Krypto News: +20,12%! ADA pumpt – bester Coin in der Top-10! Beginnt jetzt der Bullrun bei Cardano?

Cardano (ADA) pumpt seit Tagen, kommt auf ein Plus von mehr als 20 Prozent. Auch innerhalb der letzten 24 Stunden konnte Cardano enorm zulegen – mehr als jede andere Kryptowährung der Top-10. Beginnt jetzt der Bullrun bei Cardano – steuert ADA 2025 auf ein neues Allzeithoch zu?
Wie hoch steigt Cardano 2025?
Während sich die Krypto-Märkte von der gestrigen Rallye noch ein wenig abkühlen, gibt Cardano (ADA) Gas: Seit gestern pumpt der Ethereum-Konkurrent, hat sich über Nacht von 0,93 US-Dollar aus auf bis zu 1,056 US-Dollar hochgeschraubt – ein Anstieg um satte 13,54 Prozent! Auf dem Tageshoch traten allerdings die Bären auf den Plan und sorgten für gewisse Gegenwehr – die Folge: ein leichter Rückzug auf gegenwärtig 1,04 US-Dollar.

Nichtsdestotrotz: Es tut sich was im Ökosystem von Cardano – der Coin verzeichnet seit geraumer Zeit bullishes Momentum. Auch der Wochenchart weist ein Plus von 20,12 Prozent aus.
Keine andere Kryptowährung der Top-10 kommt derzeit an diese Performance ran: Bitcoin (BTC) beispielsweise ist seit gestern lediglich 0,12 Prozent gestiegen, Ripples XRP 1,2 Prozent – und Ethereum (ETH) hat sich sogar -0,18 Prozent zurückgezogen. Keine andere große Kryptowährung schafft es aktuell, wie Cardano im zweistelligen Prozentbereich zuzulegen.
Was steckt dahinter? Beginnt jetzt bereits der Bullrun bei Cardano?
Trader wissen: In vorherigen Zyklen ist zu Beginn der Altcoin-Saison stets Ethereum (ETH) als erstes ausgebrochen. Übernimmt jetzt Cardano diese Rolle – und führt die Altcoins in die Altcoin-Saison?
Top-Analyst Deezy.eth beispielsweise spekuliert in einer neuen Prognose, ob sich bei Cardano jetzt die Geschichte wiederholt: Vor vier Jahren ist Cardano nämlich förmlich explodiert und massiv nach oben ausgebrochen. Die Folge: ADA hat im Anschluss sein bisheriges Allzeithoch von 3,10 US-Dollar erreicht.
Cardano Prognose: Allzeithoch in 2025?
Zwischenzeitlich musste Cardano (ADA) zwar enorme Verluste hinnehmen und infolge einen großen Teil seines Wertes abgeben. Das könnte für manch überzeugten Anleger allerdings eine attraktive Einstiegsposition darstellen.
Der Kurs notiert satte 66,31 Prozent unter dem Allzeithoch – gelingt die Rückkehr zu den Höchstständen, würde sich der Kauf zu jetzigen Preisen als Schnäppchen herausstellen. Zwischenstop auf dem Weg dorthin: 2 US-Dollar. Allein das stellt bereits einen Anstieg um fast 100 Prozent dar.
Prognosen sind optimistisch, dass das Preisziel erreicht werden kann: Die Kombination aus technologischen Verbesserungen, einer starken Community und der allgemeinen Expansion im DeFi-Sektor positioniert Cardano als potenziellen Top-Player für 2025.
Eine der aufregendsten Ankündigungen: die mögliche Implementierung sogenannter „delimited continuations“ – Analysten sehen darin nicht weniger als eine Revolution bei Smart Contracts. Hintergrund: Die neue Technologie erlaubt es Entwicklern, Berechnungen zu pausieren und später fortzusetzen – das soll sowohl die Effizienz als auch die Flexibilität von Smart Contracts erhöhen.
Auch Cardano-Gründer Charles Hoskinson wird nicht müde zu betonen: Er hat Großes vor mit seinem Coin, eines Tages werde Cardano sogar Bitcoin überholen – schon jetzt sei das Ökosystem von Cardano eines der vielversprechendsten der Branche. Das rührt ihn auf der Bühne einer Krypto-Konferenz sogar zu Tränen:
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bitcoin und Altcoins vor möglicher Rallye: Bullische Signale, ETF-Entscheidungen und XRP-Ausblick
Zusammenfassung des Artikels Bitcoin und ausgewählte Altcoins wie Ethereum, Solana und XRP zeigen bullische Strukturen, während regulatorische Verzögerungen bei Krypto-ETFs für Unsicherheit sorgen.

Dubai gibt Immobilien-Token auf XRPL heraus
Trump nutzt Präsidentensiegel für Memecoin-Projekt, erntet Kritik
Polygon-Mitbegründer Mihailo Bjelic tritt zurück, markiert den dritten Gründerabgang
Kurze Zusammenfassung Mihailo Bjelic zieht sich laut einer Ankündigung am Freitag aus seiner aktiven Rolle bei der Entwicklung von Polygon und aus dem Vorstand der Stiftung zurück. Das Polygon-Team hat bedeutende Beiträge in den Bereichen Zero-Knowledge-Technologie und anderen Ethereum-Skalierungssektoren geleistet.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








