Wie Japan das Wachstum von Web3 und Blockchain verdoppelt
- Japan strukturiert seine Web3-Politik mit einer neuen Arbeitsgruppe der LDP-Abteilung zur Förderung der digitalen Gesellschaft um.
- „Regional Revival 2.0“ integriert Blockchains und NFTs, um lokale Industrien und Kulturgüter global zu fördern.
Japan hat sich entschlossen, Web3- und Blockchain-Technologien voranzutreiben. Kürzlich hat die Liberaldemokratische Partei (LDP) ihre derzeitige Web3-Arbeitsgruppe aufgelöst, um eine neue, auf Kryptowährung ausgerichtete Arbeitsgruppe zu schaffen, die der Abteilung zur Förderung der digitalen Gesellschaft unterstellt ist.
Eine prominente Persönlichkeit, die sich zum Ziel gesetzt hat, Japans Position in der globalen Blockchain-Szene zu verbessern, ist Akihisa Shiozaki, der diese Reformation anführt.
Japan’s Web3 Got A Policy Upgrade
The LDP scrapped its Web3 squad and spun up a fresh crypto unit under the Digital Society Promotion Department, with Akihisa Shiozaki at the helm.
This isn’t just a reshuffle – it’s Japan doubling down on the blockchain scene, aiming to help… pic.twitter.com/Cceh5z1FtE
— Mario Nawfal’s Roundtable (@RoundtableSpace) November 29, 2024
Japans Blockchain-Vision: Wachstumsförderung durch Innovation
Diese strategische Neuausrichtung unterstreicht den Willen der Regierung, ein geeigneteres Umfeld für die Akzeptanz von Blockchain zu schaffen. Die Änderung der Steuergesetze für Krypto-Inhaber ist ein wichtiger Bestandteil dieses Projekts. Japan möchte mehr Unternehmen und Investoren in seine digitale Wirtschaft locken, indem es die seit langem bestehenden Probleme mit den Krypto-Steuern angeht.
Gleichzeitig trägt der politische Schwerpunkt von Premierminister Shigeru Ishiba dazu bei, dass die Blockchain-Agenda an Schwung gewinnt. Mit dem Ziel, Blockchain- und NFT-Technologien zu nutzen, um den Wert lokaler Güter wie regionaler Delikatessen und Kulturdenkmäler zu steigern, präsentiert sein Manifest einen zukunftsweisenden Ansatz zur regionalen Revitalisierung 2.0.
Die Regierung nutzt NFTs als Teil dieser Initiativen, um Unternehmen aus der Umgebung mit internationalen Märkten zu verbinden. Dieser kreative Ansatz soll die Sichtbarkeit japanischer Produkte und Erfahrungen verbessern und neue Einkommensquellen erschließen.
Darüber hinaus wurde Masaaki Taira, dem ehemaligen Vorsitzenden der Web3-Taskforce, von Ishibas Management eine große Verantwortung bei der Umsetzung dieser digitalen Entwicklungen übertragen.
Zuvor hatte CNF berichtet , dass Japan beabsichtigt, eine Pauschalsteuer von 20 % auf Kryptogewinne zu erheben, was auf eine wesentliche Vereinfachung des Investitionsumfelds hindeutet.
Höhere Einkommen und Investitionen in innovative Technologien wie künstliche Intelligenz sind ebenfalls Bestandteil dieses Konjunkturpakets und unterstreichen damit das Bestreben des Landes, seine Führungsrolle in der digitalen Wirtschaft weltweit zu bestätigen.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Südkorea verschärft Krypto-AML und KYC vor der bevorstehenden Aufhebung des institutionellen Verbots
Schnellübersicht Südkorea hat zusätzliche Anforderungen zur Kundenidentifizierung für Krypto-Börsen und Banken angekündigt, um das Verbot institutioneller Krypto-Investitionen zu lockern. Gemeinnützige Organisationen und Krypto-Börsen werden ab dem nächsten Monat in der Lage sein, ihre Kryptowährungen zu verkaufen, was ein Novum für das Land darstellt.

Brave wird der erste große Webbrowser, der seine eigene Onchain-Domain einführt
Kurze Zusammenfassung Brave hat in Zusammenarbeit mit Unstoppable Domains die „.brave“-Domain eingeführt. Die .brave-Domain soll sich durch ihre native Integration mit dem Brave-Browser auszeichnen.

„Was für eine verschwenderische Ablenkung“: Uniswap reagiert auf Bancors Patentverletzungsklage
Kurze Zusammenfassung Uniswap behauptet, dass Bancors Beschwerde „unbegründet“ sei. Bancor hat das Protokoll wegen angeblicher Patentverletzung im Zusammenhang mit der Technologie des automatisierten Market Makers verklagt.

Stablecoin-Gesetz könnte den Weg für einen mehrjährigen Krypto-Bullenmarkt ebnen, sagt Bitwise-CIO
Kurzer Überblick: Der Fortschritt des US-Senats bei der bahnbrechenden Stablecoin-Gesetzgebung könnte laut Matt Hougan, CIO von Bitwise, den Weg für einen mehrjährigen Krypto-Bullenmarkt ebnen. Abgesehen von der Genehmigung von Spot-Bitcoin-ETFs stellt dies den bedeutendsten regulatorischen Meilenstein in der Geschichte der Kryptowährungen dar, argumentierte Hougan.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








