Aave mit neuer Tokenomics-Strategie: Ein innovativer Plan für das Protokoll und Staker
Die Aave Chan Initiative (ACI), geleitet von Gründer Marc Zeller, hat einen neuen Vorschlag zur Überarbeitung der Tokenomics, der Einnahmenverteilung und des Liquiditätsmanagements des Aave (AAVE) Protokolls vorgestellt.
Die vorgeschlagenen Änderungen im Aave Request for Comment (ARFC) Vorschlag folgen auf einen von der Community genehmigten TEMP CHECK.
Aave stellt große Tokenomics-Überarbeitung vor
In dem neuesten X (ehemals Twitter) Beitrag bemerkte Zeller, dass der aktualisierte Aavenomics-Vorschlag das Ergebnis von fünf Jahren Entwicklung darstellt.
„Wir betrachten es als den wichtigsten Vorschlag in unserer Geschichte, fühl dich frei, ihn zu lesen und Feedback zu geben“, sagte er.
Der Vorschlag führt die Schaffung des Aave Finance Committee (AFC) ein, ein neues Gremium, das mit der Überwachung der Treasury-Operationen beauftragt ist. Das AFC wird ein „Kauf- und Verteilungsprogramm“ leiten.
Im Rahmen dieses Programms wird das Komitee AAVE-Token von Sekundärmärkten zu einem Kurs von einer Million USD pro Woche für die ersten sechs Monate zurückkaufen. Die Rückkaufquote wird danach neu bewertet. Abhängig von der finanziellen Lage des Protokolls könnte sie allerdings erhöht werden.
„Das sind große Neuigkeiten. Rückkäufe werden das zirkulierende Angebot von AAVE reduzieren, was den Token knapper und wertvoller macht. Die Aktivierung des Gebührenmechanismus wird eine neue Einnahmequelle für das Protokoll schaffen; die Nachfrage erhöhen“, schrieb ein Nutzer.
Eine weitere wichtige Änderung betrifft AAVE-Staker. Das Update beseitigt Slashing-Risiken für diejenigen, die in StkBPT staken, was eine bedeutende Erleichterung für die Teilnehmer ist. Dies geht jedoch mit einer schrittweisen Reduzierung der StkBPT-Belohnungen einher, da Aave zu einem hybriden Modell übergeht, das Liquiditätsanreize gegenüber traditionellen Staking-Auszahlungen bevorzugt.
Der Vorschlag schließt auch den LEND zu AAVE-Migrationsvertrag. Daher werden 320.000 AAVE-Token—im Wert von etwa 65 Millionen USD—zurück in die Ecosystem-Reserve umgeleitet. Dieser Schritt schließt eine fast fünfjährige Übergangsphase ab und steht im Einklang mit Aaves Strategie, echten Umsatz gegenüber inflationären Token-Emissionen zu priorisieren.

Ein zentraler Punkt des Updates ist Anti-GHO, ein nicht übertragbarer ERC20-Token, welcher den aktuellen Rabattmechanismus ersetzen soll.
Anti-GHO erfüllt zwei Zwecke. Inhaber können ihn nicht nur im Verhältnis 1:1 verbrennen, sondern damit auch GHO-Borrowing-Kosten ausgleichen, was als Rabattmechanismus dient.
Zudem können sie ihn über das Merit-System in StkGHO umwandeln, um ihn später nach einer Abkühlphase als GHO einzulösen. Aave hat 50 Prozent der GHO-Einnahmen—etwa 6 Millionen USD jährlich—für dieses Programm vorgesehen. 80 Prozent werden an AAVE-Staker und 20 Prozent an StkBPT-Inhaber verteilt.
Der Vorschlag endet hier nicht. Aaves neuer Umbrella-Mechanismus zielt darauf ab, Nutzer vor schlechten Schulden zu schützen, während er die Liquidität über mehrere Chains stärkt. Durch die Zuweisung überschüssiger DAO-Einnahmen zur Anreizsetzung von Umbrella-aToken-Stakern wird das System zunächst wETH, USDC, USDT und GHO absichern, mit Plänen für eine breitere Abdeckung.
Der Vorschlag ist nun für Feedback aus der Community offen. Danach folgt ein Snapshot-Voting. Wenn er genehmigt wird, beginnt die Umsetzung mit einem Aave Improvement Proposal (AIP), das den Weg für die Einführung der Funktionen ebnet.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Trump nutzt Präsidentensiegel für Memecoin-Projekt, erntet Kritik
Polygon-Mitbegründer Mihailo Bjelic tritt zurück, markiert den dritten Gründerabgang
Kurze Zusammenfassung Mihailo Bjelic zieht sich laut einer Ankündigung am Freitag aus seiner aktiven Rolle bei der Entwicklung von Polygon und aus dem Vorstand der Stiftung zurück. Das Polygon-Team hat bedeutende Beiträge in den Bereichen Zero-Knowledge-Technologie und anderen Ethereum-Skalierungssektoren geleistet.

Krypto-Investor wegen 'sadistischer' Entführung und Folter eines italienischen Touristen in NYC angeklagt: Berichte
Kurze Zusammenfassung Ein 37-jähriger männlicher Krypto-Investor und eine jüngere Frau wurden am Freitag in Lower Manhattan wegen der Entführung und Folterung eines italienischen Touristen festgenommen. Der Hauptverdächtige, John Woeltz, hielt den Touristen über zwei Wochen fest und folterte ihn, um Zugang zu seinen Finanzkonten zu erlangen, berichtete die New York Post. Woeltz war zuvor mit Grin, einer datenschutzfreundlichen Kryptowährung, verbunden. Der Vorfall reiht sich in einen dramatischen Anstieg der jüngsten Gewaltverbrechen und Erpressungsversuche ein, die auf die Krypto-Industrie abzielen.

US-Richter hebt Betrugsverurteilungen des Mango Markets-Ausbeuters Eisenberg auf und stellt fest, dass der Gerichtsstand unzulässig war
Kurze Zusammenfassung: Der Mango Markets-Ausbeuter Avraham Eisenberg wurde von einem US-Richter von seinen Betrugsverurteilungen freigesprochen, da die New Yorker Staatsanwälte keinen geeigneten Gerichtsstand für den Fall hatten. Eisenberg wurde von der Anklage des Drahtbetrugs freigesprochen, nachdem Richter Subramanian entschied, dass Mango Markets keine expliziten Regeln oder Verbote gegen seine Ausnutzung hatte. Eisenberg droht in einem separaten Fall immer noch eine vierjährige Haftstrafe wegen Besitzes von Material über sexuellen Missbrauch von Kindern. Das US-Justizministerium könnte dennoch versuchen, Eisenberg zu verfolgen.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








