Kryptokonten machen 25 % des Handelsumsatzes der Börse Stuttgart im Jahr 2024 aus
- Rund 25 % des Handelsvolumens der Börse Stuttgart im Jahr 2024 stammten aus dem Kryptohandel.
- Börse Stuttgart Digital Custody meldete im gleichen Zeitraum Vermögenswerte in Höhe von 4,3 Milliarden Euro, die unter seiner Verwahrung standen.
Börse Stuttgart erhält Auftrieb durch Kryptohandel
Kryptowährungen haben jetzt einen bedeutenden Einfluss, der sogar an der Börse Stuttgart, einer der ältesten Börsen der Welt, zu spüren ist. Laut dem Jahresabschlussbericht vom 30. Dezember 2024 erzielte sie im vergangenen Jahr ihren bisher höchsten Umsatz. Der Handel mit Kryptowährungen machte etwa ein Viertel ihrer Einnahmen aus.
Dr. Matthias Voelkel, CEO der Börse Stuttgart Gruppe, hob in dem Bericht hervor, dass sich das Handelsvolumen der Plattform in Kryptowährungen fast verdreifacht hat. Der Bestand von Börse Stuttgart Digital Custody ist auf 4,3 Milliarden Euro (4,45 Milliarden US-Dollar) angewachsen, während die Zahl der Kunden auf über eine Million gestiegen ist.
Darüber hinaus gab Voelkel in einem Interview mit France 24 bekannt, dass 50 % aller Krypto-Handelsumsätze auf ihrer Plattform mit Bitcoin (BTC) erzielt wurden. Weder das Unternehmen noch der CEO gaben jedoch in ihren offiziellen Erklärungen die genauen Zahlen ihrer Einnahmen an.
Der offizielle Vertreter der Börse Stuttgart gab an, dass ihre Börsen in Deutschland, der Schweiz und Schweden im Vergleich zu 2023 einen Anstieg des Handelsvolumens um 16 % verzeichneten. Dabei verzeichneten die schwedische NGM und die BX Swiss in der Schweiz historische Höchststände bei den Transaktionen.
Weitere Expansion in Europa
Darüber hinaus trotzte das Unternehmen im vergangenen Jahr dem europäischen Markttrend, indem es 19 neue Notierungen von Wachstumsunternehmen an der NGM hinzufügte. Auch der Broker EUWAX AG vermeldete hervorragende Ergebnisse.
Darüber hinaus kündigte der Bericht UniCredit und Erste Group als neue Emittenten im Handelssegment Easy Euwax der Plattform für strukturierte Wertpapiere an. Die DZBank bleibt der größte regulierte Partner der Börse Stuttgart für den Handel und die Verwahrung von Kryptowährungen. Sie hat außerdem eine Allianz mit Amazon Web Services geschlossen, um ihre institutionelle Krypto-Infrastruktur für Finanzinstitute in ganz Europa möglicherweise auszubauen.
Laut der Statistik auf ihrer offiziellen Website verfügt die Börse Stuttgart Gruppe bereits über sieben europäische Hubs, die 230 institutionelle Kunden und eine Million Privatkunden bedienen. Sie bietet zwei Millionen handelbare Wertpapiere in 12 Ländern an. Das Unternehmen verfügt über 15 Lizenzen für seine Geschäftstätigkeit in Deutschland, Schweden und der Schweiz.
Es wird erwartet, dass sie ihr Krypto- und andere damit zusammenhängende Portfolios weiter ausbauen wird, da sich die großen Märkte auf eine breitere Akzeptanz digitaler Währungen zubewegen. Insbesondere die USA sind auf dem besten Weg, am Montag ihren ersten „kryptofreundlichen Präsidenten“ Donald Trump zu vereidigen, was weitere institutionelle und private Investoren in diesen Bereich locken könnte.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Cetus bietet einen White-Hat-Deal über 6 Millionen Dollar an, um gestohlene ETH zurückzuerhalten, nachdem die Aktivität des Hackers auf Sui blockiert wurde
Kurze Zusammenfassung: Das Cetus-Protokoll hat dem Hacker eine Belohnung von 6 Millionen Dollar angeboten, um etwa 56 Millionen Dollar in ETH zurückzugeben. Cetus erklärte, dass keine weiteren rechtlichen oder öffentlichen Schritte unternommen würden, wenn die Einigung akzeptiert wird. Sui-Validatoren hatten zuvor Transaktionen von Adressen blockiert, die mit dem Angreifer in Verbindung stehen.

Alchemy übernimmt NFT-Launchpad HeyMint, um seine 'Smart Wallet'-Dienste auszubauen
Kurze Zusammenfassung Die Kernteams hinter HeyMint und HeyMint Quest, dem Web3-Engagement-Booster des Unternehmens, werden durch diese Übernahme zu Alchemy stoßen. HeyMint beseitigt die Notwendigkeit technischer Expertise, um eine NFT-Kollektion zu erstellen und eine Community aufzubauen. Alchemy hat im vergangenen Jahr mehrere Übernahmen getätigt, darunter kürzlich die Aufkäufe des Datenanbieters DexterLab, um seine Solana-Dienste auszubauen, und des Blockchain-Technologieunternehmens Bware, um seine Präsenz in Europa zu stärken.


Große US-Banken in frühen Gesprächen über gemeinsames Stablecoin-Projekt: WSJ
Schnelle Übersicht Unternehmen, die im Miteigentum von JPMorgan, Bank of America, Citigroup und anderen großen US-Banken stehen, befinden sich in frühen Gesprächen über die Bildung eines potenziellen Konsortiums zur Einführung eines Stablecoins, berichtete das WSJ. Das Ergebnis der Gespräche wird davon abhängen, wie die US-Stablecoin-Gesetzgebung ausfällt, so der Bericht.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








