CoinGecko: Memecoins verschwinden, aber nicht für immer
Memecoins erleben extreme Höhen und Tiefen, angetrieben von Hypes, die genauso schnell entstehen, wie sie wieder vergehen. Der jüngste Untergang von LIBRA, einer von Insidern manipulierten Münze, hat den aktuellen Hype jedoch endgültig zum Erliegen gebracht. Dennoch ist es zu früh, Memecoins vollständig abzuschreiben, denn wie die Geschichte zeigt, kehren sie immer zurück, so Bobby Ong.
Von Explosion zur Implosion
Die Einführung der TRUMP-Memecoin am 18. Januar sorgte für eine beispiellose Aktivität auf Plattformen wie Pump.fun, das eine Rekordwoche mit einem Handelsvolumen von 3,3 Milliarden US-Dollar verzeichnete. Dies leitete einen kurzen, aber heftigen Aufwärtstrend ein, bei dem auch andere Memecoins von der erneuten Spekulationswelle profitierten. Doch der Einbruch kam abrupt: Nach dem LIBRA-Rugpull, bei dem Insider über 107 Millionen US-Dollar einstrichen und der Token innerhalb weniger Stunden 94 % seines Wertes verlor, brach der Markt wie ein Kartenhaus zusammen.
Laut CoinGecko-Mitbegründer Bobby Ong markierte die LIBRA-Implosion das Ende des Memecoin-Hypes. Daten von CoinMarketCap bestätigen dieses Bild: Die gesamte Marktkapitalisierung von Memecoins erreichte am 5. Dezember einen Höchststand von 124 Milliarden US-Dollar, ist aber inzwischen auf 54 Milliarden US-Dollar gefallen. Ong erklärt, dass viele Investoren die Illusion fairer Token-Launches inzwischen aufgegeben haben und Memecoins als Spielball für Insider und schnelle Gewinne betrachten.
Das Vertrauen in Memecoins erlitt dadurch einen erheblichen Dämpfer. Auf Pump.fun, einer beliebten Token-Launchpad-Plattform, sank die Anzahl neuer Tokens und erfolgreicher Markteinführungen seit dem Höhepunkt im Februar um mehr als 90 %. Die Euphorie ist verflogen, und der Markt scheint sich erneut in einer Konsolidierungsphase zu befinden.
Nur die Stärksten überleben
Dennoch prognostiziert Ong kein endgültiges Ende der Memecoins. Vielmehr sieht er hier ein extremes Beispiel der Power-Law-Theorie: 99,99 % der Memecoins werden scheitern, während sich eine Handvoll behaupten wird. Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und BONK sind gute Beispiele, da sie über die Jahre hinweg eine engagierte Community aufgebaut haben, die sich weiterhin für das Projekt einsetzt.
Ong glaubt, dass erfolgreiche Memecoins aus Gemeinschaften entstehen, die sich um eine starke Identität oder Kultur scharen. „Die stärksten Memes sind die mit einer kultartigen Anhängerschaft – Menschen, die nicht einfach verkaufen und ständig Inhalte und Geschichten generieren.“
Für den Moment befindet sich das Memecoin-Zeitalter auf Sparflamme, doch wie immer im Kryptomarkt gilt: Der Hype wird zurückkehren – die einzige Frage ist, wann.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Hongkonger Polizei verhaftet 12 Verdächtige wegen Geldwäsche von 15 Millionen Dollar über Krypto-Börsenläden
Schnelle Übersicht Die Polizei von Hongkong nahm ein grenzüberschreitendes Geldwäsche-Syndikat ins Visier und führte eine Razzia durch, die zur Festnahme von 12 Personen führte, so die Polizei. Das Geld, von dem ein Teil aus Betrügereien stammte, wurde als Mittel zur Geldwäsche über OTC-Börsen in Kryptowährungen umgewandelt.

Verteidiger in den Fällen Samourai und Tornado Cash werfen der Anklage vor, entlastende Beweise zurückzuhalten
Kurze Zusammenfassung Anwälte in den Fällen Samourai Wallet und Tornado Cash haben die Staatsanwälte beschuldigt, ein Telefonat zurückzuhalten, das ihrer Meinung nach entscheidend für ihre Verteidigung sein könnte. In dem Telefonat deuteten hochrangige FinCEN-Mitarbeiter gegenüber den Staatsanwälten an, dass die nicht-verwahrenden Protokolle möglicherweise nicht als Geldübertragungsdienste qualifiziert sind, ein Schlüsselelement bestimmter Anklagen. Die Staatsanwälte im Samourai-Fall spielten die Vorwürfe herunter und argumentierten, dass das Gespräch vor dem Prozess ordnungsgemäß offengelegt wurde und die Meinung der Mitarbeiter darstellt.

Der argentinische Präsident Milei versäumt Zivilanhörung, während Richter im Libra-Fall die Entsiegelung von Bankunterlagen anordnet
Kurze Zusammenfassung Ein Richter, der einen Fall gegen den argentinischen Präsidenten wegen seiner Förderung einer volatilen Kryptowährung leitet, hat die Zentralbank des Landes aufgefordert, die Bankunterlagen des Präsidenten sowie die seiner Schwester zu entsiegeln, so lokale Medienberichte. Der Präsident, Javier Milei, soll zudem weder persönlich noch durch einen Anwalt an einer Mediationsanhörung in einem separaten Zivilverfahren teilgenommen haben. Milei sah sich Forderungen nach Amtsenthebung und Betrugsvorwürfen ausgesetzt, nachdem er öffentlich den Libra-Token unterstützt hatte, der kurz darauf an Wert verlor.

Dogecoin Kurs Prognose: Steht Der Nächste Große DOGE-Pump Bevor?
Dogecoin ist wieder heiß im Rennen! Starke News und ein möglicher ETF befeuern den Kurs. Kommt jetzt der große Ausbruch?
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








