Krypto News: 200 Millionen Dollar futsch – ehemaliger SafeMoon CTO bekennt sich schuldig

Jedes Jahr hat seine Kryptotrends und solche Trends ziehen auch immer wieder Betrügereien nach sich. Das Jahr 2024 war beispielsweise das Jahr der Meme-Coins und auch das Jahr einiger spektakulärer Meme-Coin Betrügereien. Da gab es Promi-Meme-Coins wie JENNER oder JASON, die nach einem kurzen Höhenflug ins Bodenlose fielen oder der HAWK Scam des „Hawk Tuah Girls“ Haliey Welch, deren Coin innerhalb weniger Stunden um 90 % abstürzte. Auch 2025 gab es schon den ersten spektakulären Meme-Coin Scam mit dem Libra, der den argentinischen Präsidenten Milei in Bedrängnis bringt. Das Jahr 2022 war geprägt von Move-to-Earn und das Jahr 2021 von Defi, also dezentralen Finanzen. In genau diesem Jahr erblickte auch das Defi Projekt SafeMoon das Licht der Kryptowelt, das sich dann 2023 als riesengroßer Betrug entpuppte.
Was war bei Safemoon los
Das Projekt wurde, wie oben bereits erwähnt, im Jahr 2021 gegründet. Der Geschäftsführer (CEO) war John Karony und der technische Direktor (CTO)Thomas Smith. Gründer war Kyle Nagy. Von Anfang an wurde eine aggressive Marketing-Kampagne in den sozialen Medien gefahren. Das Projekt arbeitete beispielsweise mit namhaften Influencern wie Logan Paul zusammen, der ja schon öfter wegen zweifelhafter Kryptoprojekte im Fokus stand. Außerdem wurde auch Werbung am weltberühmten Times Square in New York geschaltet. Der Slogan war „Savely to the Moon“. Innerhalb von neun Monaten explodierte der Coin auf eine Marktkapitalisierung von 17 Milliarden US-Dollar.
Im Mittelpunkt des Projekts stand der SFM Coin, der seinen Hodlern eigentlich hohe Zinsen bescheren sollte. Jede Transaktion mit SafeMoon kostete eine Transaktionsgebühr von 10 %. Davon wurden 5 % an die SafeMoon Inhaber ausgeschüttet. Die anderen 5 % sollten eigentlich verbrannt werden beziehungsweise in Liquiditätspools fließen – nur gab es diese zum großen Teil nie. Stattdessen fingierten Karony, Nagy und Smith Tokenkäufe und verwendeten die Gelder der Anleger, um sich einen luxuriösen Lebensstil zu finanzieren.
Rund 200 Millionen US-Dollar sollen veruntreut worden sein. Zusätzlich betrieben sie „Wash Trading“ als erste Unstimmigkeiten bezüglich des Projekts auftauchten.
Der Niedergang von Safemoon
Im Jahr 2022 wurde Safemoon das erste Mal des Betrugs beschuldigt, damals von „Coffeezilla“ Stephen Findeisen. Im Mai 2022 wurden dann mehrere Sammelklagen wegen Wertpapierbetrugs eingereicht. Im November 2023 reichten dann die SEC und das Justizministerium Klage ein. Karony und Smith wurden verhaftet, Nagy schaffte es vorher, sich abzusetzen. Er wird in Russland vermutet. Im Dezember 2023 meldete Safemoon dann Insolvenz an und der Kurs des Coins brach ein.
CTO Thomas Smith bekennt sich schuldig
Nun hat sich der ehemalige CTO Thomas Smith in zwei Punkten schuldig bekannt, die ihn für sehr lange Zeit ins Gefängnis bringen könnten: Verschwörung zum Wertpapierbetrug (20 Jahre) und Verschwörung zum Anlagebetrug (25 Jahre). Zuvor hatte Smith auf „nicht schuldig“ plädiert und eine Abweisung der Klage beantragt. Karony plädiert weiterhin auf „nicht schuldig“. Der Beginn des Strafprozesses ist für den 7. April anberaumt.
Zuletzt aktualisiert am 21. Februar 2025
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
BADGERUSDT jetzt eingeführt für das Futures-Trading und Trading-Bots
Blum-Mitbegründer, Ex-Binance-Manager Vladimir Smerkis in Moskau wegen Betrugsvorwürfen festgenommen
Kurze Zusammenfassung Ein prominenter Mitbegründer der beliebten Telegram Mini App Blum, Vladimir Smerkis, wurde am Freitag in Moskau wegen des Vorwurfs des großangelegten Betrugs festgenommen, wie lokale Medien berichten. Smerkis leitete zuvor die Geschäfte von Binance in Russland und der GUS. Blum erklärte, dass Smerkis zurückgetreten sei und nicht mehr an der Entwicklung des Projekts beteiligt sei, obwohl die Verhaftung einige Nutzer hinsichtlich eines geplanten bevorstehenden Airdrops skeptisch macht.

Bitcoin-Transaktionsgebühren erreichen 2025 Höchststände, während der BTC-Preis das jüngste Hoch von 106.000 $ herausfordert
Kurze Zusammenfassung Die durchschnittliche Transaktionsgebühr auf der Bitcoin-Blockchain ist seit Anfang Mai um etwa 1 US-Dollar gestiegen, laut Daten von The Block, und erreichte damit ihr höchstes Niveau im Jahr 2025. Der Bitcoin-Preis fiel am Sonntag leicht, nachdem er sein jüngstes Hoch von etwa 106.000 US-Dollar vom 12. Mai erreicht hatte.

XRP unter Druck: SEC-Vergleich gescheitert, Kurs schwankt zwischen Unsicherheit und Chancen
Zusammenfassung des Artikels Die Ablehnung des Vergleichs zwischen SEC und Ripple sorgt für anhaltende Unsicherheit rund um den XRP-Coin, beeinflusst Kurs und Investorenstimmung spürbar.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








