Memecoin-Casino Pump.fun: Livestream-Wahnsinn könnte strafrechtliche Folgen haben
Entwickler, die ihre Tokens promoten möchten, haben zuletzt auf Pump.fun wiederholt die Grenzen des akzeptablen Inhalts überschritten. Solche Vorfälle haben Forderungen laut werden lassen, dass Pump.fun die Livestream-Funktion deaktiviert, bis ein angemessenes Moderationssystem implementiert ist.
Gequälte Goldfische und andere Seltsamkeiten
Wer nicht Ethereum kaufen will, sondern die angesagtesten Memecoins, und noch dazu Mut zu extremem Risiko mit sich bringt, der macht das auf Pump.fun. Die Livestream-Funktion von Pump.fun wurde zu einem kontroversen Schauplatz für extreme und schockierende Inhalte. Entwickler nutzten die Plattform, um drastische Massnahmen zu ergreifen, die oft sowohl ethische als auch rechtliche Grenzen überschritten. So gab es Fälle, in denen Entwickler drohten, sich das Leben zu nehmen, falls ihre Memecoins nicht bestimmte Marktwerte erreichten. Besonders verstörend war ein Vorfall, bei dem ein Goldfisch während eines Livestreams gequält wurde, um Aufmerksamkeit zu erregen. Es wurden auch Tiere wie Hunde und Katzen in Gefahr gebracht, um Token zu promoten – darunter die Androhung von Gewalt gegen diese Tiere.
Zusätzlich wurden während Livestreams gefährliche Aktionen wie das Abfeuern von Schusswaffen oder Drohungen gegen Familienmitglieder inszeniert. Ein besonders alarmierender Trend zeigte, dass einige Akteure bewusst Gewalt und Angst schürten, um virale Aufmerksamkeit und damit höhere Token-Werte zu erzielen. Diese schockierenden Inhalte führten zu einer breiten Diskussion über die Verantwortung von Plattformen für nutzergenerierte Inhalte.
Rechtliche Implikationen für Pump.fun
Yuriy Brisov, Partner bei Digital and Analogue Partners, erklärte gegenüber Cointelegraph, dass solche Vorfälle einen legitimen Grund für strafrechtliche Ermittlungen und zivilrechtliche Klagen darstellen könnten. Die Plattform könnte haftbar gemacht werden, wenn sie nicht adäquat moderiert und schädliche Inhalte zulässt.
Die Rolle von Plattformen bei nutzergenerierten Inhalten
Das Problem von Pump.fun wirft die Frage auf, inwieweit Plattformen für nutzergenerierte Inhalte verantwortlich sind. In den USA schützt Abschnitt 230 des Communications Decency Act Plattformen vor bestimmten Haftungsansprüchen. Gleichzeitig sind Plattformen jedoch verpflichtet, verantwortungsvoll zu moderieren. Lassen sie wissentlich schädliche Inhalte zu, können sie rechtlich zur Verantwortung gezogen werden.
Reaktion von Pump.fun
Der Mitgründer von Pump.fun, bekannt unter dem Pseudonym „Alon“, räumte auf X (ehemals Twitter) ein, dass die Moderation nicht perfekt sei. Er betonte, dass ein grosses Team von Moderatoren rund um die Uhr arbeitet und ein NSFW-Filter existiert, mit dem extreme Videos ausgeblendet werden können.
Fazit
Die Entwicklung von Pump.fun zeigt die Notwendigkeit strengerer Moderation und grösserer Verantwortung bei Plattformen, die nutzergenerierte Inhalte zulassen. Ohne angemessene Massnahmen könnten solche Plattformen zivil- und strafrechtliche Konsequenzen für die Beteiligten nach sich ziehen.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Lido führt zusätzliche Proposer-Mechanismen zur Verbesserung von Ethereum-Blockvorschlägen ein
In Kürze Lido hat das APM-Framework eingeführt, um die sichere Bewertung und mögliche Integration neuer Tools im Zusammenhang mit der Blockkonstruktion innerhalb des Ethereum-Netzwerks zu unterstützen.

Philippine Blockchain Week 2025: Die Zukunft von Technologie und Innovation gestalten
In Kürze PBW wird nach Manila zurückkehren, um Innovationen hervorzuheben, globale und regionale Experten zusammenzubringen und die wachsende Rolle der Blockchain in mehreren Sektoren zu untersuchen.

Kadena kündigt 50-Millionen-Dollar-Förderprogramm zur Unterstützung von Chainweb EVM-, KI- und Tokenisierungsinitiativen an
In Kürze Kadena hat eine Förderung in Höhe von 50 Millionen US-Dollar angekündigt, die die Entwicklung von Chainweb EVM, RWA-Tokenisierung und KI-gestützten Blockchain-Lösungen vorantreiben soll, und lädt Entwickler, Unternehmer, Projekte und Institutionen zur Bewerbung ein.

Space and Time integriert Blockchain-Daten in Microsoft Fabric, darunter Bitcoin, Sui und Ethereum
In Kürze Space and Time Labs wird seine Blockchain-Daten in Microsoft Fabric integrieren und Entwicklern, die Microsoft Azure OneLake verwenden, so den Zugriff auf kryptografisch verifizierte Echtzeitdaten aus Blockchain-Netzwerken wie Bitcoin, Sui und Ethereum ermöglichen.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








