Blockchain im Realitätscheck: Revolution oder Rohrkrepierer?
Die Blockchain-Technologie wird seit Jahren als Gamechanger der Finanzwelt gehandelt. Doch eine neue Studie der Cofinpro AG und des IT-Finanzmagazins zeigt: Die Euphorie ist einer nüchternen Betrachtung gewichen. Grosse Potenziale werden zwar erkannt, doch die Umsetzung kommt nur schleppend voran.
Laut der Studie sehen 68 Prozent der befragten Finanzexperten die Blockchain als Chance. Ebenso viele halten sie für relevant – sei es zur Effizienzsteigerung, Erweiterung des Produktangebots oder zur Erhöhung der Prozesssicherheit. Doch nur 43 Prozent glauben, dass die Technologie bestehende Geschäftsmodelle grundlegend verändern kann. 2016 waren es noch 73 Prozent. Die Botschaft: Eine vollständige Disruption ist unwahrscheinlich, doch die Blockchain wird reifer und bleibt relevant.
Blockchain im Realitätscheck: Revolution oder Rohrkrepierer?
Der Weg zur breiten Akzeptanz ist mit Hindernissen gepflastert. Fehlende Standards, hohe Investitionskosten, regulatorische Unsicherheiten und mangelndes Know-how bremsen die Entwicklung aus. Auch fehlt es in vielen Unternehmen an konkreten Anwendungsszenarien. Dennoch zeigt die Studie Fortschritte: Bedenken über fehlende rechtliche Rahmenbedingungen haben sich seit 2016 halbiert, und auch die fragmentierten Märkte entwickeln sich langsam in Richtung Standardisierung.
Eine interessante Entwicklung: Viele Unternehmen verlassen Insellösungen in privaten Netzwerken und setzen auf interoperable oder hybride Ansätze in öffentlichen Blockchains. Das schafft Synergien und öffnet Türen für innovative Geschäftsmodelle, auch bei traditionellen Finanzinstituten. Besonders im Fokus stehen aktuell die Tokenisierung alternativer Assets und die Einführung regulierter Kryptowährungsprodukte.
Wird es die Finanzwelt radikal umkrempeln können?
15 Jahre nach der ersten Bitcoin-Transaktion geht es längst nicht mehr um das «Ob», sondern um das «Wie». Die Finanzbranche muss die Technologie sinnvoll in bestehende Systeme integrieren und echten Mehrwert für Kunden schaffen. Experten sind sich einig: In den nächsten zehn Jahren könnte die Blockchain sowohl den Zahlungsverkehr als auch die Wertpapierbranche revolutionieren.
Interessant: Bitcoin bei 100.000 Dollar: Lohnt sich der Einstieg jetzt noch?
Die Blockchain hat ihr Versprechen, die Finanzwelt radikal umzukrempeln, bisher nicht eingelöst. Doch sie wird erwachsen und entwickelt sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug. Die Ideen sind da, die Umsetzung wird entscheidend sein. Jetzt liegt es an den Finanzinstituten, die Weichen für eine zukunftssichere Nutzung zu stellen. (mck)
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
SafeMoon-CEO wegen Kryptobetrugs schuldig gesprochen, drohen bis zu 45 Jahre Haft
Schnelle Zusammenfassung Der CEO von SafeMoon, Braden Karony, wurde am Mittwoch von einer Bundesjury wegen Betrugs an Investoren in der SafeMoon-Kryptowährung verurteilt. Karony und seine Mitverschwörer sollen angeblich den Liquiditätspool der Kryptowährung zu ihrem persönlichen Vorteil missbraucht haben, während sie den Investoren versicherten, dass der Pool gesperrt sei.

US-Behörden beschlagnahmen Domains im Zusammenhang mit LummaC2-Malware, die zum Diebstahl von Krypto- und Bankdaten verwendet wird
Kurze Zusammenfassung Das US-Justizministerium gab bekannt, dass es fünf Internet-Domains beschlagnahmt hat, die zur Verbreitung der LummaC2-Malware genutzt wurden, um Seed-Phrasen von Krypto-Wallets, Bankpasswörter und andere sensible Informationen zu stehlen. Die Razzia war eine gemeinsame Anstrengung unter Beteiligung von US-amerikanischen und internationalen Behörden sowie Microsoft.

Wallet, das mit Coinbase-Phishing-Kampagnen verbunden ist, wäscht Gelder und verspottet ZachXBT nach einem $42,5M Thorchain-Tausch
Kurze Zusammenfassung Der mutmaßliche Betrüger tauschte Bitcoin gegen Ether auf Thorchain, möglicherweise um unrechtmäßig erworbene Vermögenswerte zu waschen. ZachXBT sagte, dass die Wallet mit weit verbreiteten Social-Engineering-Angriffen auf Coinbase-Nutzer in Verbindung steht.

Trumps Krypto-Zar David Sacks sagt, dass das Stablecoin-Gesetz Billionen von Dollar an Nachfrage nach US-Staatsanleihen schaffen könnte
Schnelle Zusammenfassung Der Krypto-Beauftragte des Weißen Hauses, David Sacks, erklärte, dass das GENIUS Act Stablecoin-Gesetz Billionen von Dollar für das US-Finanzministerium freisetzen könnte. Sacks ging nicht direkt auf Bedenken ein, dass die Gesetzgebung Präsident Trump und seiner Familie zugutekommen könnte, betonte jedoch die parteiübergreifende Unterstützung des Gesetzes.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








