IWF fordert Kenia zur Einführung eines Krypto-Regulierungsrahmens auf
- In einem kürzlich erschienenen Bericht forderte der IWF die kenianischen Behörden auf, einen strukturierten Regulierungsrahmen für den Kryptomarkt zu schaffen, und gab eine Reihe wichtiger Leitlinien vor.
- Den veralteten kenianischen Vorschriften fehlt die rechtliche Befugnis, den Kryptosektor zu regeln, was die Zunahme von Krypto-Betrug und andernen illegalen Aktivitäten begünstigt.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat Kenia empfohlen, einen robusten und transparenten Regulierungsrahmen für seinen Kryptowährungsmarkt zu schaffen, um die Verbraucher zu schützen und Risiken im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Geldwäsche (AML) und der Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung (CFT) anzugehen. Diese Empfehlung kommt, da Kenia mit dem wachsenden Einfluss digitaler Vermögenswerte und der Notwendigkeit regulatorischer Klarheit zur Gewährleistung der Finanzstabilität zu kämpfen hat.
Gegenwärtig gibt es in Kenia keine gesetzliche Definition für Krypto-Vermögenswerte. Der Capital Markets Authority (CMA) Act, der die rechtliche Grundlage für die Wertpapierregulierung in Kenia bildet, ist im Zusammenhang mit Kryptowährungen veraltet. Das CMA-Gesetz definiert Wertpapiere so, dass sie Aktien, Schuldverschreibungen, Anleihen und Handelspapiere umfassen. Diese Definition ist jedoch begrenzt und schließt Wertpapiere aus, die nicht von Unternehmen oder staatlichen Stellen ausgegeben werden. Dieses Versäumnis hat es schwierig gemacht, dezentralisierte Krypto-Vermögenswerte oder solche, die von Einzelpersonen oder nicht juristischen Personen ausgegeben werden, als Wertpapiere im Rahmen des bestehenden Rechtsrahmens zu kategorisieren.
So versuchte beispielsweise Wiseman Talent Ventures im Jahr 2019, ein Initial Coin Offering (ICO) für seinen eigenen Token, „KeniCoin“, in Kenia zu starten. Die CMA reagierte mit einer warnenden Stellungnahme, in der sie die Öffentlichkeit darauf hinwies, dass das Angebot nicht genehmigt und nicht zugelassen war. Die CMA wies auf Bedenken hinsichtlich der unzureichenden Offenlegung und möglicher Betrugsrisiken im Zusammenhang mit dem Angebot hin. Der Vorfall verdeutlichte die regulatorischen Herausforderungen, mit denen Kenia bei der Verwaltung der sich schnell entwickelnden Kryptolandschaft konfrontiert ist.
Empfehlungen des IWF für regulatorische Klarheit
Im Bericht über die technische Hilfe , der am 8. Januar 2024 veröffentlicht wurde, betonte der IWF die Notwendigkeit für Kenia, seine Krypto-Regulierung mit internationalen Rahmenwerken und Standards in Einklang zu bringen. Dazu gehören die IMF/World Bank Bali Fintech Agenda, das IMF Policy Paper on Elements of Effective Policies for Crypto Assets und die IOSCO Policy Recommendations for Crypto and Digital Asset Markets. Der IWF betonte auch, wie wichtig es ist, sich an die einschlägigen Richtlinien der Financial Action Task Force (FATF) zu halten, der Organisation, die Geldwäsche und Proliferationsfinanzierung bekämpft.
Ein klarer Rahmen würde dazu beitragen, das Wachstum der Branche zu lenken, und es den Behörden ermöglichen, die Risiken digitaler Vermögenswerte wirksam zu überwachen und abzumildern. Der Bericht hebt hervor, dass die kenianischen Regulierungsbehörden mit den notwendigen Ressourcen ausgestattet werden müssen, um Kryptoaktivitäten zu überwachen, Risiken für das Zahlungssystem zu bewerten und die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten.
Zu den kurzfristigen Empfehlungen des IWF für Kenia gehören die Durchführung empirischer Analysen, die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Regulierungsbehörden und die Klärung der Krypto-Vorschriften. Mittel- bis langfristige Schritte umfassen die Schaffung eines Rechts- und Lizenzierungsrahmens, die Aufstockung der Aufsichtsressourcen und die Angleichung der Vorschriften an internationale Standards.
Angesichts des grenzüberschreitenden Charakters vieler Kryptoaktivitäten befürwortet der IWF Regulierungsvereinbarungen, die eine internationale Zusammenarbeit bei der Aufsicht und Durchsetzung ermöglichen. Viele Krypto-Dienstleistungen in Kenia werden von ausländischen Firmen angeboten, was die Durchsetzung vor Ort erschwert. Daher schlägt der IWF vor, dass Kenia mit ausländischen Regulierungsbehörden zusammenarbeitet, um grenzüberschreitende Krypto-Aktivitäten wirksam zu beaufsichtigen.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Trump nutzt Präsidentensiegel für Memecoin-Projekt, erntet Kritik
Polygon-Mitbegründer Mihailo Bjelic tritt zurück, markiert den dritten Gründerabgang
Kurze Zusammenfassung Mihailo Bjelic zieht sich laut einer Ankündigung am Freitag aus seiner aktiven Rolle bei der Entwicklung von Polygon und aus dem Vorstand der Stiftung zurück. Das Polygon-Team hat bedeutende Beiträge in den Bereichen Zero-Knowledge-Technologie und anderen Ethereum-Skalierungssektoren geleistet.

Krypto-Investor wegen 'sadistischer' Entführung und Folter eines italienischen Touristen in NYC angeklagt: Berichte
Kurze Zusammenfassung Ein 37-jähriger männlicher Krypto-Investor und eine jüngere Frau wurden am Freitag in Lower Manhattan wegen der Entführung und Folterung eines italienischen Touristen festgenommen. Der Hauptverdächtige, John Woeltz, hielt den Touristen über zwei Wochen fest und folterte ihn, um Zugang zu seinen Finanzkonten zu erlangen, berichtete die New York Post. Woeltz war zuvor mit Grin, einer datenschutzfreundlichen Kryptowährung, verbunden. Der Vorfall reiht sich in einen dramatischen Anstieg der jüngsten Gewaltverbrechen und Erpressungsversuche ein, die auf die Krypto-Industrie abzielen.

US-Richter hebt Betrugsverurteilungen des Mango Markets-Ausbeuters Eisenberg auf und stellt fest, dass der Gerichtsstand unzulässig war
Kurze Zusammenfassung: Der Mango Markets-Ausbeuter Avraham Eisenberg wurde von einem US-Richter von seinen Betrugsverurteilungen freigesprochen, da die New Yorker Staatsanwälte keinen geeigneten Gerichtsstand für den Fall hatten. Eisenberg wurde von der Anklage des Drahtbetrugs freigesprochen, nachdem Richter Subramanian entschied, dass Mango Markets keine expliziten Regeln oder Verbote gegen seine Ausnutzung hatte. Eisenberg droht in einem separaten Fall immer noch eine vierjährige Haftstrafe wegen Besitzes von Material über sexuellen Missbrauch von Kindern. Das US-Justizministerium könnte dennoch versuchen, Eisenberg zu verfolgen.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








