Der Kryptomarkt färbt sich tiefrot, die Kurse brechen ein
Die strategische Krypto-Reserve von Trump erweist sich als Strohfeuer
Die Freude war groß, als Donald Trump am Sonntag die Schaffung einer strategischen Kryptoreserve für die USA ankündigte . Schließlich ging der Schritt noch deutlich über das hinaus, was der Markt vom neuen US-Präsidenten erhofft hatte.
Alle Gewinne sind wieder weg
Trump wollte nicht nur Bitcoin, sondern auch andere Kryptowährungen wie Ethereum, XRP oder Solana in die Reserve mit aufnehmen. Die Kurse explodierten innerhalb kürzester Zeit, und Bitcoin näherte sich wieder der wichtigen 100.000-Dollar-Grenze an.

Doch schon einen Tag später ist auf den Märkten Ernüchterung eingekehrt. Bitcoin büßte, ebenso wie fast alle anderen wichtigen Kryptos, seine Gewinne vom Vortag wieder ein. Die rasanten Kursanstiege erwiesen sich als nicht nachhaltiges Strohfeuer.
Die Investoren wollen Taten sehen
So stieg Bitcoin zunächst von rund 85.000 Dollar auf fast 95.000 Dollar, nur um wenig später wieder auf unter 83.000 Dollar abzustürzen. Mittlerweile scheint sich der Kurs von Bitcoin auf etwas über 83.000 Dollar einzupendeln. Das ist ein Absturz von rund 10 Prozent. Der Wert liegt damit noch unter jenem Kurs, den Bitcoin vor der Trump-Ankündigung aufwies.
Noch härter traf es Ethereum, XRP und Solana. Deren Kursverluste lagen zwischen 12 und 15 Prozent. Cardano gab gar 20 Prozent nach.
Zollpläne und Wirtschaftsdaten lassen eine Rezession erwarten
Analysten führen diese Achterbahnfahrt auf eine Ernüchterung zurück. Die Anleger wollen offenbar zunächst konkrete Taten sehen, bevor sie den Worten von Trump Glauben schenken. Zwei Tweets reichen nicht mehr aus, um sie von den Plänen der USA zu überzeugen.
Schließlich gab der US-Präsident gleichzeitig, dass die geplanten Zölle gegen Mexiko und Kanada kommen werden. Das ließ die Aktienkurse an den großen US-Börsen abstürzen , die Kryptos folgten auf dem Fuße.
Damit nicht genug ergaben Schätzungen, dass das Bruttoinlandsprodukt der USA sinken wird, entsprechend kamen sofort wieder Rezessionsängste auf. Die unruhige Weltlage wirkt sich also weiterhin direkt auf den Wert von Kryptowährungen aus.
Solaxy könnte sich für Solana als Gamechanger erweisen
Investoren machen sich daher verstärkt auf die Suche nach neuen Coins, die das Potenzial haben, nach ihrem Listing hohe Wertsteigerungen zu verzeichnen. Dabei ist zuletzt hauptsächlich der Meme-Coin Solaxy ($SOLX) ins Blickfeld gerückt.
Dieser beseitigt eines der größten Hindernisse bei der Entwicklung des Ethereum-Konkurrenten Solana. Dieser soll schließlich ebenso Teil der geplanten strategischen Krypto-Reserve werden. Doch Solana kämpft in Stoßzeiten immer wieder mit Skalierbarkeitsproblemen. Dies wurde ausgerechnet beim Launch der beiden Trump-Meme-Coins wieder sichtbar.
Solaxy ist die erste Layer-2-Blockchain, die Transaktionsdetails auf einer unteren Ebene abwickelt, um so die Blockchain auf Ebene 1 freizuhalten. Das könnte jener Technologiesprung werden, den Solana benötigt, um Ethereum endgültig hinter sich zu lassen. Immerhin punktet die Blockchain mit Tempo und niedrigen Kosten, das ist ein Asset, das nicht zu unterschätzen ist.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Chainlink startet Programm „Build on Solana“ zur Förderung von Startups
RWA-Tokenisierung in steilem Aufwärtstrend – Chainlink, Hedera und VeChain sind die Marktführer
Hongkonger Polizei verhaftet 12 Verdächtige wegen Geldwäsche von 15 Millionen Dollar über Krypto-Börsenläden
Schnelle Übersicht Die Polizei von Hongkong nahm ein grenzüberschreitendes Geldwäsche-Syndikat ins Visier und führte eine Razzia durch, die zur Festnahme von 12 Personen führte, so die Polizei. Das Geld, von dem ein Teil aus Betrügereien stammte, wurde als Mittel zur Geldwäsche über OTC-Börsen in Kryptowährungen umgewandelt.

Verteidiger in den Fällen Samourai und Tornado Cash werfen der Anklage vor, entlastende Beweise zurückzuhalten
Kurze Zusammenfassung Anwälte in den Fällen Samourai Wallet und Tornado Cash haben die Staatsanwälte beschuldigt, ein Telefonat zurückzuhalten, das ihrer Meinung nach entscheidend für ihre Verteidigung sein könnte. In dem Telefonat deuteten hochrangige FinCEN-Mitarbeiter gegenüber den Staatsanwälten an, dass die nicht-verwahrenden Protokolle möglicherweise nicht als Geldübertragungsdienste qualifiziert sind, ein Schlüsselelement bestimmter Anklagen. Die Staatsanwälte im Samourai-Fall spielten die Vorwürfe herunter und argumentierten, dass das Gespräch vor dem Prozess ordnungsgemäß offengelegt wurde und die Meinung der Mitarbeiter darstellt.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








