Maple Finance startet 'Lend + Long'-Produkt, das Bitcoin-Call-Optionen mit Einnahmen aus seinem hochverzinslichen Kreditpool kauft
Schnellübersicht Die dezentrale Kreditplattform Maple Finance hat ein „erstmaliges“ On-Chain-Produkt für strukturierte Renditen auf den Markt gebracht, das sich an Institutionen richtet. Das Produkt wird Renditen aus dem „Maple High Yield Secured Pool“ nehmen und BTC-Call-Optionen kaufen.

Die dezentrale Kreditplattform Maple Finance hat laut einer Ankündigung am Montag ein „erstmaliges“ Onchain-Produkt für strukturierte Renditen eingeführt, das Institutionen Zugang zu Bitcoin bietet.
Das sogenannte „Lend + Long“-Produkt wird institutionellen Investoren, Unternehmensschatzmeistern und Renditefonds angeboten und verspricht „Bitcoin-Preisanstieg ohne Abwärtsrisiko“.
„Institutionelle Investoren suchen nach einer Möglichkeit, von Bitcoins Aufwärtspotenzial zu profitieren, ohne die damit verbundene Volatilität“, sagte Maple-CEO Sid Powell in einer Erklärung. Es bietet auch eine Möglichkeit, „strukturierte BTC-Exposition“ ohne direkten BTC-Besitz zu erlangen.
Kurz gesagt, das Produkt wird Renditen aus einem von Maple verwalteten Hochzinsliquiditätspool nehmen und BTC-Call-Optionen kaufen. Maple betreibt mehrere Pools mit unterschiedlichen Risikoprofilen. Der hier angesprochene Pool, genannt „Maple High Yield Secured Pool“, akzeptiert eine breitere Palette riskanterer Altcoins als Sicherheiten und bietet den Kreditgebern daher höhere Zinssätze.
Kreditgeber stellen Kapital für durch eine Auswahl an Kryptowährungen besicherte Kredite bereit. Zum Vergleich: Maple verwaltet auch einen „Blue Chip Secured“-Pool, der konservativer ist, da er nur erstklassige Vermögenswerte wie Bitcoin und Ether als Sicherheiten akzeptiert.
Alle Kredite im Hochzins-Onchain-Pool sind überbesichert, was bedeutet, dass die Kreditnehmer mehr Sicherheiten als den Kreditbetrag bereitstellen müssen, was auch zur Risikomanagement beiträgt.
Maple, das 2021 gestartet wurde, hat einen Gesamtwert von etwa 110 Millionen US-Dollar gesperrt.
Das Protokoll hat seine Anfänge darin, Kreditgeber und Kreditnehmer über von Drittunternehmen verwaltete Kreditpools zu verbinden, hat sich jedoch seitdem erweitert. Im Jahr 2023 startete es beispielsweise Maple Direct, um überbesicherte Kredite in USDC und USDT an Kryptounternehmen zu vergeben und zu emittieren. Es hat sich auch in den Bereich der tokenisierten Staatsanleihen ausgeweitet.
Im Jahr 2024 brachte Maple den SYRUP-Token für die auf den Einzelhandel ausgerichtete Plattform Syrup.Fi auf den Markt. Anfang dieses Monats erwog das Team, die Protokolleinnahmen für monatliche Rückkäufe von SYRUP zu verwenden, die als Belohnungen an Staker verteilt würden.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bitcoin Suisse erhält erste Lizenz in Abu Dhabi: Expansion in VAE geplant
TGTUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
Circles v2 startet und markiert den Höhepunkt der Arbeit von Gnosis-Mitbegründer Martin Köppelmann im Bereich Krypto
Schnellüberblick Circles v2, das am Mittwoch startet, könnte der Höhepunkt der Lebensarbeit von Gnosis-Mitbegründer Martin Köppelmann sein. Das gemeinschaftsorientierte Geldexperiment integriert eine Reihe von Projekten, die von Gnosis inkubiert wurden, darunter Safe, CoW Swap und Gnosis Pay.

OnRe, unterstützt von Solana, wählt Ethena für ersten ONe-Token und Pool, zielt auf Rückversicherungsmarkt von 750 Milliarden Dollar ab
Kurze Zusammenfassung OnRe, ein reguliertes Onchain-Rückversicherungsunternehmen, das von Ethena Labs, der Solana Foundation und RockawayX unterstützt wird, startet am Mittwoch seinen ONe-Token und -Pool. ONe generiert Renditen aus einem auf Solana basierenden Rückversicherungspool, die durch sUSDe-Kollateralrenditen und Anreize des ONRE-Protokolls verstärkt werden.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








