Japans Krypto-Reformen: Wie sie sich auf internationale Märkte auswirken werden
Weltweit sind erfreuliche regulatorische Veränderungen für Kryptowährungen im Gange. Japan könnte der nächste Staat sein, bedeutende Reformen einzuführen, um das Halten von Kryptowährungen produktiver zu gestalten.
Diese Vorstöße könnten erhebliche Auswirkungen auf den Kryptomarkt haben, indem sie mehr Investoren und Kapital anziehen.
Am Montag, den 10. Februar, berichteten lokale Medien, dass Japan sich auf eine umfassende regulatorische Überarbeitung für Krypto-Assets vorbereitet.
Die Financial Services Agency (FSA), Japans wichtigste Wertpapieraufsicht, schlägt wesentliche Änderungen für Krypto-Assets vor. Einige dieser Neuerungen sollen das Halten von Krypto erleichtern, während andere Krypto-Unternehmen mehr unter Druck setzen könnten.
Neue Regeln für Krypto in Japan
Die FSA erwägt neue Vorschriften, die Krypto mit Wertpapieren vergleichbar machen würden. Diese würden von Kryptoprojekten verlangen, ausführliche Finanzinformationen wie bei börsennotierten Unternehmen offenzulegen.
Zudem wird in Betracht gezogen, das Verbot von börsengehandelten Fonds (ETFs) aufzuheben. Diese Änderung würde institutionellen Investoren in Japan den Zugang zu Krypto-Assets ermöglichen.
Eine weitere wichtige Änderung könnte darin bestehen, die Steuern auf Krypto-Gewinne von 55 % auf 20 % zu senken. Das bedeutet, dass Händler, die durch Krypto-Investitionen Gewinne erzielen, deutlich weniger Steuern zahlen müssten, was das Investieren in Krypto für japanische Händler attraktiver machen könnte.
Nach einer ersten öffentlichen Diskussionsrunde wird die FSA einen formellen Vorschlag bis Juni 2025 vorlegen. Laut lokalen Medienberichten ist mit einer gesetzgeberischen Umsetzung wahrscheinlich im Jahr 2026 zu rechnen.
Welche Auswirkungen die neue Regulierung auf die Märkte haben könnte
Die neuen Regulierungspläne Japans zielen darauf ab, den Zugang zu Krypto zu erweitern und gleichzeitig den Anlegerschutz zu gewährleisten. Das Ende des ETF-Verbots und die niedrigeren Steuern könnten Japans wachsendem Kryptomarkt einen Schub verleihen.
Im Jahr 2024 beliefen sich die Einnahmen aus Japans Kryptomärkten auf 327,4 Millionen US-Dollar. Laut Horizon Grand View Research sollen sie bis Ende 2030 723,2 Millionen US-Dollar erreichen.

Allerdings wird die Behandlung von Krypto-Assets als Wertpapiere neue Compliance-Hürden für Projekte aufwerfen. Projekte, die es versäumen, detaillierte Berichte zu veröffentlichen, könnten wohl vom japanischen Markt ausgeschlossen werden.
Sollten sich Projekte entscheiden, den Compliance-Anforderungen gerecht zu werden, könnte dies zu mehr Markttransparenz führen.
Japan hat über die Jahre hinweg unter Beweis gestellt, dass es dem Thema Krypto-Compliance ernst begegnet. Anfang Februar ging die FSA entschlossen gegen nicht-konforme Krypto-Börsen vor. Erstmalig blockierte die Behörde den Zugang zu Apps von Börsen, die sich nicht registriert hatten.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Polkadot und Alfa Romeo: Blockchain treibt Innovationen in Gaming und Automobil voran
AGTUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
Circle sucht Übernahmeangebote von Coinbase und Ripple, fordert mindestens 5 Milliarden Dollar: Fortune
Schnelle Zusammenfassung Circle Internet Financial, der Emittent der zweitgrößten Stablecoin, sucht Berichten zufolge Käufer bei einer Bewertung von mindestens 5 Milliarden US-Dollar, so Fortune. Die angeblichen Verkaufsgespräche — an denen Berichten zufolge der langjährige Partner Coinbase und der jüngste Stablecoin-Rivale Ripple beteiligt sind — finden statt, während das in San Francisco ansässige Startup weiterhin einen Börsengang anstrebt.

Demokrat Warner unterstützt Stablecoin-Gesetz vor entscheidender Senatsabstimmung

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








