Polen verhaftet Ex-CEO der russischen Kryptobörse WEX: Auslieferung an die USA erwartet
Polnische Behörden sollen den ehemaligen Chef der in Russland ansässigen Kryptobörse WEX in Warschau verhaftet haben, nachdem das Justizministerium der Vereinigten Staaten ein Auslieferungsersuchen gestellt hatte.
Der Mann, der aufgrund lokaler Gesetze nur als Dmitry V. identifiziert wurde, wird verdächtigt, in Betrug und Geldwäsche verwickelt zu sein, während er WEX - den Nachfolger von BTC-e und Russlands größte Kryptobörse - verwaltete, bevor sie 2018 zusammenbrach, berichteten Reuters und das polnische Outlet Rzeczpospolita am 6. Dezember.
"Der Mann befindet sich in Gewahrsam und wartet auf den Abschluss des gesamten Verfahrens im Zusammenhang mit seiner Auslieferung", sagte ein Sprecher der polnischen Polizei gegenüber Reuters.
Bei einer Auslieferung an die USA könnte Dmitry V. eine Haftstrafe von bis zu 20 Jahren drohen, so der Sprecher weiter.
Dmitry V., ein russischer Staatsangehöriger, wurde bereits im August 2021 in Polen verhaftet, kam aber nach einem Gerichtsbeschluss nach 40 Tagen Haft wieder frei.
Wie die Rzeczpospolita berichtet, wurde Dmitry V. im Sommer 2022 aufgrund eines Auslieferungsersuchens aus Kasachstan ebenfalls von Interpol am kroatischen Flughafen Zagreb festgenommen.
Im Jahr 2019 wurde er von den italienischen Behörden verhaftet, aber bald wieder freigelassen, nachdem sich herausstellte, dass bei dem Auslieferungsantrag Fehler gemacht worden waren.
Wie die Rzeczpospolita berichtet, fehlen bei WEX etwa 450 Millionen US-Dollar.
WEX war eine bekannte "Dark"-Börse, die praktisch keine Identitätskontrollen durchführte und Gelder aus zahlreichen hochkarätigen Krypto-Hacks erhielt , darunter auch von der frühen Kryptobörse Mt. Gox .
Als WEX in Betrieb ging, wickelte es Transaktionen im Wert von über 9 Milliarden US-Dollar von mehr als einer Million Nutzern ab, darunter viele in den USA.
Im Mai bekannte sich der ehemalige Leiter von WEX - damals noch BTC-e - Alexander Vinnik der Verschwörung zur Geldwäsche zwischen 2011 und 2017 schuldig.
Vinnik, bekannt als "Mr. Bitcoin", wurde im Juli 2017 während eines Urlaubs in Griechenland verhaftet und 2022 an die USA ausgeliefert.
Er verbrachte zwei Jahre in einem französischen Gefängnis, bevor er an die USA ausgeliefert wurde.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Cetus bietet einen White-Hat-Deal über 6 Millionen Dollar an, um gestohlene ETH zurückzuerhalten, nachdem die Aktivität des Hackers auf Sui blockiert wurde
Kurze Zusammenfassung: Das Cetus-Protokoll hat dem Hacker eine Belohnung von 6 Millionen Dollar angeboten, um etwa 56 Millionen Dollar in ETH zurückzugeben. Cetus erklärte, dass keine weiteren rechtlichen oder öffentlichen Schritte unternommen würden, wenn die Einigung akzeptiert wird. Sui-Validatoren hatten zuvor Transaktionen von Adressen blockiert, die mit dem Angreifer in Verbindung stehen.

Alchemy übernimmt NFT-Launchpad HeyMint, um seine 'Smart Wallet'-Dienste auszubauen
Kurze Zusammenfassung Die Kernteams hinter HeyMint und HeyMint Quest, dem Web3-Engagement-Booster des Unternehmens, werden durch diese Übernahme zu Alchemy stoßen. HeyMint beseitigt die Notwendigkeit technischer Expertise, um eine NFT-Kollektion zu erstellen und eine Community aufzubauen. Alchemy hat im vergangenen Jahr mehrere Übernahmen getätigt, darunter kürzlich die Aufkäufe des Datenanbieters DexterLab, um seine Solana-Dienste auszubauen, und des Blockchain-Technologieunternehmens Bware, um seine Präsenz in Europa zu stärken.


Große US-Banken in frühen Gesprächen über gemeinsames Stablecoin-Projekt: WSJ
Schnelle Übersicht Unternehmen, die im Miteigentum von JPMorgan, Bank of America, Citigroup und anderen großen US-Banken stehen, befinden sich in frühen Gesprächen über die Bildung eines potenziellen Konsortiums zur Einführung eines Stablecoins, berichtete das WSJ. Das Ergebnis der Gespräche wird davon abhängen, wie die US-Stablecoin-Gesetzgebung ausfällt, so der Bericht.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








