Gotbit-Gründer und CEO in die USA ausgeliefert wegen angeblicher Manipulation von Kryptomärkten
Kurze Zusammenfassung Aleksei Andriunin, ein russischer Staatsbürger, erschien am Mittwoch vor Gericht und wurde von einer Bundesjury „wegen Drahtbetrugs und Verschwörung zur Marktmanipulation und Drahtbetrug“ angeklagt.

Der Gründer und CEO von Gotbit, Aleksei Andriunin, ein russischer Staatsbürger, wurde in die Vereinigten Staaten ausgeliefert, weil er angeblich "im Auftrag von Kunden-Kryptowährungsunternehmen die Kryptowährungsmärkte manipuliert" habe, so das Büro des US-Staatsanwalts für den Bezirk Massachusetts.
Andriunin erschien am Mittwoch vor Gericht und wurde von einer Bundesjury "wegen Drahtbetrugs und Verschwörung zur Marktmanipulation und Drahtbetrug" angeklagt, so das Büro in einer Erklärung.
Der Gotbit-Manager wurde im vergangenen Oktober in Portugal verhaftet, heißt es in der Erklärung. Zur Zeit von Andriunins Verhaftung behaupteten die Staatsanwälte, mehrere Personen hätten Krypto-Firmen gegründet, über ihre Kryptowährungen gelogen und dann Wash-Trades durchgeführt, um den Anschein von Handelsaktivität zu erwecken und den Preis bestimmter Token zu erhöhen.
Die Entscheidung, Andriunin strafrechtlich zu verfolgen, kommt zu einer Zeit, in der sich die Einstellung zur Krypto-Regulierung in den USA ändert. Seit Donald Trump im Januar Präsident wurde, scheint die US-Regierung offener für die Zusammenarbeit mit Krypto-Organisationen zu sein. Ob dieser Wandel die zukünftige Überwachung der Kryptomärkte beeinflussen wird, ist unklar.
Neben Gotbit wurden im vergangenen Jahr auch die Firmen ZM Quant, CLS Global und MyTrade verwickelt.
"In einem Interview von 2019 beschrieb Andriunin angeblich, wie er einen Code entwickelte, um Kryptowährungen durch 'Wash-Trading' künstlich zu handeln, um das Handelsvolumen zu erhöhen, mit dem Ziel, Kryptowährungen auf CoinMarketCap gelistet zu bekommen ... und auf größeren Kryptowährungsbörsen zu handeln", so die Erklärung der Staatsanwaltschaft.
Die Hauptanklage des Drahtbetrugs "sieht eine Strafe von bis zu 20 Jahren Gefängnis, bis zu drei Jahren überwachte Freilassung, eine Geldstrafe von bis zu 250.000 US-Dollar oder das Doppelte des Bruttogewinns oder -verlusts aus der Straftat, Rückerstattung und Einziehung vor", heißt es in der Erklärung.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Blum-Mitbegründer, Ex-Binance-Manager Vladimir Smerkis in Moskau wegen Betrugsvorwürfen festgenommen
Kurze Zusammenfassung Ein prominenter Mitbegründer der beliebten Telegram Mini App Blum, Vladimir Smerkis, wurde am Freitag in Moskau wegen des Vorwurfs des großangelegten Betrugs festgenommen, wie lokale Medien berichten. Smerkis leitete zuvor die Geschäfte von Binance in Russland und der GUS. Blum erklärte, dass Smerkis zurückgetreten sei und nicht mehr an der Entwicklung des Projekts beteiligt sei, obwohl die Verhaftung einige Nutzer hinsichtlich eines geplanten bevorstehenden Airdrops skeptisch macht.

Bitcoin-Transaktionsgebühren erreichen 2025 Höchststände, während der BTC-Preis das jüngste Hoch von 106.000 $ herausfordert
Kurze Zusammenfassung Die durchschnittliche Transaktionsgebühr auf der Bitcoin-Blockchain ist seit Anfang Mai um etwa 1 US-Dollar gestiegen, laut Daten von The Block, und erreichte damit ihr höchstes Niveau im Jahr 2025. Der Bitcoin-Preis fiel am Sonntag leicht, nachdem er sein jüngstes Hoch von etwa 106.000 US-Dollar vom 12. Mai erreicht hatte.

XRP unter Druck: SEC-Vergleich gescheitert, Kurs schwankt zwischen Unsicherheit und Chancen
Zusammenfassung des Artikels Die Ablehnung des Vergleichs zwischen SEC und Ripple sorgt für anhaltende Unsicherheit rund um den XRP-Coin, beeinflusst Kurs und Investorenstimmung spürbar.

Solana vor Ausbruch: Chartanalyse, innovative Projekte und neue Chancen für Investoren
Zusammenfassung des Artikels Solana steht vor einem möglichen Ausbruch über 200 US-Dollar, während innovative Projekte wie Solaxy und Ruvi AI das Ökosystem mit neuen Coins und Wallets stärken.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








