Dogecoin und DOGE – Elon Musk bringt beides unter seinen Hut
Dogecoin trägt das Börsenkürzel DOGE, welches auch als Abkürzung für eine neue US-Einsatzgruppe zur Senkung der Staatsausgaben dient. Der Multimilliardär Elon Musk bringt die beiden DOGE in Person zusammen.
Dogecoin (DOGE) hat vom jüngsten Bitcoin Boom profitiert, mit rund 120 Monatsplus rangiert die Mutter aller Meme-Coins souverän auf Platz 7 der kapitalstärksten Kryptowährungen weltweit. Seit einigen Wochen aber erwächst Dogecoin in der öffentlichen Aufmerksamkeit eine gewisse Konkurrenz, den ein zweites DOGE ist auf Geheiß von Donald Trump auf der Bildfläche erschienen. Trump will ein neues Department of Government Efficiency etablieren und hat Tesla-Chef Elon Musk mit der Leitung dieses DOGE beauftragt. Musk wiederum ist seit Jahren bekannt als Unterstützer von Dogecoin und hat sich selbst auch schon als „Dogefather“ bezeichnet.
Inhaltlich also haben Dogecoin und das Department of Government Efficiency (DOGE) nichts miteinander zu tun, aber die Namensgleichheit beim Kürzel ist kein Zufall. Im Merchandise von Donald Trump gibt es bereits ein T-Shirt, welches den künftigen Präsidenten Seite an Seite mit Elon Musk zeigt, begleitet von einem Shiba Inu – der Hunderasse, welche Dogecoin feiert. Ist das alles kruder Humor von Elon Musk, der als reichster Mann der Welt gilt, oder gibt es handfeste Zusammenhänge?
Die neue Regierungsorganisation DOGE soll möglichst ein Drittel der 6 Billionen US-Dollar einsparen, welche US-Bundesbehörden jährlich kosten. Musk hat bereits Stellenstreichungen angekündigt und will auch ganze Behörden schließen. Das Department of Government Efficiency wird direkt an Trump berichten und soll seine Arbeit bis zum 250. Jubiläum der Unabhängigkeitserklärung der USA am 4. Juli 2026 abschließen. Dogecoin hingegen wird länger existieren und sucht per X aktuell nach Spenden, um Entwicklungsarbeit zu finanzieren und neue Anwendungsfälle für DOGE zu erschließen.
Fazit: DOGE und Dogecoin haben nur Elon Musk gemeinsam
Dogecoin war schon immer für unkonventionelle Aktionen bekannt, so hat die Community 2014 beispielsweise Geld gesammelt, um dem Bobteam Jamaikas die Teilnahme an Olympischen Winterspiele zu ermöglichen. Die DOGE Werbung, die jetzt indirekt aus dem Regierungsapparat betrieben wird, scheint willkommen. Das Department of Government Efficiency wird seine Arbeit erst nach dem 20. Januar offiziell aufnehmen können, wenn Donald Trump als Präsident eingeschworen ist. Dogecoin nimmt bis dahin zunächst weiter ein neues Allzeithoch in Angriff, wofür die Preiskurve von jetzt um 0,45 bis auf gut 0,70 US-Dollar zulegen müsste. Elon Musk scheint derweil sehr zufrieden damit, dass sein Name und Gesicht jetzt im Zusammenhang mit gleich zweierlei DOGE auftauchen und so Grenzen zwischen Meme und ernsthafter Regierungsarbeit verwischen.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Cetus bietet einen White-Hat-Deal über 6 Millionen Dollar an, um gestohlene ETH zurückzuerhalten, nachdem die Aktivität des Hackers auf Sui blockiert wurde
Kurze Zusammenfassung: Das Cetus-Protokoll hat dem Hacker eine Belohnung von 6 Millionen Dollar angeboten, um etwa 56 Millionen Dollar in ETH zurückzugeben. Cetus erklärte, dass keine weiteren rechtlichen oder öffentlichen Schritte unternommen würden, wenn die Einigung akzeptiert wird. Sui-Validatoren hatten zuvor Transaktionen von Adressen blockiert, die mit dem Angreifer in Verbindung stehen.

Alchemy übernimmt NFT-Launchpad HeyMint, um seine 'Smart Wallet'-Dienste auszubauen
Kurze Zusammenfassung Die Kernteams hinter HeyMint und HeyMint Quest, dem Web3-Engagement-Booster des Unternehmens, werden durch diese Übernahme zu Alchemy stoßen. HeyMint beseitigt die Notwendigkeit technischer Expertise, um eine NFT-Kollektion zu erstellen und eine Community aufzubauen. Alchemy hat im vergangenen Jahr mehrere Übernahmen getätigt, darunter kürzlich die Aufkäufe des Datenanbieters DexterLab, um seine Solana-Dienste auszubauen, und des Blockchain-Technologieunternehmens Bware, um seine Präsenz in Europa zu stärken.


Große US-Banken in frühen Gesprächen über gemeinsames Stablecoin-Projekt: WSJ
Schnelle Übersicht Unternehmen, die im Miteigentum von JPMorgan, Bank of America, Citigroup und anderen großen US-Banken stehen, befinden sich in frühen Gesprächen über die Bildung eines potenziellen Konsortiums zur Einführung eines Stablecoins, berichtete das WSJ. Das Ergebnis der Gespräche wird davon abhängen, wie die US-Stablecoin-Gesetzgebung ausfällt, so der Bericht.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








