Meme-Coin: Kann ich meinen eigenen Memecoin machen?
Donald Trump hat es vorgemacht, jetzt zieht Melania nach! Die ehemalige First Lady bringt ihren eigenen Meme-Coin auf den Markt – doch der Hype verflog schneller als gedacht. In nur wenigen Tagen stürzte der Wert des Coins um 80 Prozent ab. Das wirft eine spannende Frage auf: Kann eigentlich jeder seinen eigenen Meme-Coin starten? Und viel wichtiger – lohnt sich das überhaupt?
Meme-Coin: Kann ich meinen eigenen Memecoin machen?
Früher war das Erstellen einer eigenen Kryptowährung ein Kraftakt. Heute braucht es dafür nur ein paar Klicks, die richtige Plattform – und schon kann jeder seinen eigenen Coin herausbringen. Doch während die Technik simpel ist, zeigt sich am Beispiel der Trump-Familie, dass Ruhm allein nicht reicht.
Passend zum Thema: Rekord-Zuflüsse bei gefälschten MELANIA und TRUMP Token
Donald Trumps Meme-Coin fiel nach einem ersten Hype um 60 Prozent. Noch schlimmer erwischte es den Melania-Trump-Coin. Innerhalb kürzester Zeit verlor er 80 Prozent seines Werts. Der Grund: Ein bekannter Name allein ist keine Garantie für Erfolg, wie auch Krypto-Experte Florian Sonderhausen jüngst erklärt .
Warum scheitern so viele Meme-Coins?
Meme-Coins sind mehr als nur digitale Währungen – sie sind Marken, Communitys und Spekulationsobjekte in einem. Ohne klare Botschaft und treue Anhängerschaft ist der Absturz vorprogrammiert. Selbst Promis können das nicht verhindern. Das Problem: Viele Meme-Coins haben keinen echten Nutzen. Sie leben von Hypes und schnellen Kursanstiegen. Doch sobald die ersten Investoren ihre Gewinne sichern, stürzt der Preis ins Bodenlose. Ohne langfristige Strategie bleibt am Ende nichts als ein weiterer gescheiterter Krypto-Gag.
Schon mitbekommen? Schweiz: Wieso die SNB kein Bitcoin-Experiment möchte
Die Antwort ist: Ja! Technisch kann jeder in wenigen Minuten seinen eigenen Meme-Coin ins Leben rufen. Auch deutsche Politiker wie Friedrich Merz oder Robert Habeck könnten ohne grossen Aufwand einen Coin veröffentlichen. Doch der eigentliche Test beginnt danach. Wer nicht nur einen kurzlebigen Hype will, muss seinem Coin eine echte Daseinsberechtigung geben. Das kann Humor sein, politische Statements, Exklusivität oder echte Vorteile für die Community. Je mehr Mehrwert ein Coin bietet, desto stabiler bleibt er.
Fazit: Spielerei oder geniale Idee?
Ohne eine loyale Fangemeinde geht nichts! Die erfolgreichsten Meme-Coins haben eine eingeschworene Community, die hinter dem Projekt steht und es am Leben hält. Regelmässige Interaktionen, exklusive Vorteile und ein Gemeinschaftsgefühl sind entscheidend. Nur so bleibt ein Coin relevant und überlebt den ersten Hype.
Interessant: Krypto-Experte sicher: Kommt jetzt der Bitcoin-Boom?
Meme-Coins sind faszinierend – aber oft nur für kurze Zeit. Wer ohne Plan investiert, spielt eher ein riskantes Spiel als eine sichere Geldanlage. Auch Politiker oder Privatpersonen könnten einen eigenen Coin herausbringen, doch am Ende entscheidet nicht die Technik, sondern die Strategie.
Ohne klare Vision und starke Community endet der Traum vom eigenen Coin oft als Albtraum. Wer also auf schnelle Gewinne hofft, sollte sich gut überlegen, ob er sich wirklich ins Meme-Coin-Geschäft stürzen will. (mck)
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Hongkonger Polizei verhaftet 12 Verdächtige wegen Geldwäsche von 15 Millionen Dollar über Krypto-Börsenläden
Schnelle Übersicht Die Polizei von Hongkong nahm ein grenzüberschreitendes Geldwäsche-Syndikat ins Visier und führte eine Razzia durch, die zur Festnahme von 12 Personen führte, so die Polizei. Das Geld, von dem ein Teil aus Betrügereien stammte, wurde als Mittel zur Geldwäsche über OTC-Börsen in Kryptowährungen umgewandelt.

Verteidiger in den Fällen Samourai und Tornado Cash werfen der Anklage vor, entlastende Beweise zurückzuhalten
Kurze Zusammenfassung Anwälte in den Fällen Samourai Wallet und Tornado Cash haben die Staatsanwälte beschuldigt, ein Telefonat zurückzuhalten, das ihrer Meinung nach entscheidend für ihre Verteidigung sein könnte. In dem Telefonat deuteten hochrangige FinCEN-Mitarbeiter gegenüber den Staatsanwälten an, dass die nicht-verwahrenden Protokolle möglicherweise nicht als Geldübertragungsdienste qualifiziert sind, ein Schlüsselelement bestimmter Anklagen. Die Staatsanwälte im Samourai-Fall spielten die Vorwürfe herunter und argumentierten, dass das Gespräch vor dem Prozess ordnungsgemäß offengelegt wurde und die Meinung der Mitarbeiter darstellt.

Der argentinische Präsident Milei versäumt Zivilanhörung, während Richter im Libra-Fall die Entsiegelung von Bankunterlagen anordnet
Kurze Zusammenfassung Ein Richter, der einen Fall gegen den argentinischen Präsidenten wegen seiner Förderung einer volatilen Kryptowährung leitet, hat die Zentralbank des Landes aufgefordert, die Bankunterlagen des Präsidenten sowie die seiner Schwester zu entsiegeln, so lokale Medienberichte. Der Präsident, Javier Milei, soll zudem weder persönlich noch durch einen Anwalt an einer Mediationsanhörung in einem separaten Zivilverfahren teilgenommen haben. Milei sah sich Forderungen nach Amtsenthebung und Betrugsvorwürfen ausgesetzt, nachdem er öffentlich den Libra-Token unterstützt hatte, der kurz darauf an Wert verlor.

Dogecoin Kurs Prognose: Steht Der Nächste Große DOGE-Pump Bevor?
Dogecoin ist wieder heiß im Rennen! Starke News und ein möglicher ETF befeuern den Kurs. Kommt jetzt der große Ausbruch?
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








