Robert Kiyosaki: Bitcoin und Edelmetalle werden durch Geldflut explodieren
Der Bestseller-Autor von Rich Dad Poor Dad, Robert Kiyosaki, warnt vor einem massiven Marktzusammenbruch, der durch die Geldpolitik der Zentralbanken ausgelöst wird. Er sieht Bitcoin, Gold und Silber als sichere Häfen inmitten einer inflationären Geldflut und prophezeit einen deutlichen Anstieg ihrer Werte.
• Marktzusammenbruch:
Der „riesige Marktzusammenbruch“ wird laut Kiyosaki das Finanzsystem dazu zwingen, noch mehr Geld zu drucken, was die Kluft zwischen Arm und Reich weiter verstärken wird.
• Kritik an der Geldpolitik:
Kiyosaki kritisiert die US-Notenbank, das Finanzministerium und die Wall Street scharf. Er bezeichnet Fiat-Geld als „falsches Geld“ und macht es für Inflation und die Verarmung der Mittel- und Unterschicht verantwortlich.
• Empfehlung: Investitionen in reale Werte:
Er rät, in Gold, Silber und Bitcoin zu investieren, um Vermögen vor Inflation zu schützen und langfristig zu sichern.
• Bitcoin-Prognosen:
Kiyosaki prognostiziert für Bitcoin einen Preisanstieg von 78 % bis 257 % bis Ende des Jahres 2024 und sieht den Preis bis 2025 zwischen 175.000 und 350.000 Dollar.
• Kritik am US-Dollar:
Der US-Dollar wird als „falsches Geld“ bezeichnet, da er unbegrenzt gedruckt werden könne. Historische Ereignisse wie das Ende des Goldstandards 1971 hätten den Wohlstandsverlust durch Fiat-Währungen eingeleitet.
• Appell an Eigenverantwortung:
Kiyosaki fordert dazu auf, sich nicht auf Finanzberater oder die Regierung zu verlassen, sondern aktiv Vermögen durch kluge Investitionen zu sichern.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bitcoin und Altcoins vor möglicher Rallye: Bullische Signale, ETF-Entscheidungen und XRP-Ausblick
Zusammenfassung des Artikels Bitcoin und ausgewählte Altcoins wie Ethereum, Solana und XRP zeigen bullische Strukturen, während regulatorische Verzögerungen bei Krypto-ETFs für Unsicherheit sorgen.

Dubai gibt Immobilien-Token auf XRPL heraus
Trump nutzt Präsidentensiegel für Memecoin-Projekt, erntet Kritik
Polygon-Mitbegründer Mihailo Bjelic tritt zurück, markiert den dritten Gründerabgang
Kurze Zusammenfassung Mihailo Bjelic zieht sich laut einer Ankündigung am Freitag aus seiner aktiven Rolle bei der Entwicklung von Polygon und aus dem Vorstand der Stiftung zurück. Das Polygon-Team hat bedeutende Beiträge in den Bereichen Zero-Knowledge-Technologie und anderen Ethereum-Skalierungssektoren geleistet.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








