Deutschland hinkt bei der Blockchain-Adoption hinterher: 72% der Unternehmen sind nicht an der Technologie interessiert – Studie
Die Studie ergab auch, dass die negative Berichterstattung in den Medien und mangelndes Verständnis die Einführung von Blockchain behindern.

Trotz des transformativen Potenzials von Blockchain wird die Technologie von deutschen Unternehmen nach wie vor weitgehend übersehen, so eine aktuelle W3NOW-Studie , eine Initiative des Hanseatic Blockchain Institute und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimapolitik.
Die Studie, die zwei quantitative Umfragen – unter 9.000 deutschen Unternehmen und 204 Experten – sowie qualitative Interviews kombiniert, kommt zu dem Ergebnis, dass die Blockchain-Technologie für die Mehrheit der deutschen Unternehmen einfach „kein Thema“ ist.
KI und Cloud Computing heben ab, Blockchain hinkt hinterher
Sowohl im Jahr 2023 als auch im Jahr 2024 gaben mehr als 74% bzw. 72% der Unternehmen an, dass Blockchain für ihre Geschäftstätigkeit nicht relevant sei.
Dieses Desinteresse ist besonders auffällig, wenn man es mit der rasanten Verbreitung von künstlicher Intelligenz (KI) vergleicht, bei der sich der Anteil der Unternehmen, die KI aktiv nutzen, von 13 % im Jahr 2023 auf 27 % im Jahr 2024 verdoppelt hat.
Während Blockchain und KI einen unterschiedlichen Grad an Akzeptanz aufweisen, hat sich Cloud Computing als die am weitesten verbreitete Technologie unter den drei in der Studie untersuchten digitalen Innovationen herausgestellt.
Im Juni 2023 nutzten bereits über 46% der deutschen Unternehmen Cloud Computing und übertrafen damit deutlich die Akzeptanz von Blockchain (3%) und KI (13%).
Starke Akzeptanz von Blockchain im Finanz- und Identitätsbereich
In der Umfrage wurden 132 Unternehmen, die die Blockchain-Technologie bereits nutzen, speziell zu den Bereichen befragt, in denen sie diese Technologien einsetzen.
Der Finanzdienstleistungssektor ist bei der Einführung von Blockchain in Deutschland führend, denn 54% der befragten Unternehmen setzen die Technologie bereits ein. Diese hohe Akzeptanzrate deutet darauf hin, dass Blockchain in diesem Sektor ausgereift und gut erprobt ist, was wahrscheinlich auf die Verfügbarkeit von Kapital und Investitionen zurückzuführen ist.
Auch die digitale Identität weist ein starkes Wachstumspotenzial auf. 31% der Unternehmen haben bereits verschiedene Blockchain-basierte Lösungen implementiert und 23% befinden sich in der Planungsphase. Dies deutet darauf hin, dass die Fähigkeit von Blockchain, ein sicheres und dezentrales Identitätsmanagement zu bieten, immer wichtiger wird.
Während 28 % der Unternehmen Blockchain derzeit für Marketingzwecke nutzen, planen nur 10 % der Unternehmen, Blockchain in ihre Marketingstrategien einzubinden, was darauf hindeutet, dass die Technologie in diesem Sektor noch nicht sehr verbreitet ist.
Bitcoin in Deutschland: In erster Linie ein Investment Asset
Während Bitcoin ( BTC ) die dominierende Kryptowährung mit der höchsten Marktkapitalisierung bleibt, konzentriert sich seine Verwendung in der deutschen Wirtschaft in erster Linie auf Investitionen (57%) und Kundenzahlungen (49%).
Ein Drittel der Befragten (32%) nutzt das Lightning-Netzwerk für Transaktionen, und Bitcoin Mining bleibt eine Nischenaktivität (5%).
Die wichtigsten Beweggründe für die Nutzung von Bitcoin in Deutschland sind seine wahrgenommene Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des Finanzwesens (70 % der Befragten stimmen dem zu) und seine Fähigkeit, Peer-to-Peer-Zahlungen (P2P) ohne Zwischenhändler zu ermöglichen (54 %).
Allerdings glauben nur 11% der Befragten, dass Bitcoin ökologische, soziale und Governance-Kriterien (ESG) erfüllt.
Das Imageproblem von Blockchain in Deutschland
Die W3NOW-Umfrage wirft auch ein Licht auf die Herausforderungen, die einer breiteren Einführung von Blockchain in Deutschland im Wege stehen. Regulierungsunsicherheit, ein Mangel an benutzerfreundlichen Anwendungen, negative Berichterstattung in den Medien und ein Mangel an qualifizierten Fachkräften wurden als größte Hindernisse genannt.
„In vielen Fällen wird Blockchain mit Kryptowährungen und ihren volatilen Märkten in Verbindung gebracht, was in der Öffentlichkeit zu einer irreführenden Wahrnehmung der Technologie führt“, heißt es in dem Bericht. „Diese negative Medienberichterstattung erschwert es, Vertrauen in Blockchain-Lösungen aufzubauen und die Technologie als vielseitige und sichere Grundlage für eine breite Palette von Anwendungen zu positionieren.“
Die Autoren der Studie kommen zu dem Schluss:
“Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass viele Blockchain-Anwendungen mit potenziell hoher wirtschaftlicher Relevanz nicht in direktem Kontakt mit den Endnutzern stehen. Stattdessen wird die Blockchain-Technologie oft im Hintergrund und ohne Medienpräsenz eingesetzt, was die Bedeutung des öffentlichen Bewusstseins für eine breitere Akzeptanz der Blockchain etwas verringert.”
Um die Akzeptanz von Blockchain in Deutschland zu fördern, raten die Autoren des Berichts zu einer engeren Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Unternehmen, zur Schaffung klarer und innovationsfreundlicher Vorschriften und zur Fokussierung der Forschung auf den Einsatz von Blockchain in bestimmten Branchen, insbesondere im Zusammenhang mit ESG-Compliance und der Synergie zwischen Blockchain und KI.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Die Aktivität der Ethereum DEX-Händler steigt diesen Monat um 73 %, angeführt von Uniswaps anhaltender Dominanz
Trotz des Anstiegs der Nutzer bleibt das monatliche DEX-Volumen mit 15 Milliarden Dollar unverändert, wobei Uniswap 97 % der Händler anzieht—was sowohl seine Dominanz als auch die relativ geringe Größe der Geschäfte, die den aktuellen Anstieg antreiben, hervorhebt. Der folgende Text ist ein Auszug aus dem Data and Insights-Newsletter von The Block.

