Franklin Templeton erweitert tokenisierten Geldmarktfonds auf Ethereum
Franklin Templeton hat seinen tokenisierten Staatsanleihenfonds FOBXX auf Ethereum ausgeweitet und damit seine Blockchain-Präsenz neben Netzwerken wie Aptos und Stellar weiter diversifiziert. Tokenisierte Staatsanleihen haben nun ein Gesamtvermögen von 2,329 Milliarden US-Dollar, wobei Franklin Templetons FOBXX und BlackRocks BUIDL-Fonds laut Dune Analytics den Marktanteil anführen.

Franklin Templeton hat den Handel seines tokenisierten Geldmarktfonds für staatliche Wertpapiere, FOBXX, auf die Ethereum-Blockchain ausgeweitet. Der Franklin OnChain U.S. Government Money Fund (FOBXX), repräsentiert durch den BENJI-Token, wurde 2021 als erster Geldmarktfonds eingeführt, der eine öffentliche Blockchain für Transaktionen und Eigentumsverfolgung nutzt.
Dieser Schritt folgt auf die jüngste Hinzufügung neuer Blockchains durch Franklin Templeton zur Unterstützung des Fonds in diesem Jahr, zuletzt die Aptos-Blockchain.
Laut Franklin Templeton investiert der Fonds "mindestens 99,5% seiner Gesamtvermögenswerte in US-Staatsanleihen, Bargeld und Rückkaufvereinbarungen, die vollständig durch US-Staatsanleihen oder Bargeld besichert sind."
Aktuelle Daten von rwa.xyz zeigen, dass tokenisierte Staatsanleihen in den letzten sieben Tagen um fast 2% gestiegen sind. Dune Analytics gibt an, dass das gesamte verwaltete Vermögen (AUM) in tokenisierten Staatsanleihen nun bei 2,329 Milliarden US-Dollar liegt. Unter diesen führt der BlackRock USD Institutional Digital Liquidity Fund (BUIDL) mit 513,47 Millionen US-Dollar AUM und einem Marktanteil von 22%, gefolgt von Franklin Templetons FOBXX-Fonds mit 409,93 Millionen US-Dollar AUM und einem Marktanteil von 17,6% über Ethereum, Arbitrum, Avalanche, Polygon und Stellar.
Der BUIDL-Fonds von BlackRock erweitert ebenfalls seine Präsenz auf verschiedenen Blockchains. Er ist nun auf Aptos, Optimism’s OP Mainnet, Polygon, Arbitrum und Avalanche eingesetzt. BUIDL wurde ursprünglich in Zusammenarbeit mit Securitize auf Ethereum gestartet.
"Die Tokenisierung von realen Vermögenswerten skaliert, und wir freuen uns, dass diese Blockchains hinzugefügt wurden, um das Potenzial des BUIDL-Ökosystems zu erhöhen. Mit diesen neuen Chains werden wir mehr Investoren sehen, die die zugrunde liegende Technologie nutzen möchten, um Effizienzen bei all den Dingen zu steigern, die bisher schwer zu realisieren waren", sagte Carlos Domingo, CEO und Mitbegründer von Securitize.
Ethereum bleibt die dominierende Blockchain für tokenisierte Treasury-Emissionen, und der gesamte reale Vermögenswertwert liegt nun bei 2,96 Milliarden US-Dollar.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Solana vor entscheidender Phase: Wachstum, Strukturwandel und kurzfristige Risiken im Fokus
Zusammenfassung des Artikels Solana steht an einem kritischen Punkt: Trotz starker Coin-Performance und wachsendem Ökosystem sorgen sinkende Volumina, Unstaking und Unsicherheit für kurzfristige Risiken.

Vorwürfe gegen Cardano-Gründer, ETF-Hoffnung und volatile ADA-Kursentwicklung
Zusammenfassung des Artikels Cardano steht wegen Vorwürfen gegen Gründer Hoskinson, volatiler Kursentwicklung und ETF-Hoffnungen im Fokus; Wale kaufen weiter ADA-Coins.

Ripple: Weiteres Engagement in den Emiraten durch Kooperation mit Zand Bank und MamoPay
Deutschland ist das Krypto-Powerhouse mit den meisten MiCAR-Lizenzen in der EU
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








