Russland beschlagnahmt Bitcoin im Wert von 10 Millionen Dollar von einem ehemaligen Polizeibeamten
- Russland beschlagnahmt von einem ehemaligen ICRF-Beamten 2.718 Bitcoins im Wert von 10 Millionen Dollar.
- Der ehemalige Beamte war in den größten Bestechungsfall Russlands verwickelt.
- Die konfiszierten Bitcoins fließen in die Staatseinnahmen.
Die russischen Behörden haben Bitcoins im Wert von rund 10 Millionen Dollar von Marat Tambiev, einem ehemaligen Mitarbeiter des Ermittlungskomitees der Russischen Föderation (ICRF), beschlagnahmt.
Die Beschlagnahmung, über die die lokale Nachrichtenagentur TASS berichtete , umfasste die Konfiszierung von 103 Bitcoins, die in einer Ledger Nano X-Hardware-Wallet gespeichert waren, und markiert einen bedeutenden Moment im Umgang Russlands mit digitalen Vermögenswerten im Rechtskontext.
Der größte Bestechungsskandal in der russischen Geschichte
Tambievs Verurteilung geht auf den größten Bestechungsskandal der russischen Geschichte zurück, bei dem es um eine Bestechungssumme von 2.718 BTC ging, die zum Zeitpunkt der Urteilsverkündung einen Wert von rund 258 Millionen Dollar hatte.
Das Moskauer Bezirksgericht Nikulinsky hatte zuvor die Beschlagnahme von 1.032 BTC von Tambiev im Jahr 2023 angeordnet und die Vermögenswerte als aus unbestätigtem Einkommen stammend bezeichnet. Der Fall gegen Tambiev kam nach seiner Verhaftung im März 2022 ans Licht, als Ermittler die privaten Schlüssel zu seiner Bitcoin-Wallet in einem Ordner namens „Retirement“ auf seinem Laptop entdeckten.
Die Quelle der Bestechung wurde auf die Infraud Organization zurückgeführt, eine berüchtigte Hackergruppe. Mitglieder aus Kasachstan und Estland sollen Tambiev bestochen haben, um ihm im Gegenzug günstige Gerichtsentscheidungen zu verschaffen, darunter Versuche, ihre eigenen Strafverfolgungen einzustellen und Vermögenswerte im Wert von über 138 Millionen Dollar in Kryptowährung zu verstecken.
Dieser Fall veranschaulicht nicht nur das Ausmaß der Korruption in bestimmten Bereichen der russischen Regierung, sondern spiegelt auch die sich entwickelnde Haltung des Landes gegenüber Kryptowährungen wider.
Die beschlagnahmten Bitcoins sollen in die russischen Staatseinnahmen integriert werden
Im Rahmen des Gerichtsverfahrens werden die konfiszierten Bitcoins nun in die russischen Staatseinnahmen integriert, ein Schritt, der zeigt, wie das Land in offizieller Funktion mit digitalen Währungen umgeht.
Diese Entwicklung kommt, da Russland Kryptowährungen zunehmend für den internationalen Handel in Betracht zieht , insbesondere als Mittel, um westliche Sanktionen zu umgehen.
Der Finanzminister hat sich offen für die Verwendung von Bitcoins im Außenhandel gezeigt und damit einen möglicherweise dualen Ansatz für Kryptowährungen aufgezeigt – einen aus Regulierung und Integration sowie strenge Maßnahmen gegen deren Missbrauch für kriminelle Aktivitäten.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Trump nutzt Präsidentensiegel für Memecoin-Projekt, erntet Kritik
Polygon-Mitbegründer Mihailo Bjelic tritt zurück, markiert den dritten Gründerabgang
Kurze Zusammenfassung Mihailo Bjelic zieht sich laut einer Ankündigung am Freitag aus seiner aktiven Rolle bei der Entwicklung von Polygon und aus dem Vorstand der Stiftung zurück. Das Polygon-Team hat bedeutende Beiträge in den Bereichen Zero-Knowledge-Technologie und anderen Ethereum-Skalierungssektoren geleistet.

Krypto-Investor wegen 'sadistischer' Entführung und Folter eines italienischen Touristen in NYC angeklagt: Berichte
Kurze Zusammenfassung Ein 37-jähriger männlicher Krypto-Investor und eine jüngere Frau wurden am Freitag in Lower Manhattan wegen der Entführung und Folterung eines italienischen Touristen festgenommen. Der Hauptverdächtige, John Woeltz, hielt den Touristen über zwei Wochen fest und folterte ihn, um Zugang zu seinen Finanzkonten zu erlangen, berichtete die New York Post. Woeltz war zuvor mit Grin, einer datenschutzfreundlichen Kryptowährung, verbunden. Der Vorfall reiht sich in einen dramatischen Anstieg der jüngsten Gewaltverbrechen und Erpressungsversuche ein, die auf die Krypto-Industrie abzielen.

US-Richter hebt Betrugsverurteilungen des Mango Markets-Ausbeuters Eisenberg auf und stellt fest, dass der Gerichtsstand unzulässig war
Kurze Zusammenfassung: Der Mango Markets-Ausbeuter Avraham Eisenberg wurde von einem US-Richter von seinen Betrugsverurteilungen freigesprochen, da die New Yorker Staatsanwälte keinen geeigneten Gerichtsstand für den Fall hatten. Eisenberg wurde von der Anklage des Drahtbetrugs freigesprochen, nachdem Richter Subramanian entschied, dass Mango Markets keine expliziten Regeln oder Verbote gegen seine Ausnutzung hatte. Eisenberg droht in einem separaten Fall immer noch eine vierjährige Haftstrafe wegen Besitzes von Material über sexuellen Missbrauch von Kindern. Das US-Justizministerium könnte dennoch versuchen, Eisenberg zu verfolgen.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








