner in Dänemark werden derzeit vermutlich darüber nachdenken, wie sie bis Anfang 2026 den Wohnort wechseln können. Bisher ist das noch unproblematisch möglich. Aber auch für den Wegzug sorgen europäische Finanzministerien derzeit vor. Vor beinahe einem Jahr hat der deutsche Bundestag eine „Wegzugsbesteuerung“ beschlossen bzw. verschärft . Diese erhöht nun die Steuerlast auf Investments, wenn man aus Deutschland wegzieht, wenn auch bisher nur bei sehr hohen Summen.
In jedem Fall wird langsam ein Szenario sichtbar, in der EU-Länder Krypto massiv bekämpfen, während es formell unbeschränkt erlaubt und gnädig reguliert bleibt – indem es die Steuerlast über die Schmerzgrenze hinaus erhöht.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
BADGERUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
Blum-Mitbegründer, Ex-Binance-Manager Vladimir Smerkis in Moskau wegen Betrugsvorwürfen festgenommen
Kurze Zusammenfassung Ein prominenter Mitbegründer der beliebten Telegram Mini App Blum, Vladimir Smerkis, wurde am Freitag in Moskau wegen des Vorwurfs des großangelegten Betrugs festgenommen, wie lokale Medien berichten. Smerkis leitete zuvor die Geschäfte von Binance in Russland und der GUS. Blum erklärte, dass Smerkis zurückgetreten sei und nicht mehr an der Entwicklung des Projekts beteiligt sei, obwohl die Verhaftung einige Nutzer hinsichtlich eines geplanten bevorstehenden Airdrops skeptisch macht.

Bitcoin-Transaktionsgebühren erreichen 2025 Höchststände, während der BTC-Preis das jüngste Hoch von 106.000 $ herausfordert
Kurze Zusammenfassung Die durchschnittliche Transaktionsgebühr auf der Bitcoin-Blockchain ist seit Anfang Mai um etwa 1 US-Dollar gestiegen, laut Daten von The Block, und erreichte damit ihr höchstes Niveau im Jahr 2025. Der Bitcoin-Preis fiel am Sonntag leicht, nachdem er sein jüngstes Hoch von etwa 106.000 US-Dollar vom 12. Mai erreicht hatte.

XRP unter Druck: SEC-Vergleich gescheitert, Kurs schwankt zwischen Unsicherheit und Chancen
Zusammenfassung des Artikels Die Ablehnung des Vergleichs zwischen SEC und Ripple sorgt für anhaltende Unsicherheit rund um den XRP-Coin, beeinflusst Kurs und Investorenstimmung spürbar.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








