Microsoft: Aktionäre stimmen gegen Bitcoin-Investment
Bei der heutigen Jahreshauptversammlung stimmten Microsoft-Aktionäre gegen ein Bitcoin-Investment. Teile der Krypto-Szene setzten Hoffnung auf die Abstimmung. Eine Denkfabrik hatte den Softwareentwickler dazu aufgefordert, einen Prozent seiner Gewinne in BTC zu investieren.
Microsoft: Aktionäre stimmen gegen Bitcoin-Investment
Microsoft-Aktionäre stimmen gegen ein Bitcoin -Investment, wie eine virtuelle Aufzeichnung der heutigen Jahreshauptversammlung belegt. Der US-amerikanische Softwaregigant galt Teilen der Krypto-Szene als Hoffnungsträger.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Microsoft hätte Rücklagen in Bitcoin investieren können und damit möglicherweise neues Interesse unter vielen anderen Unternehmen geweckt. Das Free Enterprise Project hatte die Abstimmung über das Bitcoin-Investment gefordert.
Die Arbeitsgruppe der Denkfabrik NCPPR empfahl Microsoft eine Allokation von mindestens einem Prozent der jährlichen Gewinne in Bitcoin. Laut Einschätzung der Denkfabrik hätte dieses Vorgehen Microsoft in vielerlei Hinsicht gestärkt.
Einerseits hätte sich das Unternehmen durch eine grössere Diversifizierung besser gegen Verluste abgesichert. Andererseits wäre die Attraktivität der MSFT-Aktie höchstwahrscheinlich gestiegen. Durch weitere Bitcoin-Kursgewinne hätte Microsoft auch direkt profitieren können, argumentierte NCPPR.
Zum Redaktionsschluss ist Microsoft mit einer Marktkapitalisierung von 3,3 Billionen US-Dollar das drittgrösste Unternehmen der Erde.
Auch eine Ansprache des Microsoft-Vorstands durch den Bitcoin-Maximalisten Michael Saylor führte zu keinem Erfolg. Saylor implementierte im Jahr 2020 eine aggressive Bitcoin-Investmentstrategie, die seinem Unternehmen MicroStrategy bis heute unrealisierte Gewinne in Höhe von 15 Milliarden US-Dollar bescherte.
Der Microsoft-Vorstand erklärte schon vor der Abstimmung seine Ablehnung. Aktionären empfahl man, gegen das Bitcoin-Investment zu stimmen. Die Führungsriege befürchtet laut eigener Aussage die hohe Volatilität der Kryptowährung .
Michael Saylor sieht die Sache hingegen ganz anders. Er glaubt, dass Microsoft nicht auf BTC verzichten kann, wenn das Unternehmen seine heutige Bedeutung beibehalten will.
Wie in Bitcoin investieren? Das empfiehlt Binance-Gründer CZ Unternehmen
Die Denkfabrik NCPPR setzte bereits mit einem weiteren Schreiben nach. So forderte man am 6. Dezember auch Amazon auf, in Bitcoin zu investieren. Mindestens fünf Prozent dessen gesamter Anlagen sollen in die Kryptowährung fliessen.
Auch Binance-Gründer Changpeng Zhao (kurz CZ) reagierte auf diesen Vorschlag. Amazon empfahl CZ, Bitcoin-Zahlungen zu unterstützen, statt die Kryptowährung aufwändig zu erwerben. Auf diese Weise kann das Unternehmen ohne grossen Aufwand und zu günstigen Konditionen BTC anlegen.
“Ganz einfach: Unterstützt Bitcoin-Zahlungen”, schrieb der Unternehmer auf X.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Ob es gelingt, das viertgrösste Unternehmen nach Marktkapitalisierung von einem Bitcoin-Kauf zu überzeugen, ist bislang ungewiss.
Entdecke die frischesten Krypto-News!
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Cetus bietet einen White-Hat-Deal über 6 Millionen Dollar an, um gestohlene ETH zurückzuerhalten, nachdem die Aktivität des Hackers auf Sui blockiert wurde
Kurze Zusammenfassung: Das Cetus-Protokoll hat dem Hacker eine Belohnung von 6 Millionen Dollar angeboten, um etwa 56 Millionen Dollar in ETH zurückzugeben. Cetus erklärte, dass keine weiteren rechtlichen oder öffentlichen Schritte unternommen würden, wenn die Einigung akzeptiert wird. Sui-Validatoren hatten zuvor Transaktionen von Adressen blockiert, die mit dem Angreifer in Verbindung stehen.

Alchemy übernimmt NFT-Launchpad HeyMint, um seine 'Smart Wallet'-Dienste auszubauen
Kurze Zusammenfassung Die Kernteams hinter HeyMint und HeyMint Quest, dem Web3-Engagement-Booster des Unternehmens, werden durch diese Übernahme zu Alchemy stoßen. HeyMint beseitigt die Notwendigkeit technischer Expertise, um eine NFT-Kollektion zu erstellen und eine Community aufzubauen. Alchemy hat im vergangenen Jahr mehrere Übernahmen getätigt, darunter kürzlich die Aufkäufe des Datenanbieters DexterLab, um seine Solana-Dienste auszubauen, und des Blockchain-Technologieunternehmens Bware, um seine Präsenz in Europa zu stärken.


Große US-Banken in frühen Gesprächen über gemeinsames Stablecoin-Projekt: WSJ
Schnelle Übersicht Unternehmen, die im Miteigentum von JPMorgan, Bank of America, Citigroup und anderen großen US-Banken stehen, befinden sich in frühen Gesprächen über die Bildung eines potenziellen Konsortiums zur Einführung eines Stablecoins, berichtete das WSJ. Das Ergebnis der Gespräche wird davon abhängen, wie die US-Stablecoin-Gesetzgebung ausfällt, so der Bericht.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








