Bitcoin-ETFs verzeichnen Rekordabfluss von 672 Mio. US-Dollar
Die börsengehandelten Bitcoin-Indexfonds (ETFs) sahen sich am 19. Dezember einem erheblichen Ausverkauf gegenüber und erreichten Nettoabflüsse in Höhe von rekordverdächtigen 671,9 Millionen US-Dollar, was den größten Kapitalabfluss an einem Tag in diesem Jahr darstellt.
Den Daten von Farside Investors zufolge kamen die größten Abflüsse dabei aus dem GBTC von Grayscale, der 208,6 Millionen US-Dollar verlor, gefolgt vom ARKB von ARK Invest, der 108,4 Millionen US-Dollar Minus machte.
Die Auswirkungen dieser Abflüsse gingen einher mit einem Rückgang des Bitcoin-Kurses ( BTC ), der sich um 96.409 US-Dollar bewegte, während zugleich innerhalb von 24 Stunden mehr als 1 Mrd. US-Dollar aus dem Markt abgezogen wurden.
Die Daten von Sosovalue zeigen, dass das Gesamtnettovermögen der Bitcoin-ETFs am 19. Dezember 109,7 Milliarden US-Dollar betrug und damit einen Großteil der Gewinne vom Dezember, die am 17. Dezember 121,7 Milliarden US-Dollar erreichten, wieder zunichte machte.
Bitcoin-ETFs verzeichnen Abflüsse
Die ETF-Kapitalabflüsse in Kombination mit dem Kursrückgang führten zu einem kumulativen Krypto-ETF-Nettoabfluss von 732,4 Millionen US-Dollar, wie aus den Daten von CoinMarketCap hervorgeht .
Die Bitcoin-Marktherrschaft lag derweil bei 57,4 % und hielt damit trotz der Abflüsse am 19. Dezember weiterhin den größten Anteil am Kryptomarkt.
Ein Analyst kommentierte, dass der anhaltende Marktrückgang möglicherweise nur von kurzer Dauer sei, da der Markt „völlig unvorbereitet auf schlechte Nachrichten“ sei, was zu dem starken Rückgang geführt habe.
Externe Faktoren wirken sich aus
Es wird allerdings erwartet, dass die künftige Regierung des designierten US-Präsidenten Donald Trump kryptofreundlich sein wird, wenn dieser seine Versprechen einhält und die Innovation der Branche unterstützt.
Diese Hoffnung hat dazu geführt, dass der BTC-Kurs die 107.000 US-Dollar-Marke durchbrochen hat und der Kryptomarkt durch die Rückkehr von Optimismus neu belebt wurde.
Während die US-Anleger zuletzt mit einer Zinssenkung um 0,25 % durch die US-Notenbank rechneten, vermittelte der Zentralbankchef Jerome Powell hingegen einen eher zurückhaltenden Ausblick, als er jüngst andeutete, dass nur zwei weitere Zinssenkungen für 2025 vorgesehen seien.
Die Ankündigung führte entsprechend auch zu einem Rückgang des SP 500, was möglicherweise zu einem Dominoeffekt führen könnte, wie er derzeit bei Kryptowährungen zu beobachten ist.
Anleger sehen Kaufgelegenheit
Das Krypto-Analyseunternehmen Santiment erklärte in einem Beitrag vom 19. Dezember derweil, dass der Anteil der Krypto-Diskussionen über den Kauf des momentanen Abschwungs den höchsten Stand seit über acht Monaten erreicht habe.
Obwohl sich der Markt rot wie Rudolphs Nase färbt, liegt der sogenannte Social Dominance Score, was den Kauf des Abschwungs angeht, in den sozialen Medien, bei 0,061 Punkten.
Dieser Wert wurde zuletzt am 12. April übertroffen, als der Bitcoin-Kurs unter 70.000 US-Dollar auf etwa 67.000 US-Dollar fiel, bevor er am 13. April weiter auf etwa 63.000 US-Dollar abrutschte.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Trump nutzt Präsidentensiegel für Memecoin-Projekt, erntet Kritik
Polygon-Mitbegründer Mihailo Bjelic tritt zurück, markiert den dritten Gründerabgang
Kurze Zusammenfassung Mihailo Bjelic zieht sich laut einer Ankündigung am Freitag aus seiner aktiven Rolle bei der Entwicklung von Polygon und aus dem Vorstand der Stiftung zurück. Das Polygon-Team hat bedeutende Beiträge in den Bereichen Zero-Knowledge-Technologie und anderen Ethereum-Skalierungssektoren geleistet.

Krypto-Investor wegen 'sadistischer' Entführung und Folter eines italienischen Touristen in NYC angeklagt: Berichte
Kurze Zusammenfassung Ein 37-jähriger männlicher Krypto-Investor und eine jüngere Frau wurden am Freitag in Lower Manhattan wegen der Entführung und Folterung eines italienischen Touristen festgenommen. Der Hauptverdächtige, John Woeltz, hielt den Touristen über zwei Wochen fest und folterte ihn, um Zugang zu seinen Finanzkonten zu erlangen, berichtete die New York Post. Woeltz war zuvor mit Grin, einer datenschutzfreundlichen Kryptowährung, verbunden. Der Vorfall reiht sich in einen dramatischen Anstieg der jüngsten Gewaltverbrechen und Erpressungsversuche ein, die auf die Krypto-Industrie abzielen.

US-Richter hebt Betrugsverurteilungen des Mango Markets-Ausbeuters Eisenberg auf und stellt fest, dass der Gerichtsstand unzulässig war
Kurze Zusammenfassung: Der Mango Markets-Ausbeuter Avraham Eisenberg wurde von einem US-Richter von seinen Betrugsverurteilungen freigesprochen, da die New Yorker Staatsanwälte keinen geeigneten Gerichtsstand für den Fall hatten. Eisenberg wurde von der Anklage des Drahtbetrugs freigesprochen, nachdem Richter Subramanian entschied, dass Mango Markets keine expliziten Regeln oder Verbote gegen seine Ausnutzung hatte. Eisenberg droht in einem separaten Fall immer noch eine vierjährige Haftstrafe wegen Besitzes von Material über sexuellen Missbrauch von Kindern. Das US-Justizministerium könnte dennoch versuchen, Eisenberg zu verfolgen.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