SEC erhebt Anklage gegen Krypto-Projekt Unicoin und Führungskräfte wegen Betrugsangebot in Höhe von 100 Millionen Dollar
Schnelle Zusammenfassung Die SEC hat Unicoin angeklagt, weil es angeblich Betrugszertifikate für seinen Token und seine Aktien mit falsch dargestelltem Wert angeboten hat. Unicoin behauptete, Zertifikate im Wert von über 3 Milliarden Dollar verkauft zu haben, während es tatsächlich nicht mehr als 110 Millionen Dollar eingenommen hat, so die SEC.

Südkorea verschärft Krypto-AML und KYC vor der bevorstehenden Aufhebung des institutionellen Verbots
Schnellübersicht Südkorea hat zusätzliche Anforderungen zur Kundenidentifizierung für Krypto-Börsen und Banken angekündigt, um das Verbot institutioneller Krypto-Investitionen zu lockern. Gemeinnützige Organisationen und Krypto-Börsen werden ab dem nächsten Monat in der Lage sein, ihre Kryptowährungen zu verkaufen, was ein Novum für das Land darstellt.

Brave wird der erste große Webbrowser, der seine eigene Onchain-Domain einführt
Kurze Zusammenfassung Brave hat in Zusammenarbeit mit Unstoppable Domains die „.brave“-Domain eingeführt. Die .brave-Domain soll sich durch ihre native Integration mit dem Brave-Browser auszeichnen.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








