Montenegro liefert Terraform-Bankrotteur Do Kwon an die USA aus
- Montenegro entschied nach monatelanger Auslieferungshaft Do Kwons seine Überstellung in die USA. Auch Südkorea hatte seine Auslieferung beantragt.
- Kwon wird als Haupttäter in einem Anlagebetrug von 40 Milliarden Dollar betrachtet, und ihm soll nun in den USA der Prozess gemacht werden.
Nach monatelangen juristischen Auseinandersetzungen über die Auslieferungsanträge der USA und Südkoreas kam die Entscheidung, da Kwon, der des Finanzbetrugs und der Irreführung von Anlegern beschuldigt wird, im Mittelpunkt eines der größten Betrugsfälle in der Kryptogeschichte steht, wobei US-Anlegern der größte Schaden entstand.
Mit seiner Verhaftung in Montenegro Anfang des Jahres aufgrund eines Interpol-Haftbefehls und einer Verurteilung wegen Urkundenfälschung – er hatte versucht, mit einem falschen Pass auszureisen – begann ein internationales juristisches Tauziehen.
Unter Hinweis auf die Einhaltung internationaler Rechtsnormen und ein faires Verfahren entschied sich Montenegro schließlich für die Auslieferung in die USA. Das genaue Datum ist noch nicht bekannt.
Das Unternehmen Terraform Labs, von dem der Anlagebetrug ausgegangen war, hatte sich Anfang des Jahres mit der US-Börsenaufsicht SEC auf die Zahlung von Strafen in Höhe von über 4,5 Milliarden Dollar geeinigt . Danach wurde das Unternehmen liquidiert.
Zuvor hatte ein US-Konkursrichter den Antrag von Terraform Labs genehmigt, seine letzten Vermögenswerte zu veräußern. Mit voraussichtlichen Zahlungen zwischen 184,5 Mio. und 442,2 Millionen Dollar eröffnet die Entscheidung des Gerichts die Möglichkeit eines teilweisen Schadensersatzes an die Anleger – in Relation zum entstandenen Schaden werden es jedoch maximal etwas mehr als 11% sein.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bancor verklagt Uniswap wegen Patentverletzung in Bezug auf DEX-Smart-Contract-Technologie
Kurzübersicht Bancor behauptet, dass Uniswap gegen sein 2017 erteiltes Patent verstoßen hat, das zentrale Strukturen abdeckt, die automatisierte On-Chain-Token-Swaps ohne zentrale Vermittler ermöglichen. Die Klage fordert nicht spezifizierte Schadensersatzansprüche.

Argentinischer Präsident löst Einheit zur Untersuchung des LIBRA-Memecoin-Skandals auf, Tage nachdem Richter die Entsiegelung von Bankunterlagen angeordnet hat
Schnelle Übersicht Die argentinische Regierung hat eine Untersuchungseinheit aufgelöst, die mit der Untersuchung des Solana-basierten LIBRA-Kryptotoken-Skandals beauftragt war, in den der Präsident des Landes, Javier Milei, und seine Schwester verwickelt sind. Milei hatte öffentlich den LIBRA-Memecoin beworben, was eine Untersuchung auslöste. Die Auflösung der Einheit erfolgt wenige Tage, nachdem ein Richter die Einsicht in Mileis Bankunterlagen gefordert hatte.

SEC-Vorsitzender Atkins bei Kongressanhörung zu Trump-Memecoin und Verbindungen zu Justin Sun unter Druck
Kurzzusammenfassung: Der Abgeordnete Glenn Ivey, D-Md., fragte Atkins nach den Ereignissen, die sich in den letzten Monaten im Zusammenhang mit dem Fall der SEC gegen Sun und Trump-verbundene Kryptounternehmen entwickelt haben. Diese Ereignisse seien besorgniserregend, sagte Ivey während der Anhörung am Dienstag.

Max Resnick, ehemaliger Ethereum-Champion, entwirft Plan zur Transformation von Solana
Kurze Zusammenfassung Max Resnick, ein ehemaliges Mitglied der Consensys-Tochtergesellschaft Special Mechanisms Group, trat im Dezember dem Solana Labs Spin-off Anza bei. Am zweiten Tag der Solana Accelerate-Konferenz in New York City skizzierte Resnick einen Teil des „Alpenglow“-Umbaus, der dazu beitragen könnte, die „dezentrale Nasdaq“ Wirklichkeit werden zu lassen.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








