Russische Zentralbank lehnt Bitcoin als Zahlungsmittel inmitten wirtschaftlicher Herausforderungen ab
Die russische Zentralbank überraschte viele, indem sie ihren Leitzins bei 21% beließ, was im Widerspruch zu den Vorhersagen einer Erhöhung auf 22% oder mehr stand.
Diese Entscheidung spiegelt einen bewussten Ansatz zur Steuerung der Inflation und der wirtschaftlichen Stabilität wider, ohne übermäßige Risiken einzugehen. Gouverneurin Elvira Nabiullina erklärte, dass die Verlangsamung der Kreditvergabe die Entscheidung beeinflusst habe, was darauf hinweise, dass der derzeitige Zinssatz bereits die gewünschte Wirkung habe. Ihr Stellvertreter, Alexej Zabotkin, unterstützte diese Ansicht und betonte, dass weitere Erhöhungen der Wirtschaft eher schaden als nützen könnten.
Hohe Zinssätze sind nach wie vor umstritten, da sie die Kreditaufnahme verteuern und das Wachstum bremsen können. Die Zentralbank besteht jedoch darauf, dass diese Maßnahmen zur Bekämpfung des anhaltenden Inflationsdrucks unerlässlich sind. Nabiullina räumte die Schwierigkeiten ein, die mit den derzeitigen Zinssätzen verbunden sind, bezeichnete sie jedoch als kurzfristige Notwendigkeit. Sie zeigte sich zuversichtlich, dass die Mitte 2023 eingeleiteten Maßnahmen erste Ergebnisse zeigen. Sollte die Inflation nicht bald nachlassen, könnten Anpassungen folgen, doch im Moment liegt der Schwerpunkt auf der Beibehaltung des Kurses.
Die Stabilität des Rubels ist ebenfalls von zentraler Bedeutung für die Strategie der Bank. Trotz der Besorgnis über eine Schwächung der Währung hält die Zentralbank an einem frei schwankenden Wechselkurs fest und überlässt seinen Wert den Marktkräften. Laut Nabiullina sind die Handelsbilanzen ein zuverlässigerer Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit, und sie sieht keine unmittelbare Bedrohung für die Position des Rubels.
Was Kryptowährungen betrifft, so bekräftigte die Zentralbank ihre strikte Haltung gegen Bitcoin und andere digitale Währungen für den inländischen Gebrauch. Obwohl in einem kürzlich unterbreiteten Vorschlag die Schaffung einer Bitcoin-Reserve vorgeschlagen wurde und Präsident Putin seine Unterstützung für Kryptowährungen zum Ausdruck brachte, konzentriert sich die Zentralbank weiterhin darauf, diese Vermögenswerte ausschließlich für den Außenhandel zu verwenden. Unter Berufung auf regulatorische und risikobezogene Bedenken hat sie wenig Interesse an der Einführung von Kryptowährungen für breitere Anwendungen gezeigt.
Die derzeitige Strategie der Zentralbank spiegelt einen heiklen Balanceakt wider, der darauf abzielt, die Inflation zu kontrollieren, ohne das Wachstum zu ersticken oder die Währung zu destabilisieren. Obwohl dieser Ansatz im Gegensatz zu Präsident Putins progressiverer Haltung zu bestimmten Finanzinstrumenten steht, bleibt die Bank bei ihrer vorsichtigen Methodik beharrlich. Es wird sich erst mit der Zeit zeigen, ob dieser maßvolle Ansatz zu den gewünschten Ergebnissen führt.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Trump nutzt Präsidentensiegel für Memecoin-Projekt, erntet Kritik
Polygon-Mitbegründer Mihailo Bjelic tritt zurück, markiert den dritten Gründerabgang
Kurze Zusammenfassung Mihailo Bjelic zieht sich laut einer Ankündigung am Freitag aus seiner aktiven Rolle bei der Entwicklung von Polygon und aus dem Vorstand der Stiftung zurück. Das Polygon-Team hat bedeutende Beiträge in den Bereichen Zero-Knowledge-Technologie und anderen Ethereum-Skalierungssektoren geleistet.

Krypto-Investor wegen 'sadistischer' Entführung und Folter eines italienischen Touristen in NYC angeklagt: Berichte
Kurze Zusammenfassung Ein 37-jähriger männlicher Krypto-Investor und eine jüngere Frau wurden am Freitag in Lower Manhattan wegen der Entführung und Folterung eines italienischen Touristen festgenommen. Der Hauptverdächtige, John Woeltz, hielt den Touristen über zwei Wochen fest und folterte ihn, um Zugang zu seinen Finanzkonten zu erlangen, berichtete die New York Post. Woeltz war zuvor mit Grin, einer datenschutzfreundlichen Kryptowährung, verbunden. Der Vorfall reiht sich in einen dramatischen Anstieg der jüngsten Gewaltverbrechen und Erpressungsversuche ein, die auf die Krypto-Industrie abzielen.

US-Richter hebt Betrugsverurteilungen des Mango Markets-Ausbeuters Eisenberg auf und stellt fest, dass der Gerichtsstand unzulässig war
Kurze Zusammenfassung: Der Mango Markets-Ausbeuter Avraham Eisenberg wurde von einem US-Richter von seinen Betrugsverurteilungen freigesprochen, da die New Yorker Staatsanwälte keinen geeigneten Gerichtsstand für den Fall hatten. Eisenberg wurde von der Anklage des Drahtbetrugs freigesprochen, nachdem Richter Subramanian entschied, dass Mango Markets keine expliziten Regeln oder Verbote gegen seine Ausnutzung hatte. Eisenberg droht in einem separaten Fall immer noch eine vierjährige Haftstrafe wegen Besitzes von Material über sexuellen Missbrauch von Kindern. Das US-Justizministerium könnte dennoch versuchen, Eisenberg zu verfolgen.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








